tobivc
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2010
Beiträge: Zähle...
|
Benno-007 schrieb: Ich habe dir ja die gelben Meldungen alle mit ### kommentiert. Du hast gerade die rausgepickt, die nicht hilfreich sind.
OFFTOPIC Für udev hatte ich noch keine Zeit, ebenso wie Live-CD. Muss schließlich nebenbei arbeiten. 😀
Programme sind im Nu per Konsole nachinstalliert (1-3 min) und die Einstellungen aus /home sind alle übernehmbar. 😉
Mit /home ist's klar. Aber wie du ein texlive-full in 1-3 Minuten ziehst, will ich sehen. Ich hänge am Forschungsnetz und ziehe die Updates vom lokalen Rechenzentrum zwei Straßen weiter. ☺ Benno-007 Benutzerseite: Dabei einfach die Programme (meist kleingeschrieben) aufzählen.
LOL! Das ist aber mal echt gut! einfach die Programme aufzählen. Ist das Dein Ernst? Total toller Tipp: Programme in der Kommandozeile installieren. Ganz was Neues. Im Ernst: ich arbeite seit vielen Jahren und Ubuntuversionen mit apt-get und habe auf vielen Rechnern viele Neuinstallationen gemacht. Modulparameter für Intel HD-Autio-Chips, Flashplayer unter Opera zum Laufen bekommen, Software nachinstallieren. Nur weil man schneller tippen kann als klicken, heißt das noch lange nicht, dass ich alle Pakete, die ich manuell installiert habe, im Kopf habe. Die Neuinstallation ist schnell gemacht, nur bis alles wieder rund läuft, dauert es trotzdem Tage. Mag ja sein, dass Du nur fünf Programme nachinstallierst. Bei mir sind es eher 250. Wenn ich apt dazu bewegen könnte, mir zu zeigen, welche Pakete als "manuell installiert" gesetzt sind, dann wäre ich einen Schritt näher an der Neuinstallation. ONTOPIC udev: habe bisher nur knapp über udev gelesen. Es müsste aber jeder mount und unmount über udev tatsächlich in den logs auftreten, weil udev das Device in /dev erzeugt bzw. entfernt. Das Floppy ist nicht Hotplug-fähig und hat daher mit udev nicht viel zu kriegen, außer Erkennung beim Boot-Up. Floppy-Logeinträge findet Google keine, außer in diesem Thread. Hat niemand mehr ein Floppy-Laufwerk, seit auf udev umgestellt wurde?? Viele Grüße
Tobi
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
Wohnort: Germany
|
tobivc schrieb: Benno-007 schrieb: Ich habe dir ja die gelben Meldungen alle mit ### kommentiert. Du hast gerade die rausgepickt, die nicht hilfreich sind.
Für udev hatte ich noch keine Zeit, ebenso wie Live-CD. Muss schließlich nebenbei arbeiten. 😀
Dann lies doch die Kommentare und poste lieber nur das relevante. 😉
Programme sind im Nu per Konsole nachinstalliert (1-3 min) und die Einstellungen aus /home sind alle übernehmbar. 😉
Mit /home ist's klar. Aber wie du ein texlive-full in 1-3 Minuten ziehst, will ich sehen. Ich hänge am Forschungsnetz und ziehe die Updates vom lokalen Rechenzentrum zwei Straßen weiter. ☺
Es geht ja nicht drum, wie lange das Netz braucht, sondern wie lange du Zeit vorm Rechner vertrödeln mußt - darum ging es doch, oder?
|
tobivc
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2010
Beiträge: 21
|
Benno-007 schrieb: Dann lies doch die Kommentare und poste lieber nur das relevante. 😉
Nicht frech werden! ☺ Hab alles durch. Nichts Relevantes dabei. Das Floppy-Modul heißt heutzutage 'floppy' und nicht mehr 'ide-floppy'. Dafür bleibt es die ganze Zeit geladen. Die Installer-Log-Meldung ist vermutlich Jahre alt. Verbleibt der Test mit Live-CD, die ich gerade gebrannt habe. Mit der Live-CD von Ubuntu 9.10 funktioniert das Laufwerk. Edit: mit der Live-CD Ubuntu 10.04 LTS AMD64 Desktop Install geht das Laufwerk auch. Es scheint auf "Problemlösung durch Neuinstallation" hinauszulaufen - eigentlich der Windows-Weg. Zusammenfassung Das Problem Floppy wird sofort wieder ausgehängt ist damit weiterhin ungelöst. Workaround Für die Eingabe von Befehlen bleiben <130 ms, so dass durch folgende Befehle auf das Laufwerk zugegriffen werden kann:
mount /media/floppy0 && cp /home/user/datei.x /media/floppy0
Das funktioniert auch mit rm, ls, mv oder was auch immer. Danach wird das Laufwerk wieder ausgehängt. Der mount-Befehl muss also immer vorangestellt werden. Weitere Nachforschung Wenn weiter "Forschungsdrang" besteht, bitte ich um sehr konkrete Fragen. Ich habe keine Lust, mir unberechtiger Weise vorwerfen zu lassen, ich würde Kommentare nicht lesen oder Irrelevantes posten. Für die bisherige Hilfe danke ich, auch wenn sie ja leider wenig zielgerichtet war.
