ubuntuusers.de

Window Manager wechseln

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Mr.Frosch

Anmeldungsdatum:
29. September 2010

Beiträge: 124

Hey Leute,

ich möchte gerne mein Window Manager ändern. Doch finde ich hier nur Informationen wie man das mit GNOME machen kann und mit dem gconftool. Was genau muss ich anders machen, oder hat jemand ein tutorial für mich? Ich habe leider nichts gefunden.

Danke ☺

LG Jumpfrog

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55507

Wohnort: Berlin

Bitte mehr Details.

Welches DE bzw. welchen Fenstermanager nutzt du denn jetzt?

Die GNOME Shell läuft btw. auch nur noch mit mutter. 😉

Mr.Frosch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2010

Beiträge: 124

Sind da wirklich so viele Informationen von nöten?

Na ok, so gut kenn ich mich damit ja nicht aus.

Also mein Ziel ist es awesome als Windowmanager zu nutzen. Nur weiß ich noch nicht ob mit Unity, Cinnamone oder einfach nur der Window manager.

Da ich den PC aber auch zum arbeiten brauche wäre es mir am liebsten erstmal den WM von Unity bzw. cinnamone zu wechseln um so awesome zu testen und zu konfigurieren um später vielleicht nur auf ihn umzusteigen. (z.B. funktionieren die Multimediatasten nicht standartmäßig unter awesome. Das war mir schon vorher klar, allerdings habe ich keine lust(wenn nur awesome läuft) ständig den Musikplayer auszuwählen. Somit soll das ganze mind. erstmal eine Übergangslösung werden. Ob ich dann komplett zu einem nur WM System wechsel steht noch in den Sternen.

Ich hoffe das hilft weiter ☺

Achja und Aktuell nutze ich Unity und somit, wenn ich mich nicht irre, das von dir angesprochene mutter. (Komischer Name für ein WM ^^)

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55507

Wohnort: Berlin

Mr.Frosch schrieb:

Sind da wirklich so viele Informationen von nöten?

Ja. Es ist Linux, es gibt quasi unendliche Möglichkeiten. ^^

Also mein Ziel ist es awesome als Windowmanager zu nutzen. Nur weiß ich noch nicht ob mit Unity, Cinnamone oder einfach nur der Window manager.

Wenn du Awesome nutzen willst, nutzt du Awesome. Es kann weder mit Compiz, dem Fenstermanager von Unity, noch mit Muffin, dem Fenstermanager von Cinnamon (einem Mutter-Fork) verwendet werden.

Einzig die Verwendung in der Fallback-Session von der GNOME Shell könnte dies funktionieren.

Achja und Aktuell nutze ich Unity und somit, wenn ich mich nicht irre, das von dir angesprochene mutter.

Da irrst du dich. 😉

Unity basierte nur in Maverick Meerkat auf Mutter. Seit Natty Narwhal wird statt dessen Compiz eingesetzt.

(Komischer Name für ein WM ^^)

Wieso? 😉

Das ist englisch. Mutter ist eine Weiterentwicklung von Metacity unter Nutzung von Clutter. Daher auch der Name.

Der_Bruno

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Bochum

Moin!

Ich kann dich schon gut verstehen, fand es früher auch sehr aufwendig, unübersichtlich und abschreckend, womit man bei dem Umstieg auf einmal konfrontiert wurde.

Also ich denke, da haben viele ihre eigene Meinung wie man Awesome am besten nutzt. Einige mögen es recht pur und schlank oder faule Leute wie ich, die keine Lust auf ausufernde Konfigurationsarien haben, verwenden es z.B. mit Gnome.

Generell kann ich dir das Awesome Wiki empfehlen:

http://awesome.naquadah.org/wiki/Main_Page

Zusätzlich gibt es im hiesigen und im Arch Wiki auch noch paar gute Tipps.

Für Neulinge in Sachen Awesome, kann ich dir nur empfehlen, Awesome in Verbindung mit einer Desktopumgebung wie KDE, Gnome, Xfce usw. zu nutzen und von deren Sitzungsverwaltung Gebrauch machen. Das erleichtert die Einrichtung bzw. Nutzung von Awesome, da diese bspw. für dich das Mounten von DVDs. USB-Sticks oder aber auch das Beenden der Sitzung, Wechsel in den Ruhezustand usw. übernehmen. Außerdem werden, dann schon direkt einige nützliche Programme wie Dateimanager etc. mitgeliefert, vorausgesetzt man will nicht alles übers Terminal machen.

