redfoxx13
Anmeldungsdatum: 14. August 2009
Beiträge: 4267
|

20. September 2015 10:52
Ah noch ein extra Edit: Das epson-printer-utility startet normal nur aus dem Terminal wie "scangearamp" oder "scangearamp2" und kann von daher nicht aus den einfachen Anwendung hinzugefügt werden. Der Pfad muss erst aus "/usr/bin/..." gezogen werden. Meine Erklärung kann auch etwas verquer sein. Daher mal die Bitte darauf zu schaun.
|
redfoxx13
Anmeldungsdatum: 14. August 2009
Beiträge: 4267
|

20. September 2015 13:45
Danke aasche ☺ . Damit wird es einfacher verständlich, gute Idee
Im folgenden Beispiel wird auf der Arbeitsoberfläche die Datei foo.desktop im Homeverzeichnis angelegt. Nach der Eingabe der gewünschten Daten wird über "OK" diese abgespeichert und kann verwendet werden.
Eine weitere Formulierungsidee hätte ich noch: Im folgenden Beispiel wird auf der Arbeitsoberfläche die noch leere Anwendungsdatei foo.desktop im Homeverzeichnis angelegt. Nach der Eingabe der gewünschten Daten wird über "OK" diese abgespeichert und kann verwendet werden. Dabei ist es schon ausreichend die Anwendung über den Befehlspfad einzufügen. Was meinst Du dazu?
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|

20. September 2015 15:17
redfoxx13 schrieb: Im folgenden Beispiel wird auf der Arbeitsoberfläche die noch leere Anwendungsdatei foo.desktop im Homeverzeichnis angelegt. Nach der Eingabe der gewünschten Daten wird über "OK" diese abgespeichert und kann verwendet werden. Dabei ist es schon ausreichend die Anwendung über den Befehlspfad einzufügen.
ist ok - aber die Rechtschreibung nicht.
|
randalf
Anmeldungsdatum: 29. Mai 2011
Beiträge: 58
Wohnort: Berlin
|

23. Januar 2021 05:10
(zuletzt bearbeitet: 23. Januar 2021 05:25)
Hallo, wie viele ist auch der Artikel LXDE Einstellungen von der Archivierung bedroht. Da ich seit Jahren sehr von der Ubuntuusers-Wiki profitiere, ist es an der Zeit mitzuhelfen. Ich möchte diesen Artikel für die derzeit von mir verwendete Lubuntu-Version 18.04 testen. Da ich Lubuntu seit Version 16.04 ausgiebig auf mehreren Geräten nutze, kenne ich die Funktionalitäten (imho) ausreichend gut, auch die Shell. Ich bitte um VERSCHIEBUNG (Kopie) des Artikels IN DIE BAUSTELLE! Begründung: Der Artikel ist relativ umfangreich, es müssen Texte angepasst, zugehörige veraltete Grafiken ersetzt und Beschreibungen für nicht mehr unterstütze Versionen entfernt werden. Das wird einige Zeit erfordern. Mein Zieltermin: Ende Februar. Ich bitte um Anwort,
Danke
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 51125
Wohnort: Berlin
|

23. Januar 2021 06:49
(zuletzt bearbeitet: 23. Januar 2021 06:49)
randalf schrieb: Ich möchte diesen Artikel für die derzeit von mir verwendete Lubuntu-Version 18.04 testen.
Dir ist klar, dass der Support von Lubuntu 18.04 im April 2021 ausläuft? Wäre bei Deinem Zieltermin dann etwa noch etwas mehr als ein Monat.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27304
Wohnort: Görgeshausen
|

23. Januar 2021 14:26
Hallo, kannst du machen - aber, wie tomtomtom schon sagte: Lubuntu hat, wie andere Derivate auch, "nur" 3 Jahre Support bei den LTS-Versionen, nicht 5 wie Ubuntu. Wenn du den Artikel nichts desto trotz aktualisieren möchtest → bitte hier nochmals kurz posten- Gruß, noisefloor
|
randalf
Anmeldungsdatum: 29. Mai 2011
Beiträge: 58
Wohnort: Berlin
|

