grmbach
Anmeldungsdatum: 1. April 2008
Beiträge: 328
Wohnort: Sachsen-Lausitz
|
Hallo zusammen! Seit ich auf 10.04 umgestellt habe kann ich auf das Diskettenlaufwerk nicht mehr zu greifen. Beim anklicken unter Ort,Diskettenlaufwerk kommt keine Reaktion. Bei 8.04 geht es. Würde mich über Hilfe schon jetzt bedanken. grmbach Moderiert von prometheus0815: Ins richtige Forum verschoben. Bitte beachte beim Erstellen neuer Themen die als wichtig markierten Sticky-Threads "Welche Themen gehören hier her und welche nicht?" in jedem Unterforum.
|
daFlori
Anmeldungsdatum: 3. September 2008
Beiträge: 147
|
Ich bin auch am Verzweifeln, weil ich meinen Lochkartenleser einfach nicht gemounted krieg 😉 Spaß beiseite, poste doch bitte mal die Ausgabe von
mount
|
robee
Anmeldungsdatum: 20. Februar 2007
Beiträge: 1165
Wohnort: am Bodensee (Schweiz)
|
Hallo grmbach Jaja das uralte Diskettenlaufwerk! Ich verwende es auch immer noch als Tagessicherung für die Buchhaltung oder um einzelne Dateien von alten Win98 PC zu holen, die nicht vernetzt sind. Nachdem ich Lucid Lynx installiert hatte und dabei die separate /home Partition von Hardy Heron beibehalten, funktionierte das Einbinden nicht mehr. Die Diskette wurde nicht erkannt. Nachdem ich Laufwerk und Diskette geprüft hatte fand ich heraus, dass unter einem Live-System mit Lucid Linx das Laufwerk einwandfrei funktioniert. Dies könntest du einmal versuchen. Ich habe nach sehr langem Suchen nicht herausgefunden, wo der Fehler liegt. Auch manuelles moumten aus dem Terminal war nicht möglich. Zwischen Hardy und Lucid sind viele und sehr tiefgreifende Änderungen vorgenommen worden. Da auch noch das Forum ubuntuusers.de einige Tage darniederlag, habe ich Lucid neu installiert und dabei die /home-Partition formatiert. Nur die persönlich erstellten Dokumente aus der Sicherung habe ich zurückkopiert inkl. Backups von Firefox und Mail (evolution). Das heisst natürlich, alle Einstellungen musste ich neu eintragen, aber alle drei Jahre kann man das ja machen ☺ . Man wird dabei allerlei Müll los. Jetzt läuft alles wie geschmiert und schneller als je zuvor! Vielleicht hilft dir das weiter. Gruss: robee
|
grmbach
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. April 2008
Beiträge: 328
Wohnort: Sachsen-Lausitz
|
Hallo,danke für die Antworten.
Hier die Ausgabe von mount: grm@grm-desktop:~$ mount
/dev/sdc5 on / type ext4 (rw,errors=remount-ro)
proc on /proc type proc (rw,noexec,nosuid,nodev)
none on /sys type sysfs (rw,noexec,nosuid,nodev)
none on /sys/fs/fuse/connections type fusectl (rw)
none on /sys/kernel/debug type debugfs (rw)
none on /sys/kernel/security type securityfs (rw)
none on /dev type devtmpfs (rw,mode=0755)
none on /dev/pts type devpts (rw,noexec,nosuid,gid=5,mode=0620)
none on /dev/shm type tmpfs (rw,nosuid,nodev)
none on /var/run type tmpfs (rw,nosuid,mode=0755)
none on /var/lock type tmpfs (rw,noexec,nosuid,nodev)
none on /lib/init/rw type tmpfs (rw,nosuid,mode=0755)
binfmt_misc on /proc/sys/fs/binfmt_misc type binfmt_misc (rw,noexec,nosuid,nodev)
gvfs-fuse-daemon on /home/grm/.gvfs type fuse.gvfs-fuse-daemon (rw,nosuid,nodev,user=grm) Und die fstab als Dateianhang. Hallo robee,da ich noch kubuntu 8.04 auf dem Rechner habe ,weiß ich das Laufwerk geht. Alles andere was du gemacht hast kann ich nicht so richtig folgen. Grüße grmbach!
- Bilder
|
grmbach
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. April 2008
Beiträge: 328
Wohnort: Sachsen-Lausitz
|
Habe jetzt Ubuntu 10.04 von der CD gestartet mit der ich auch Ubuntu installiert habe und da geht das Diskettenlaufwerk.Was nun ???
|
grmbach
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. April 2008
Beiträge: 328
Wohnort: Sachsen-Lausitz
|
Hallo zusammen! Ich starte nochmal den Versuch um für obiges Problem Hilfe zu bekommen.Habe vieles gelesen und ausprobiert aber ohne Erfolg.Hoffe immer noch auf eure Hilfe den das Ubuntuforum ist wirklich klasse!!! Gruß grmbach
|
Ubuntu_Neuling_1981
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2009
Beiträge: 658
Wohnort: Süßen
|
grmbach schrieb: Und die fstab als Dateianhang.
