Christophe
Anmeldungsdatum: 29. Juni 2007
Beiträge: 335
|
Hallo, in meiner Wahrnehmung ist das Wiki immer mehr mit Seiten und Tipps vollgemüllt, die sich auf alte Ubuntu-Versionen beziehen. Viele Anleitungen wären viel schlanker und übersichtlicher, wenn nicht so viel Rücksicht auf Macken von alten Versionen genommen werden müsste. Ich kenne andere Projekte[1], bei denen die Dokumentation von unterschiedlichen Versionen separat gepflegt wird. Bei einem neuen Release werden die Seiten nach Bedarf übernommen, aber man kann auch Teile ergänzen oder streichen ohne die Dokumentation für alte Versionen zu zerstören. Was meint ihr? [1] http://www.symfony-project.org/doc/ Moderiert von ditsch: Ins passende Forum verschoben. Bitte beachte die Themen-Stickies bei der Wahl des richtigen Forums.
|
DasIch
Anmeldungsdatum: 2. November 2005
Beiträge: 1130
|
Die Idee ist gut wobei mir da die Umsetzung von support.mozilla.com besser gefällt. Dort wählt man auf der Wiki Seite sein Betriebssystem und gegebenenfalls die Version aus. Wenn man etwas versionspezifisches dokumentiert schreibt man dann {SHOWFOR(browser=firefox3.5)}Irgendein Text.{SHOWFOR} . Die Syntax ist jetzt nicht so schön aber dass Prinzip ist sicherlich brauchbar.
|
Christophe
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Juni 2007
Beiträge: 335
|
Ja, da gibt es bestimmt ein paar Lösungen das geschickt umzusetzen. Hinsichtlich der Bedienbarkeit sehe ich zwei große Vorteile: Man kann einen Nutzer mit Hilfe der Angabe seines Browsers automatisch zur korrekten Dokumentation (Version, 32/64 bit, etc.) schicken und die Dokumentation für veraltete Versionen automatisch ausblenden. Wenn es weiterhin jedes halbe Jahr eine neues Release gibt, wird es ansonsten sehr schnell sehr unübersichtlich.
|
user_unknown
Anmeldungsdatum: 10. August 2005
Beiträge: 17622
Wohnort: Berlin
|
Ich meine Du hättest mindestens 10 Beispiele bringen sollen, um Deine Aussage zu unterstreichen. Wenn Deine Behauptung nur für einen Artikel so richtig, und für einen zweiten ein wenig stimmt, aber für den Großteil der Artikel nicht, dann sollte man keine Regel ableiten. Außerdem ist es so, daß die Version 9.04 noch unterstützt wird, die Version 9.10 aktuell ist, und die LTS-Version 8.04 noch unterstützt wird. Also sollte das Wiki zumindest für die noch Support bieten. Wenn man Hinweise für alte Versionen hat, dann sollte man eher zurückhaltend mit dem Löschen sein.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, die Diskussion gab's vor ein paar Monaten schon mal hier im Forum. Bemüht mal die SuFu, um da den Diskussionsverlauf nach zu lesen. ☺ Gruß, noisefloor
|
Christophe
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Juni 2007
Beiträge: 335
|
Hallo, welchen Thread meinst du? Ich habe nur einen von nibelungen gefunden, der war ja unmöglich.
|
loh.tar
Anmeldungsdatum: 1. Juli 2005
Beiträge: 674
|
user unknown Wenn man Hinweise für alte Versionen hat, dann sollte man eher zurückhaltend mit dem Löschen sein.
Christophe will ja nicht die Kommentare für älteren Versionen Ersatzlos löschen sondern für jede Version ein maßgeschneidertes Wiki bereitstellen. martingr hat kürzlich eine Lösung an anderer Stelle vorgeschlagen die sich hierfür eignen würde. Im Ergebnis hätte man wohl das was DasIch erwähnt. Ich selber fände das gut. Ärgere mich nämlich auch über die vielen Extrawürste die das lesen und verstehen nicht gerade fördern
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, ich finde den anderen Thread auch gerade nicht. Der Hauptpunkt, der dagegen spricht: Wenn man zu einem Programm was ergänzen möchte, was für alle Ubuntu-Versionen gilt, muss man u.U. vier (!) Artikel editieren. Und das schreckt ab & kostet zu viel Zeit. Gruß, noisefloor
|
loh.tar
Anmeldungsdatum: 1. Juli 2005
Beiträge: 674
|
ich finde den anderen Thread auch gerade nicht.