24. Januar 2021 14:46
tomtomtom schrieb: randalf schrieb: Ich möchte diesen Artikel für die derzeit von mir verwendete Lubuntu-Version 18.04 testen.
Dir ist klar, dass der Support von Lubuntu 18.04 im April 2021 ausläuft? Wäre bei Deinem Zieltermin dann etwa noch etwas mehr als ein Monat.
Äh .. eher nicht, hatte die 5 Jahre Support im Hinterkopf. Danke für den Hinweis.
|
randalf
Anmeldungsdatum: 29. Mai 2011
Beiträge: 58
Wohnort: Berlin
|

24. Januar 2021 15:08
(zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2021 15:10)
noisefloor schrieb: Hallo, kannst du machen - aber, wie tomtomtom schon sagte: Lubuntu hat, wie andere Derivate auch, "nur" 3 Jahre Support bei den LTS-Versionen, nicht 5 wie Ubuntu. Wenn du den Artikel nichts desto trotz aktualisieren möchtest → bitte hier nochmals kurz posten- Gruß, noisefloor
ja, die 3 Jahre hatte ich tatsächlich nicht im Blick. Dennoch: Ich mach die Aktualisierung! Bis jetzt hat sich ja niemand den Artikel gegriffen. Also besser Aktualisierung auf 18.04 als überhaupt nicht. Die weitere Fortschreibung zu 20.04 wird sich damit auf jeden Fall vereinfachen. Ich bleibe also dabei: packe den Artikel bitte in die Baustelle, noisefloor!
Danke dir.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 51125
Wohnort: Berlin
|

24. Januar 2021 15:52
randalf schrieb: Die weitere Fortschreibung zu 20.04 wird sich damit auf jeden Fall vereinfachen.
Was für eine "Fortschreibung zu 20.04"? LXDE wird seit Lubuntu 18.10 nicht mehr verwendet. Oder meinst du die Zukunft für LXDE, dessen Entwicklung eingestellt wurde, das aber (ungepflegt) weiter nachinstalliert werden kann?
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27304
Wohnort: Görgeshausen
|

24. Januar 2021 16:07
Hallo,
Die weitere Fortschreibung zu 20.04 wird sich damit auf jeden Fall vereinfachen.
Nur zur Klarstellung: LXDE ist mit dem Supportende von Lubuntu 18.04 (=April 2021) Historie. Für die neueren Lubuntus ist LXQt Stand der Dinge. Alle LXDE-Artikel kommen ins Archiv. Trotzdem in die Baustelle? Gruß, noisefloor
|
randalf
Anmeldungsdatum: 29. Mai 2011
Beiträge: 58
Wohnort: Berlin
|

24. Januar 2021 21:19
noisefloor schrieb: Hallo,
Die weitere Fortschreibung zu 20.04 wird sich damit auf jeden Fall vereinfachen.
Nur zur Klarstellung: LXDE ist mit dem Supportende von Lubuntu 18.04 (=April 2021) Historie. Für die neueren Lubuntus ist LXQt Stand der Dinge. Alle LXDE-Artikel kommen ins Archiv. Trotzdem in die Baustelle? Gruß, noisefloor
Na toll! Die Umstände waren mir nicht gegenwärtig (ich glaube LXQt war der Grund, weshalb ich damals nur auf 18.04 upgegraded hatte).
Also nix Baustelle, vergiss es. Tut mir leid, schade, dann kann ich nicht helfen.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27304
Wohnort: Görgeshausen
|

6. April 2021 19:30
Hallo, der LXDE_Programme ist als für Focal getestet markiert... bis komisch, da es LXDE für Focal nicht mehr gibt. Gruß, noisefloor
|
tuxifreund
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 7. November 2020
Beiträge: 1048
|

6. April 2021 20:07
(zuletzt bearbeitet: 6. April 2021 20:09)
Hallo, noisefloor schrieb: der LXDE_Programme ist als für Focal getestet markiert... bis komisch, da es LXDE für Focal nicht mehr gibt.
IMO nur partiell richtig. LXDE wird nicht mehr weiterentwickelt (mal abgesehen von einem GTK3-Fork), kann aber trotzdem auch unter Focal installiert werden. Inwiefern das sinnvoll ist, ist eine andere Frage. LG tuxifreund
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27304
Wohnort: Görgeshausen
|

7. April 2021 06:38
Hallo, es wahrscheinlich auch so, dass die Programme, die im Artikel LXDE Programme aufgeführt sind, auch noch unter Focal laufen (mal egal, welche DE läuft). Gruß, noisefloor
|