Grüße grmbach!
Haben wir den Übeltäter: würde meinen das die fstab bei dir nicht ganz stimmt versuch mal /dev/ /media/floppy0 auto rw,user,noauto 0 0
|
grmbach
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. April 2008
Beiträge: 328
Wohnort: Sachsen-Lausitz
|
Hallo Ubuntu Neuling 1981,leider hat dein Hinweis nicht zum Erfolg geführt aber trotzdem vielen Dank. Grüße grmbach
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
grmbach schrieb: Hallo Ubuntu Neuling 1981,leider hat dein Hinweis nicht zum Erfolg geführt...
Ist das Kernelmodul floppy geladen? Kontrolle mit lsmod |grep floppy
Wenn nein, dann sudo modprobe -v floppy Im Uebrigen muesste der Eintrag in /etc/fstab /dev/fd0 /media/floppy0 auto rw,user,noauto 0 0
lauten.
|
grmbach
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. April 2008
Beiträge: 328
Wohnort: Sachsen-Lausitz
|
Hallo aasche, habe Kontrolle durch geführt siehe Anhang. Diesen Befehl ausgeführt
sudo modprobe -v floppy Eintrag in /etc/fstab
Code/dev/fd0 /media/floppy0 auto rw,user,noauto 0 0
geändert. Leider auch kein Erfolg. Danke für Deine Antwort,vielleicht kannst Du zu dem Anhang noch was sagen oder anders weiter helfen?! Gruß grmbach
- Bilder
|
UbuntuInAustria
Anmeldungsdatum: 9. Juni 2010
Beiträge: 537
Wohnort: /home
|
grmbach schrieb: Hallo aasche, habe Kontrolle durch geführt siehe Anhang. Diesen Befehl ausgeführt
sudo modprobe -v floppy Eintrag in /etc/fstab
Code/dev/fd0 /media/floppy0 auto rw,user,noauto 0 0
geändert. Leider auch kein Erfolg. Danke für Deine Antwort,vielleicht kannst Du zu dem Anhang noch was sagen oder anders weiter helfen?! Gruß grmbach
Der Anhang zeigt, dass das Kernelmodul Floppy geladen ist. War das die Ausgabe vor oder nach dem modprobe? Hast du auch einen Neustart durchgeführt nach der Änderung von /etc/fstab? Grüße,
UbuntuInAustria
|
grmbach
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. April 2008
Beiträge: 328
Wohnort: Sachsen-Lausitz
|
Es war vor modprob. Neustart habe ich nach geholt Aber es geht nicht Gruß grmbach
|
UbuntuInAustria
Anmeldungsdatum: 9. Juni 2010
Beiträge: 537
Wohnort: /home
|
grmbach schrieb: Es war vor modprob. Neustart habe ich nach geholt Aber es geht nicht Gruß grmbach
Eigenartig, dass heißt das Floppy-Modul wird ohnehin automatisch geladen. Und wenn die den Floppy Eintrag in /etc/fstab rausnimmst und nach einem Neustart ein manuelles mounten probierst? Vielleicht findest du irgendeine Option mit der es dann läuft und die trägst du dann ein. Gruß
UbuntuInAustria
|
grmbach
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. April 2008
Beiträge: 328
Wohnort: Sachsen-Lausitz
|
Ist mit manuell dieser Befehl gemeint? sudo modprobe -v floppy
das habe ich Erfolg los probiert. Grüße grmbach
|
UbuntuInAustria
Anmeldungsdatum: 9. Juni 2010
Beiträge: 537
Wohnort: /home
|
grmbach schrieb: Ist mit manuell dieser Befehl gemeint? sudo modprobe -v floppy
das habe ich Erfolg los probiert. Grüße grmbach
Nein dieser Befehl lädt das Floppt Modul. Nachdem
lsmod |grep floppy
bei dir aber schon vor Modprobe eine Ausgabe liefert, hast du kein Problem mit dem Kernelmodul.
Könntest du noch die Ausgabe von folgendem Befehl posten:
dmesg | grep -i floppy Mit manuell meine ich folgendes: Nimm den Eintrag für das Floppy aus der /etc/fstab heraus. Dann startest du neu und versuchst im Terminal mit dem Befehl mount das Floppy zu mounten und schaust, ob ein Zugriff möglich ist. Gruß
UbuntuInAustria
|