Das erste Einrichten fand ich in Verbindung mit KDE am einfachsten, da dort die wenigsten Anpassungen gemacht werden mussten. Siehe hier:

http://awesome.naquadah.org/wiki/KDE_and_awesome

Aber auch unter Gnome hält sich der Aufwand in Grenzen und ersparte mir an anderer Stelle Zeit/Aufwand, bspw. bei der Batterieanzeige usw., wenn man jetzt keine Lust hat eigene Widgets zu basteln.

http://awesome.naquadah.org/wiki/Quickly_Setting_up_Awesome_with_Gnome

Dazu kämen noch einige Anpassungen wie z.B. das evtl. Hinzufügen von Autostarts für nm-applet, sound-applet usw. und dann noch sowas wie, dass der Desktop von Awesome und nicht von Gnome gezeichnet werden soll, was z.B. über das gnome-tweak-tool oder dconf-editor geht.

Den größten Aufwand hat man bei der Erstellung/Anpassung einer eigenen rc.lua, in der Awesome konfiguriert wird und evtl. hinterher der theme.lua, in der bpsw. das Desktop Hintergrundbild oder Farben des Awesome Panels usw. festgelegt werden. Hierfür gibt es meines Wissens nach noch keine GUI-Tools.

In aller Regel ist es am einfachsten die Standarddateien ins Nutzerverzeichnis zu kopieren und nach und nach an seine Wünsche anzupassen.

Wenn man ein wenig programmieren kann, erleichtert einem dies die Einrichtung/Anpassung, jedoch muss aber nicht zwangsläufig schon Lua können, da sich einem der Code und der Aufbau der rc.lua recht schnell erschließt wenn zuvor genanntes zutrifft.

Das hört sich vielleicht zunächst alles derbe kompliziert an, ist aber eigentlich ziemlich einfach und schnell gemacht, wenn man nicht zu spezielle Wünsche hat. Eigentlich wollte ich irgendwann mal eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für neuere Ubuntu Versionen schreiben, die dann irgendwo veröffentlicht werden könnte, doch leider komme ich wegen meiner Bachelor Arbeit gerade nicht dazu, alles schön und ins kleinste Detail auszuformulieren.

Falls du noch nicht weiter gekommen bist, und du etwas Geduld hast, kann ich dir eine grobe Anleitung schreiben, wie ich dabei vorgegangen bin, eine nutzbare Ubuntu Installation mit Awesome zu erhalten und dir evtl. die eine oder andere Frage beantworten.

Für den ersten Versuch kannst du dir auch einen zusätzlichen Nutzer anlegen, da so, so ziemlich alle Einstellungen deiner Unity Umgebung zunächst erhalten blieben.

Viele Grüße, der Bruno

Mr.Frosch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2010

Beiträge: 124

Sorry Leute, das ich mich erst jetzt melde. War eine stressige Woche.

Erstmal danke für eure Antworten.

@tomtomtom:

Achja und Aktuell nutze ich Unity und somit, wenn ich mich nicht irre, das von dir angesprochene mutter.

Da irrst du dich.

Wie es scheint habe ich mich da wohl wirklich geirrt, aber kann passieren. Trotzdem ist es ein komischer Name ☺ ich stelle mir unter mutter etwas andere vor 😀 Gut zu wissen das es nicht mit Cinnamone oder Unity geht. Was ich aber eigentlich schade finde.

@Der Bruno:

Für Neulinge in Sachen Awesome, kann ich dir nur empfehlen, Awesome in Verbindung mit einer Desktopumgebung wie KDE, Gnome, Xfce usw. zu nutzen und von deren Sitzungsverwaltung Gebrauch machen.

Ja, so hatte ich mir das am Anfang auch gedacht, nur eben mit Unity oder Cinnamone. Aber das ist ja nun geklärt. Ich werde es mit xfce versuchen. Auch wenn ich es das letze mal als Langsam empfunden habe. Soweit ich weiß sollte das aber nicht der fall sein also wird damals wohl was im Argen gelegen haben. ☺

Außerdem werden, dann schon direkt einige nützliche Programme wie Dateimanager etc. mitgeliefert, vorausgesetzt man will nicht alles übers Terminal machen.