|
robee
Anmeldungsdatum: 20. Februar 2007
Beiträge: 1166
Wohnort: am Bodensee (Schweiz)
|
Hallo tobivc Ich habe die Zugriffe per Terminal alle nachvollzogen und kann bestätigen, dass diese funktionieren. Hingegen kann ich nicht bestätigen, dass durch eine Neuinstallation das Problem gelöst würde. Ich habe genau dies gemacht vor zwei Wochen, nachdem mir keine andere Möglichkeit mehr einfiel (und das forum down war). Es hat aber nur bedingt genützt. Nach einigen Tagen war das Problem wieder da wie vorher bei der ersten Installation von Lucyd. Auf dem einen meiner beiden PC mit 10.4 drauf funktioniert alles. Ich habe den Eindruck, dass es sich um eine eher seltene Konstellation handelt, denn Recherchen zeigen, dass das Phänomen selten ist. Und ganz so selten sind die Diskettenlaufwerke trotz ihres Alters ja immer noch nicht. Ich schliesse daraus, dass wir einfach Pech haben. 😢 Ich danke dir für deine Hinweise. Mindestens ein workaround ist ja doch herausgekommen und der ist nützlich für die seltenen Gelegenheiten, bei denen ich die floppys noch brauche. 👍 Gruss: robee
|
tobivc
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2010
Beiträge: 21
|
Hi robee! Danke für Deinen Hinweis! In diesem Fall lebe ich auch lieber mit dem Workaround. Wir könnten noch unsere Hardware vergleichen. Hier ist meine Ausgabe von lspci: 00:00.0 RAM memory: nVidia Corporation MCP67 Memory Controller (rev a2)
00:01.0 ISA bridge: nVidia Corporation MCP67 ISA Bridge (rev a2)
00:01.1 SMBus: nVidia Corporation MCP67 SMBus (rev a2)
00:01.3 Co-processor: nVidia Corporation MCP67 Co-processor (rev a2)
00:02.0 USB Controller: nVidia Corporation MCP67 OHCI USB 1.1 Controller (rev a2)
00:02.1 USB Controller: nVidia Corporation MCP67 EHCI USB 2.0 Controller (rev a2)
00:04.0 USB Controller: nVidia Corporation MCP67 OHCI USB 1.1 Controller (rev a2)
00:04.1 USB Controller: nVidia Corporation MCP67 EHCI USB 2.0 Controller (rev a2)
00:06.0 IDE interface: nVidia Corporation MCP67 IDE Controller (rev a1)
00:07.0 Audio device: nVidia Corporation MCP67 High Definition Audio (rev a1)
00:08.0 PCI bridge: nVidia Corporation MCP67 PCI Bridge (rev a2)
00:09.0 IDE interface: nVidia Corporation MCP67 AHCI Controller (rev a2)
00:0a.0 Ethernet controller: nVidia Corporation MCP67 Ethernet (rev a2)
00:0b.0 PCI bridge: nVidia Corporation MCP67 PCI Express Bridge (rev a2)
00:0c.0 PCI bridge: nVidia Corporation MCP67 PCI Express Bridge (rev a2)
00:0d.0 PCI bridge: nVidia Corporation MCP67 PCI Express Bridge (rev a2)
00:0e.0 PCI bridge: nVidia Corporation MCP67 PCI Express Bridge (rev a2)
00:0f.0 PCI bridge: nVidia Corporation MCP67 PCI Express Bridge (rev a2)
00:10.0 PCI bridge: nVidia Corporation MCP67 PCI Express Bridge (rev a2)
00:11.0 PCI bridge: nVidia Corporation MCP67 PCI Express Bridge (rev a2)
00:12.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation C68 [GeForce 7050 PV / nForce 630a] (rev a2)
00:18.0 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] HyperTransport Technology Configuration
00:18.1 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Address Map
00:18.2 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] DRAM Controller
00:18.3 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Miscellaneous Control
01:07.0 FireWire (IEEE 1394): Texas Instruments TSB43AB22/A IEEE-1394a-2000 Controller (PHY/Link)
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
Wohnort: Germany
|
tobivc schrieb: Benno-007 schrieb: Dann lies doch die Kommentare und poste lieber nur das relevante. 😉
Nicht frech werden! ☺
Ja tut mir leid, aber deine Antworten paßten überhaupt nicht zu meinen Anmerkungen und Fragen in den Logs.
