Ach, ich Esel, da habe ich doch glatt einen wichtigen Satz weggelassen.
Was ich meinte war in der Tat, dass ich Prozessor, Mainboard, Grafikkarte und Speicher ersetze, aber die Festplatten übernehme. Dabei bleiben zumindest bei Prozessor und Grafikkarte die Hersteller gleich.
WLAN ist bei meinem Desktop auch nicht gewollt =)
Von SSD sehe ich NOCH ab, da mir die Geschwindigkeit meiner Ansicht nach noch nicht das Verhältnis Preis zu Speicherplatz wettmacht. Man kann mich hier altmodisch nennen, aber aktuell laufen die guten alten Festplatten ja noch fein^^
Aber ich kenne das schon: Damals war ich auch nicht überzeugt von der Idee mir einen Dual-Core in den Rechner zu basteln und hatte mir doch ernsthaft aus preislichen Gründen einen der letzten Prozessoren der handelsüblichen Single-Core-Reihe gekauft; Irgendwann musste ich dann auch einsehen, dass Dual- und Quad-Cores keine so schlechte Lösung sind^^
Die Frage ist auch mehr hypothetisch zu sehen. Aktuell habe ich einen i7 870 als Unterbau. Das Ding ist zwar auch fast zwei Jahre alt, aber noch bringen die vier Kerne sehr gute Performance. Erst, wenn mir das nicht mehr reicht, wird ein neues Board und eine neue CPU fällig. Einzig den Speicher wollte ich erweitern, aber ich habe bisher kein Betriebssystem erlebt, dass sich über mehr Speicher beklagt hat 😀