Später hin möchte ich schon fast ausschließlich auf Konsole arbeiten ☺ aber bis dahin vergeht noch Zeit.

Das erste Einrichten fand ich in Verbindung mit KDE am einfachsten, da dort die wenigsten Anpassungen gemacht werden mussten. Siehe hier:

Ich bin eigentlich kein Freund von KDE. Ich finde es auch als Neueinsteiger etwas zu überfüllt. Ich werde mal schauen ob es sowas auch für xfce gibt, ansonsten werde ich halt erstmal KDE nehmen.

Aber auch unter Gnome hält sich der Aufwand in Grenzen und ersparte mir an anderer Stelle Zeit/Aufwand, bspw. bei der Batterieanzeige usw., wenn man jetzt keine Lust hat eigene Widgets zu basteln.

Das wäre toll, nur weiß ich garnicht ob Gnome 3 nun endlich mit dem ATI Treiber zurecht kommt... bzw. umgedreht. Auf jedenfalls hatte ich damals im Grafikfehler.

Eigentlich wollte ich irgendwann mal eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für neuere Ubuntu Versionen schreiben, die dann irgendwo veröffentlicht werden könnte, doch leider komme ich wegen meiner Bachelor Arbeit gerade nicht dazu, alles schön und ins kleinste Detail auszuformulieren.

Na dann viel Erfolg bei deiner Bachelor Arbeit und ich freu mich schon auf deine Anleitung. ☺

Falls du noch nicht weiter gekommen bist, und du etwas Geduld hast, kann ich dir eine grobe Anleitung schreiben, wie ich dabei vorgegangen bin, eine nutzbare Ubuntu Installation mit Awesome zu erhalten und dir evtl. die eine oder andere Frage beantworten.

Das ist nett, allerdings sagt mir da mein Ergeiz das ich es erstmal alleine versuchen sollte ☺ und wenn ich dann wirklich nicht weiter komme würde ich mich an dich wenden.

Für den ersten Versuch kannst du dir auch einen zusätzlichen Nutzer anlegen, da so, so ziemlich alle Einstellungen deiner Unity Umgebung zunächst erhalten blieben.

So das beste zum Schluss. Es ist wirklich krass, das ich schon seit über 1 Jahr Linux benutze aber selbst noch nicht auf die Idee gekommen bin mal einen neuen User anzulegen der eben nicht unity nutzt sondern etwas anderes 😀

Also nochmals danke euch zwei. Ich werde noch schauen ob ich etwas zu xfce mit awesome finde und dann mal einen neuen Nutzer anlegen ☺

Schönes Wochenende Mr.Frosch

Der_Bruno

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 9

Wohnort: Bochum

Moin,

selber versuchen ist natürlich immer das Beste, zumindest ist dann der Lerneffekt am größten. Aber wenn du Fragen hast, werde ich dir natürlich versuchen best möglichst weiter zu helfen.

Mit Xfce geht das auch recht einfach. Ich hatte es auch eine Zeit lang mit Xfce versucht, bin dann aber irgendwann zurück zu Gnome, weil es mir einfach besser gefiel und ich auch nicht so den Performance Unterschied entdecken konnte. Ist ja aber Geschmackssache.

Für die Einrichtung mit Xfce, habe ich mich auch bissel am Xmonad Wiki orientiert.

http://www.haskell.org/haskellwiki/Xmonad/Using_xmonad_in_XFCE

Da ist so einiges auch auf Awesome übertragbar gewesen.

Mein einziges Problem war bei Xfce nur, dass Xfce immer einen Xfce Panel geladen hatte, obwohl ich die Zahl der Panel in den Einstellungen auf Null gestellt hatte und es ein wenig dauerte bis ich eine Lösung dafür gefunden hatte.

Naja dann wünsche ich dir mal viel Spaß und Erfolg beim Einrichten von Awesome und hoffe mal, dass alles glatt geht.

Gruß, der Bruno

Mr.Frosch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2010

Beiträge: 124

Hey,

danke für den Link.

Jetzt muss ich aber nochmal "blöde" Frage. Was meinst du genau mit Gnome? Also was steckt dahinter? Gnome 2 oder Gnome 3? ☺

Antworten |