ubuntuusers.de

Diskette

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Diskette.

ottto

Anmeldungsdatum:
6. August 2008

Beiträge: 39

Hallo,

ich will ja kein Spielverderber sein, aber haltet ihr die letzten beiden Links (How to make a USB drive out of an old floppy disk und Pflege für Disketten) hier wirklich für angemessen? Ansonsten ist es ein schöner und seriöser Artikel. Danke, hat mir sehr geholfen.

Grüße, ottto

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Ansonsten ist es ein schöner und seriöser Artikel. Danke, hat mir sehr geholfen.

Gern geschehen.

Bei Diskettenpflege hatte ich lediglich den falschen Link hinterlegt. Ich habe es nun unter Tipps in Kurzform hinterlegt. Die Bastelanleitung fand ich eigentlich ganz nett... zwar nicht ganz ernst gemeint aber nett. 😉

Grauhaar

Anmeldungsdatum:
13. Dezember 2012

Beiträge: 3

Hallo, die für Diskettennutzer nützliche Wiki-Seite startet zwar mit "Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet: Ubuntu 12.04 ...", aber bei der Version 12.04 gibt es vermutlich leider einen Kernel-Bug, der dazu führt, dass der Motor des Diskettenlaufwerks nach dem ersten Zugriff nicht mehr anhält und die Kontrollleuchte des Diskettenlaufwerks nicht erlischt. Als Anfänger möchte ich ungern die ganzen Regeln und Anleitungen aufmerksam lesen müssen, die man als Wiki-Autor beachten muss, aber ich würde mich freuen, wenn andere deutschsprachige Nutzer von Ubuntu 12.04, die das gleiche Problem haben, von dem profitieren, was ich bereits herausgefunden habe. Deshalb schlage ich vor, dass ein Wiki-Autor sinngemäß Folgendes ergänzt:

Bei Ubuntu 12.04 wurde als Bug gemeldet, dass der Motor des Diskettenlaufwerks nach dem ersten Diskettenzugriff nicht mehr anhält 983681 und die Kontrollleuchte nicht mehr erlischt 985680. Als Workaround wurde bereits vorgeschlagen, das Programmpaket fdutils aus dem Ubuntu Software-Center zu installieren und in der Datei /etc/rc.local die Zeile

floppycontrol -C 2147483647

hinzuzufügen. Zum aktuellen Stand bezüglich Bugfix bzw. Workaround siehe 983681.

Der mittlere Satz ("Als Workaround wurde bereits vorgeschlagen ...") sollte besser nur dann in den Wiki-Artikel übernommen werden, wenn mindestens ein weiterer Benutzer, der dieses Problem hat, eine Verbesserung der Situation durch diesen Workaround bestätigt.

Eine Möglichkeit, eine solche Ergänzung zu platzieren, wäre unterhalb des Blocks bzgl. getesteter Ubuntu-Versionen, und eine andere Möglichkeit wäre im Abschnitt "Problemlösungen". Im Interesse meiner Leidensgenossen vielen Dank im Voraus!

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Unter "Probleme" noch ohne Lösung, da nicht weiter getestet, angehängt

ada09

Anmeldungsdatum:
7. März 2011

Beiträge: 42

Dieser Abschnitt im Artikel ist unklar:

Um das Diskettenlaufwerk dauerhaft einzurichten, müssen die nächsten zwei Punkte abgearbeitet werden.

Welche "zwei Punkte" sind denn gemeint? Die beiden Kästen unter Unterpunkt "udev" oder die Unterpunkte "udev" und "fstab"?

ada09

Anmeldungsdatum:
7. März 2011

Beiträge: 42

Grauhaar schrieb:

Der mittlere Satz ("Als Workaround wurde bereits vorgeschlagen ...") sollte besser nur dann in den Wiki-Artikel übernommen werden, wenn mindestens ein weiterer Benutzer, der dieses Problem hat, eine Verbesserung der Situation durch diesen Workaround bestätigt.

Hallo Grauhaar, ich habe soeben diesen Workaround ausprobiert und kann bestätigen, daß er hilft. Nach Installation "fdutils" und Anpassen von /etc/rc.local besteht Zugriff auf das 3,5" Diskettenlaufwerk, wie er sein sollte. Auch DD-Disketten (720KB) lassen sich problemlos lesen. Lediglich zum Testen von 5,25 und 8 Zoll-Disketten habe ich derzeit keine Gelegenheit.

