Moin!
Ich kann dich schon gut verstehen, fand es früher auch sehr aufwendig, unübersichtlich und abschreckend, womit man bei dem Umstieg auf einmal konfrontiert wurde.
Also ich denke, da haben viele ihre eigene Meinung wie man Awesome am besten nutzt. Einige mögen es recht pur und schlank oder faule Leute wie ich, die keine Lust auf ausufernde Konfigurationsarien haben, verwenden es z.B. mit Gnome.
Generell kann ich dir das Awesome Wiki empfehlen:
http://awesome.naquadah.org/wiki/Main_Page
Zusätzlich gibt es im hiesigen und im Arch Wiki auch noch paar gute Tipps.
Für Neulinge in Sachen Awesome, kann ich dir nur empfehlen, Awesome in Verbindung mit einer Desktopumgebung wie KDE, Gnome, Xfce usw. zu nutzen und von deren Sitzungsverwaltung Gebrauch machen. Das erleichtert die Einrichtung bzw. Nutzung von Awesome, da diese bspw. für dich das Mounten von DVDs. USB-Sticks oder aber auch das Beenden der Sitzung, Wechsel in den Ruhezustand usw. übernehmen. Außerdem werden, dann schon direkt einige nützliche Programme wie Dateimanager etc. mitgeliefert, vorausgesetzt man will nicht alles übers Terminal machen.
Das erste Einrichten fand ich in Verbindung mit KDE am einfachsten, da dort die wenigsten Anpassungen gemacht werden mussten. Siehe hier:
http://awesome.naquadah.org/wiki/KDE_and_awesome
Aber auch unter Gnome hält sich der Aufwand in Grenzen und ersparte mir an anderer Stelle Zeit/Aufwand, bspw. bei der Batterieanzeige usw., wenn man jetzt keine Lust hat eigene Widgets zu basteln.
http://awesome.naquadah.org/wiki/Quickly_Setting_up_Awesome_with_Gnome
Dazu kämen noch einige Anpassungen wie z.B. das evtl. Hinzufügen von Autostarts für nm-applet, sound-applet usw. und dann noch sowas wie, dass der Desktop von Awesome und nicht von Gnome gezeichnet werden soll, was z.B. über das gnome-tweak-tool oder dconf-editor geht.
Den größten Aufwand hat man bei der Erstellung/Anpassung einer eigenen rc.lua, in der Awesome konfiguriert wird und evtl. hinterher der theme.lua, in der bpsw. das Desktop Hintergrundbild oder Farben des Awesome Panels usw. festgelegt werden. Hierfür gibt es meines Wissens nach noch keine GUI-Tools.
In aller Regel ist es am einfachsten die Standarddateien ins Nutzerverzeichnis zu kopieren und nach und nach an seine Wünsche anzupassen.
Wenn man ein wenig programmieren kann, erleichtert einem dies die Einrichtung/Anpassung, jedoch muss aber nicht zwangsläufig schon Lua können, da sich einem der Code und der Aufbau der rc.lua recht schnell erschließt wenn zuvor genanntes zutrifft.
Das hört sich vielleicht zunächst alles derbe kompliziert an, ist aber eigentlich ziemlich einfach und schnell gemacht, wenn man nicht zu spezielle Wünsche hat. Eigentlich wollte ich irgendwann mal eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für neuere Ubuntu Versionen schreiben, die dann irgendwo veröffentlicht werden könnte, doch leider komme ich wegen meiner Bachelor Arbeit gerade nicht dazu, alles schön und ins kleinste Detail auszuformulieren.
Falls du noch nicht weiter gekommen bist, und du etwas Geduld hast, kann ich dir eine grobe Anleitung schreiben, wie ich dabei vorgegangen bin, eine nutzbare Ubuntu Installation mit Awesome zu erhalten und dir evtl. die eine oder andere Frage beantworten.
Für den ersten Versuch kannst du dir auch einen zusätzlichen Nutzer anlegen, da so, so ziemlich alle Einstellungen deiner Unity Umgebung zunächst erhalten blieben.
Viele Grüße,
der Bruno