den hab ich oben verlinkt, klick das "anderer" ... muss man u.U. vier (!) Artikel editieren
das wäre eben genau nicht der Fall 😉
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
das wäre eben genau nicht der Fall
Natürlich, dann erst recht! Wenn du etwas zur Bedingung des Programms ergänzt, was für alle Versionen gilt - und diese Änderungen kommen eben oft vor - muss du alle vier Artikel editieren. Gruß, noisefloor
|
loh.tar
Anmeldungsdatum: 1. Juli 2005
Beiträge: 674
|
so wie ich das verstanden habe reicht eine Änderung die sich automatisch auf alle Versionen auswirkt
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
so wie ich das verstanden habe reicht eine Änderung die sich automatisch auf alle Versionen auswirkt
Dann wäre es gut. Das gibt Inyoka aber nicht her, dann bräuchten wir eine andere Software. Wenn du mit den aktuellen Mitteln sowas machen würdest, dann wären es in der Tat vier verschiedene Seiten, unabhängig voneinander. Man kann sich zwar mit Einbinden() behelfen, aber das wird arg unübersichtlich... Aber dann werden es noch mehr Artikel, weil es zu jedem Thema (theoretisch) eine extra Einleitung, einen extra Installationsteil, einen eignen Bedingungsteil und ggf. einen eigenen Release-Teil. Sehr uncool. Gruß, noisefloor Gruß, noisefloor
|
LeTux
Anmeldungsdatum: 12. August 2008
Beiträge: 317
|
noisefloor schrieb: Dann wäre es gut. Das gibt Inyoka aber nicht her, dann bräuchten wir eine andere Software.
Kenn mich jetzt allerdings mit dem internen Ablauf beim Aufruf einer Wiki-Seite nicht aus aber, das Prinzip was Dalsch erwähnt hat müsste doch möglich sein. Meinetwegen gibt es oben auf der Wiki-Seite ein Dropdownfeld wo man die gewünschte Ubuntu-Version auswählt und dann beim laden muss das Wiki nach den jeweiligen Tags schauen und diesen Text dann ein oder ausblenden, je nach Version die gewählt wurde. Und wenn es für alle Versionen gültig sein soll braucht man kein Tag. Somit wird nur eine Seite angelegt die Informationen für verschiedene Versionen enthält.
Allgemeines blabla.
{SHOWFOR(version=karmic)}Funktioniert eingeschränkt{SHOWFOR}
{SHOWFOR(version=hardy)}Geht nicht{SHOWFOR}
Text den jede Version betrifft.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Kenn mich jetzt allerdings mit dem internen Ablauf beim Aufruf einer Wiki-Seite nicht aus aber,
Das läuft prinzipiell so (wenn ich mich nicht komplett irre): Der Aufruf der Seite lädt die Seite aus der Datenbank, der Inhalt des Artikel ist ein großer String. Der wird dann von der Wiki-Engine geparst und an den Browser zurückgeliefert. Heißt: Wenn man markierte Sektionen ausblenden will musst du an die Wiki-Engin und jeden "Seitenquelletext" ran. Gruß, noisefloor
|
olivier1979
Anmeldungsdatum: 22. Februar 2009
Beiträge: 454
|
Hallo Meiner Meinung nach wäre die beste Lösung, mit einem Bouton, der verschiedenen Versionen. Sobald man diesen anklickt (oder im Profil eingetragen hat). werden die tipps Versionsbezogen angezeigt. denn meistens gibt es nur kleinere Abschnitte die bei den verschiedenen Versionen ändern. Oder diese Kapitel die Versionsbezifisch sind, werden nicht angezeigt, sondern sind eingeklapptund durch einen Button (z.B Tipp zu Hardy) wird dann dieses Kapitel aufgeklappt. dies würde die Übersichtlichkeit vieler Artikel verbessern. EDIT: übrigends benutzt Tiddly Wiki etwas in der Art (Obwohl dieses miniwiki auf Java basiert). Ist also ein reines Beispiel. gruss olivier1979
|