Ich habe keine Lust, mir unberechtiger Weise vorwerfen zu lassen, ich würde Kommentare nicht lesen oder Irrelevantes posten.
...was offenbar der Fall war, sonst wäre statt den von mir schon durchgenudelten Antworten eher mal ein lsmod oder modinfo oder was zu udev gekommen...
Für die bisherige Hilfe danke ich, auch wenn sie ja leider wenig zielgerichtet war.
Also das ist nun entweder dumm oder frech. 😉 Was ist denn zielgerichteter, als alle Logs automatisiert nach dem Suchbegriff zu durchsuchen und die Logs dann auszuwerten? Ich hoffe, du hast was draus gelernt, ansonsten kann man sich die Tipperei auch sparen. 🙄 War auch ziemlich sinnlos, wenn du unter Teamwork verstehst, dass jemand Befehle postet und du dann hier keine Ausgaben postest. Dann mach doch das nächste Mal gleich im stillen Kämmerlein, dann mußt du auch nichts mehr beantworten und dich durch unnütze Antworten quälen. 😛 Schönen Abend! 😈
|
robee
Anmeldungsdatum: 20. Februar 2007
Beiträge: 1166
Wohnort: am Bodensee (Schweiz)
|
Hallo tobivc Hier meine Ausgabe
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 82845 845 [Brookdale] Chipset Host Bridge (rev 03)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation 82845 845 [Brookdale] Chipset AGP Bridge (rev 03)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 PCI Bridge (rev 12)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801BA ISA Bridge (LPC) (rev 12)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation 82801BA IDE U100 Controller (rev 12)
00:1f.2 USB Controller: Intel Corporation 82801BA/BAM USB Controller #1 (rev 12)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801BA/BAM SMBus Controller (rev 12)
00:1f.4 USB Controller: Intel Corporation 82801BA/BAM USB Controller #1 (rev 12)
00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corporation 82801BA/BAM AC'97 Audio Controller (rev 12)
01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Rage 128 PF/PRO AGP 4x TMDS
02:0a.0 Ethernet controller: 3Com Corporation 3c905C-TX/TX-M [Tornado] (rev 74)
02:0d.0 Ethernet controller: Accton Technology Corporation SMC2-1211TX (rev 10)
Ich muss dazu aber sagen, dass ich nun nicht weiss, wonach ich Ausschau halten müsste. Gruss: robee
|
wxpte
Anmeldungsdatum: 20. Januar 2007
Beiträge: 1039
Wohnort: Schäl Sick
|
robee schrieb: Ich habe den Eindruck, dass es sich um eine eher seltene Konstellation handelt, denn Recherchen zeigen, dass das Phänomen selten ist. Und ganz so selten sind die Diskettenlaufwerke trotz ihres Alters ja immer noch nicht. Ich schliesse daraus, dass wir einfach Pech haben. 😢
Dass der Fehler nur so selten gemeldet wird, muss nichts heißen. Eher durch Zufall bin ich auf diesen Thread gestoßen und habe ihn rein neugierdehalber mal nachvollzogen. Und siehe da: genau derselbe Fehler tritt bei mir (seit Lucy) auch auf. Es ist mir bisher bloß nicht aufgefallen, weil ich nur noch extrem selten mit Floppys arbeite. Da der USB-Stick weitaus praktischer ist, nehme ich an, dass es den meisten ebenso ergeht wie mir: sie haben das Problem, wissen aber nichts davon, weil das Diskettenlaufwerk fast nur noch ungenutzt vor sich hin dümpelt.
|
robee
Anmeldungsdatum: 20. Februar 2007
Beiträge: 1166
Wohnort: am Bodensee (Schweiz)
|
Hallo WinXP to Edgy Danke für den Hinweis, das hat was für sich. Sucht man mit "floppy Lucid Lynx" in internet, kommen viele Beiträge, wo es darum geht, dass USB Geräte nicht funktionieren, wenn im BIOS ein floppy aktiviert ist. Ich habe den Verdacht, dass eine nachträgliche "Verbesserung" gemacht wurde, die das floppy einfach rauswirft. Das wäre eine Erklärung dafür, warum mein einer PC mit Lucid, der nie mit "Sicherheitsupdates" in Berührung kam, weil er nicht am Netz hängt, mit den Disketten einwandfrei umgeht, ebenso wie auch die live-Systeme. Gruss: robee
|
wxpte
Anmeldungsdatum: 20. Januar 2007
Beiträge: 1039
Wohnort: Schäl Sick
|
robee schrieb: Das wäre eine Erklärung dafür, warum mein einer PC mit Lucid, der nie mit "Sicherheitsupdates" in Berührung kam, weil er nicht am Netz hängt, mit den Disketten einwandfrei umgeht, ebenso wie auch die live-Systeme.