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Müsste doch eigentlich auch versionsunabhängig sein, jetzt

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

nee, ist er nicht.

Unter 14.04 funktioniert das Formatieren von Laufwerk in Nautilus nicht wie beschrieben und es gibt auch kein Programm "Laufwerksverwaltung".

kfloppy gibt's immerhin für alle unterstützen Version, ufiformat ebenso.

Gruß, noisefloor

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

Außer den Teilen mit Bezug auf grafische Anwendungen (die Low-level-Formatierung für Disketten unterstützen) bräuchte auch der Abschnitt „Einhängen“ für 14.04 eine Überarbeitung.

udisk (main) ist in Trusty durch udisk2 (main) (siehe DeviceKit) ersetzt worden und der Befehlsaufruf hat sich geändert. Das Einhängen über fstab ist vermutlich allgemeingültig, aber durch das Bearbeiten der udev-Regel ist nicht klar, wie weit das dann mit udisk2 inkompatibel sein könnte. Mir ist der ganze Quark da mit udev-Regel eh nicht klar. Bei mir tut das auch ohne diese Änderungen mit einem USB-Floppy-Laufwerk unter 14.04 und einem internen Floppy-Laufwerk unter Debian 8 … /lib/udev/rules.d/80-udisks.rules ist in Bezug auf Floppy-Laufwerke eigentlich auf beiden Distributionen identisch.

ufiformat (universe) wird derzeit sogar für Zesty gelistet, aber ab Trusty wird Version 0.9.9 verwendet im Gegensatz zu Precise 0.9.8. Laut Projektseite 🇬🇧 sind das aber nur unwesentliche Änderungen.

Außerdem müsste man überprüfen, ob die beiden Bugs noch relevant sind. Für das USB-Floppy-Laufwerk unter 14.04 und dem internen Floppy-Laufwerk unter Debian 8 kann ich die derzeit zumindest nicht bestätigen.

Wäre allerdings eine gute Sache, wenn wir den Artikel tatsächlich irgendwie versionsunabhängig machen könnten.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Wäre allerdings eine gute Sache, wenn wir den Artikel tatsächlich irgendwie versionsunabhängig machen könnten.

Dann mach' das doch. Teile, die heute nicht mehr relevant (oder vielleicht sogar falsch) sind → weg damit.

BTW: wer benutzt heute eigentlich noch Disketten? 😉

Gruß, noisefloor

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

noisefloor schrieb:

BTW: wer benutzt heute eigentlich noch Disketten? 😉

"Benutzen" ist vielleicht eher der falsche Begriff, aber ich habe hier im Archiv noch unzählige 3,5"-Floppies auf die eine Runde gddrescue wartet 😀

Aber mal im Ernst, auch wenn diese Datenträger nicht mehr zeitgemäß sind, finde ich schon, dass man einen Artikel dazu hier haben sollte. Mag sein, dass ich da altersbedingt an überholten Grundlagen festhalten möchte, aber ... Naja, ich kümmere mich um den Artikel, damit der zumindest nicht ins Archiv wandert.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

finde ich schon, dass man einen Artikel dazu hier haben sollte.

Das auf jeden Fall. Nur weil Disketten heute "unüblich" sind muss der Artikel keinesfalls archiviert werden.

Gruß, noisefloor

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Aber mal im Ernst, auch wenn diese Datenträger nicht mehr zeitgemäß sind, finde ich schon, dass man einen Artikel dazu hier haben sollte. Mag sein, dass ich da altersbedingt an überholten Grundlagen festhalten möchte, aber ... Naja, ich kümmere mich um den Artikel, damit der zumindest nicht ins Archiv wandert.

Dem stimme ich zu. Ich kann mittesten, wenn gewünscht.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18211

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Da der Bug mit dem Motor in 14.04 schon behoben ist, kann dann der Teil mit dem Bug unter 12.04 raus? Ich sehe für diesen keinen Bedarf mehr.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

alles, was nur für *buntus gilt, welche EOL sind, kann aus Artikeln entfernt werden - gerne auch ohne Rückfrage, ein aussagekräftiger Änderungsvermerk nach dem Bearbeiten des Artikels reicht. Wenn man unsicher ist, ob das nicht doch noch ein *buntu betrifft, welches noch Support hat, besser im Thread nachfragen.

Gruß, noisefloor