ubuntuusers.de

Server lehnt LAN-Verbindung ab

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

pam

Anmeldungsdatum:
11. April 2024

Beiträge: Zähle...

Hallo,

als Linux-Neuling versuche ich eine LAN-Verbindung zu einem PowerMac zu erstellen.

Der Mac läuft mit OS9.2 und zeigt folgende Fehlermeldung beim Verbindungsaufbau: The connection was refused by the server

Verbunden soll ein Einplatinencomputer mit Ubuntu 22.04.4 über einen digitus-router werden.

Im Anhang ist das Ergebnis der ifconfig-Abfrage.

Ich hab keine Ahnung wie ich dies interpretieren und wie ich weitermachen muss um die Verbindung herzustellen. Kann mir irgendwer helfen?

pam@pam-desktop:~$ ifconfig
enp2s0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST>  mtu 1320
        inet 192.168.1.2  netmask 255.255.255.0  broadcast 192.168.1.255
        inet6 fe80::59e5:8b89:d6ab:206e  prefixlen 64  scopeid 0x20<link>
        ether 78:f2:9e:91:0e:5f  txqueuelen 1000  (Ethernet)
        RX packets 127  bytes 8466 (8.4 KB)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 393  bytes 33761 (33.7 KB)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0

lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING>  mtu 65536
        inet 127.0.0.1  netmask 255.0.0.0
        inet6 ::1  prefixlen 128  scopeid 0x10<host>
        loop  txqueuelen 1000  (Lokale Schleife)
        RX packets 806  bytes 60713 (60.7 KB)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 806  bytes 60713 (60.7 KB)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0

wlp1s0: flags=4099<UP,BROADCAST,MULTICAST>  mtu 1500
        ether 10:f0:05:2e:2c:6e  txqueuelen 1000  (Ethernet)
        RX packets 0  bytes 0 (0.0 B)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 0  bytes 0 (0.0 B)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0

pam@pam-desktop:~$ 


Bearbeitet von Thomas_Do:

Anhang durch Codeblock ersetzt. Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern!

Doc_Symbiosis

Avatar von Doc_Symbiosis

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 4446

Wohnort: Göttingen

Hallo, willkommen hier im Forum.

Bitte lade keine Office-Dokumente unnötigerweise als Anhang hoch, sondern poste die Daten im Codeblock, siehe Wiki/Syntax.

eine LAN-Verbindung zu einem PowerMac

Was für eine Verbindung versuchst Du denn herzustellen? Ich tippe mal auf SSH?

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11743

pam schrieb:

OS9.2

Was soll dieser ausgemachte Unsinn?! Mac OS 9.2 (letzte Version 9.2.2 und damit letzte Version von Classic) ist über 22 Jahre alt (damals schon technologisch völlig veraltet). Was glaubst Du denn, was mit dieser Software (und Hardware) 2024 noch geht?

Mit Humor und handwerklichem Geschick kannst Du aus dem Gehäuse des PowerMacs (die sind ja wirklich gut gewesen, jedenfalls schön schwer) alles 'rausflexen und Deinen Raspberry Pi (oder was Du da hast) einbauen. Du hast sogar so viel Platz, um ein µATX-Mainboard mit 'nem Core i und den Raspi und 'nen KVM-Switch und jeweiligen Netzteilen einzusetzen.

pam

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. April 2024

Beiträge: 4

FTP reicht.

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11237

Wohnort: München

Läuft denn ein FTP-Server wie z.B. vsftpd auf dem Ubuntu-Rechner?

pam

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. April 2024

Beiträge: 4

vsftpd entsprechend "https://de.wikihow.com/Einen-FTP-Server-in-Ubuntu-Linux-einrichten" installiert und konfiguriert. In die vsftpd.chroot Liste sind keine Einträge gemacht worden.

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11237

Wohnort: München

Dann dürfte es noch keinen Nutzer geben, der sich anmelden darf.

pam

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. April 2024

Beiträge: 4

Den Eintrag habe ich vorgenommen, hat aber nichts gebracht. Der Eintrag hätte aber wahrscheinlich auch nur Sinn, wenn man die Nutzer einschränken möchte.

Auf einem Laptop habe ich jetzt mal Ubuntu installiert. Hier hat die LAN-Verbindung Problemlos funktioniert. Was ich anders gemacht habe ist mir nicht klar.

Jetzt werde ich den Vorgang nochmal auf den Einplatinencomputer versuchen.

Danke für Eure Hilfe

Antworten |