Nach dieser Information ergibt es auch einen Sinn, warum der andere PC nach der frischen Installation zunächst einige Tage einwandfrei lief, bevor die Probleme mit dem Diskettenlaufwerk wieder anfingen.
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
Wohnort: Germany
|
Hab ich doch schon gesagt, aber ich sehe da keinen zwingenden Zusammenhang, eher unwahrscheinlich. Dann würde die Diskette gar nicht erst aktiviert, geschweige denn sogar gemountet. Offtopic: Als Suchstrategie empfehle ich, nach 10.04 zu suchen oder nach Lucid oder nach Lynx - beide Worte zusammen schränken die Schnittmenge der Treffer erheblich ein. Wobei Google das schon intelligent macht und du dadurch vielleicht weniger Suchen wie ich brauchst: Ich suche oft nach "A", "B" und dann nach "A B"...um sicherzugehen, überhaupt etwas oder alles wichtige zu finden. 😉
|
best_regards
Anmeldungsdatum: 26. Juli 2010
Beiträge: Zähle...
|
dieses Problem geht jetzt quer durch alle Linux-Derivate. Es ist wirklich so, dass /dev/fd0 mit 9.10 beim Einlegen einer Diskette automatisch gemountet wurde (Gnome). Mit 10.04 bekomme ich das selbst als root eingeloggt nicht auf die Reihe - bitte keine Nachhilfe über Userrechte und Mount HowTo - s.o. Das ist auch bei den Derivaten N* R* D* C* so (keine Schleichwerbung) - also ggf. Kernel - abhängig.
Alle betroffenen Derivate akzeptieren USB-Floppys die als /dev/sdb /dev/sdc mit "tail -f /var/log/messages" als erkannt gezeigt werden. Für alle Derivate gilt: zurück auf die Vorgänger-Generation und die gleiche Hardware zeigt die Floppy 1.5 wie gewohnt. Es sieht so aus, als ob die AT-Floppy einen lautlosen Tod gestorben wäre. Friede ihrer Asche?
|
robee
Anmeldungsdatum: 20. Februar 2007
Beiträge: 1166
Wohnort: am Bodensee (Schweiz)
|
Hallo best regards Deine Beurteilung erscheint mir als voreilig. Die Floppy-Laufwerke funktionieren durchaus unter Live-Systemen mit 10.4 und auch bei PCs mit installiertem 10.4 korrekt. Unbekannt ist lediglich, warum bei einigen PCs die Floppys in Sekundenbruchteilen wieder ausgehängt werden und damit kaum noch wirklich benutzbar sind. Gruss: robee
|
best_regards
Anmeldungsdatum: 26. Juli 2010
Beiträge: 4
|
Hi robee, bin etwas überrascht von deinem posting nach so extrem kurzer Zeit. Ich weiss, diese Frage ist etwas provokant ob die "1,44er schlicht und einfach fallen gelassen wurde", Diesen Thread habe ich erst seit gestern gefunden und bin sehr froh, Input zu einem mich direkt betreffenden Thema zu sehen. Aber leider - mir sind die Ideen ausgegangen. Auch als root geht ein "mount /dev/fd0 /nmt" oder "mkfs [-T ext2] /dev/fd0" - nur der Effekt ist NULL. with
Best regards
|
robee
Anmeldungsdatum: 20. Februar 2007
Beiträge: 1166
Wohnort: am Bodensee (Schweiz)
|
Wenn du eine Diskette mit Dateien einlegst und
mount /media/floppy0 && cd /media/floppy0 && dir eingibst, wird dir ein Verzeichnis der Dateien ausgegeben. Es funktionieren auch Lösch-, Kopier- oder andere Befehle mit vorangestelltem
mount /media/floppy0 && durchaus. Nur mit dem Dateimanager klappt es nicht auf allen Rechnern. Ich glaube deshalb auch nicht, dass die Floppys bewusst "abgeschafft" worden sind. Am meisten irritiert mich, dass auf einem meiner Rechner das Floppy zuerst wieder funktionierte, nachdem ich (extra deswegen) 10.4 ein zweitesmal neu installiert hatte. Nach ein paar Tagen war dann aber wieder alles wie zuvor unbrauchbar. Vielleicht taucht ja noch eine Lösung auf. Gruss: robee
|