ubuntuusers.de

DLNA Renderer (DMR) für Ubuntu

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.10 (Oneiric Ocelot)
Antworten |

bimbo385

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2012

Beiträge: 7

Hi @ All,

ich kenne mich mit Linux nicht wirklich aus und hab schon versucht hier Hilfe zu bekommen: http://www.ubuntu-forum.de/post/342182/dlna-media-streaming-wie-bei-windows-media-player.html#post342182

Nur scheint sich dort niemand für mein Problem zu interessieren. Hier ist offensichtlich mehr los, vielleicht findet sich ja hier jemand, der sich meinem Problem annimmt.

Ganz kurz zu meinem Problem (genaueres im anderern Forum, Link oben):

Ich hab ein Smartphone, HTC Desire S (DS), was gleichzeitig als DMC(Digital Media Controller) und DMS(Digital Media Server) fungiert (siehe auch Wikipedia DLNA).

Die Musik kommt also vom DS (hat eine 32GB SD-Karte) und wird auch von da gesteuert. Jetzt kann ich unter Windows 7 einfach dem WMP (Windows Media Player) erlauben gestreamte Medien zu empfangen und sich kontrollieren zu lassen (sind einfach nur 2 Häkchen).

Jetzt kann ich einfach die Musik von meinem Handy auf dem PC abspielen lassen (über WLAN/LAN) und mache Stopp, nächster-, vorheriger Titel und Lautstärke auch vom DS aus. Der PC ist also nur noch Empfänger und spielt das ab, was mein DS sagt.

Jetzt möchte ich mir einen kleinen Mini-PC bauen (ältere Notebook HW) um den an meine Stereoanlage anschließen zu können, um von da aus Musik von meinem DS zu hören. Als OS würde ich da gerne Linux nehmen, da Windows da ja eigentlich quatsch ist.

Jetzt bringt aber Linux kein Programm wie den WMP mit, der das von Haus aus kann. Ich hab schon gegoogelt und XBMC kann das angeblich.

Das hab ich sowohl unter Linux als auch unter Windows ausprobiert, aber DLNA funktioniert mit XBMC nicht ordentlich. Die Verbindung bricht immer wieder ab, sodass ich jeden Titel extra starten muss. Unter Windows, wie Linux exakt das gleiche Problem.

Jetzt hab ich nach anderen DMR für Linux gesucht und hab gefunden, dass es ein UPnP/DLNA Plugin für Rhythmbox geben soll und so ein Gmediaplayer von Coherence.

Nur bin ich zu blöd, das ans laufen zu bekommen...

Meine Versuche sind im anderen Forum dokumentiert.

Kann sich das mal jemand ansehen???

Momentan benutze ich das Live Ubuntu von USB-Stick aus, liegt da evtl. das Problem??? Der ist aber 8GB groß und bei dem USB-Install-Tool hab ich 4GB zum benutzen ausgewählt...

Kann mir bitte jemand helfen?

Mfg Bimbo385

engheneiro

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 2080

Wohnort: Nähe München

Hi,

bevor der Thread nach unten abtaucht 😉

ich habe auch noch keinen vernünftigen DLNA Renderer gefunden. Vielleicht bringen die neueren XBMC Versionen Besserung- da wird ja heftig entwickelt. Aber warum muss es unbedingt DLNA sein? Du könntest die Musik streamen oder auch einfach in Kopie auf dem PC speichern und vom Smartphone aus per App fernsteuern. Ich verwende übrigens mpd für diesen Zweck und dafür gibt es eine Vielzahl von Clients auch für Android.

Gruss

Rainer

bimbo385

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2012

Beiträge: 7

Nun ja, ich hab das für die einfachste Möglichkeit gehalten.

Außerdem hab ich auf einen größeren Massenspeicher für den Streaming PC verzichten wollen.

Zusätzliche Apps auf dem DS will ich eigentlich nicht unbedingt.

Du könntest die Musik streamen

Was mache ich denn mit DLNA? Damit streame ich doch die Musik???

Was ist mpd und wie soll das deiner Meinung nach alles funktionieren?

Kannst du das bitte genauer erklären?

Mfg Bimbo385

PS: Ich war gedanklich eigentlich schon wieder dabei mich von Linux zu verabschieden und ein Win 7 drauf zu bügeln...

Edit:

OK hab jetzt mpd installiert und auch das Config File unter Home erstellt, wie hier beschrieben: http://mpd.wikia.com/wiki/Configuration

Nun hab ich das Problem:

ubuntu@ubuntu:~$ mpd Failed to bind to ':6600': Address already in use

In der Config, steht unter port 6600, wie im Beispiel. Was soll dieser Port da? Wofür ist der??? Bzw. was muss ich da rein schreiben???

Danke aber schon mal!

Mfg Bimbo385

engheneiro

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 2080

Wohnort: Nähe München

die Meldung bedeutet, dass der Port in Benutzung ist. Also entweder läuft schon (oder noch) ein mpd Prozess oder ein anderes Programm nutzt den Port (eher unwahrscheinlich).

Du solltest also erstmal sehen, ob mpd noch läuft. Dann kannst prinzipiell einen anderen Port nehmen, z.B. 6601 und musst halt beim Verbinden des Clients dann diesen nehmen.

Streaming musst du nicht mit DLNA gleichsetzen. Da gibt es andere Möglichkeiten (vlc ...)

Generell solltest du als OS nehmen womit du dich wohl fühlst. Linux verlangt einiges an Einarbeitung. Dafür belohnt es dich mit einer Vielzahl von Möglichkeiten, die du unter Windows nicht hast. Und du lernst, wie alles zusammenhängt. Wenn du das nicht willst, nimm Windows oder Mac. Ist doch schön, daß es Alternativen gibt 😉

bimbo385

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2012

Beiträge: 7

Ich habs erstmal ans laufen gebracht, danke!

Jetzt hab ich noch 2 Fragen (bestimmt ganz kleine):

Wie bekomme ich das hin, dass der mpd beim Start von Linux automatisch startet? Bei Windows gibt's für sowas ja Autostart...

Wie kann ich bei Linux den Musik-Ordner so freigeben, dass ich von außen (als vom Windows PC aus) drauf schreiben und löschen kann. Gibt es dazu eine Einfache Anleitung?

Dankeschön!

Bimbo385

engheneiro

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 2080

Wohnort: Nähe München

Hi,

erstmal Gratulation! Das ist schon mal ein Anfang 👍

Für deine grundsätzlichen Fragen solltest du die Artikel im Wiki lesen. Da findest du auch sehr gute Artikel zum Einstieg und dann bei konkreten Problemen / Fragen einfach einen neuen Thread im betreffenden Forum starten. Jetzt kurz zu deinen Fragen:

- Bei der Freigabe kannst du im Dateimanager (Nautilus) einfach rechts clicken und "Freigabeoptionen" wählen. Fast wie bei Windows. Alternativ samba einrichten (Wiki).

- der "Autostart" von mpd sollte eigentlich auch automatisch eingerichtet sein wenn du mpd über die Paketverwaltung eingespielt hast. mpd ist ein Daemon (vergleichbar Systemdienst unter Windows.). Da musst du normal nichts machen.

Gruss Rainer

bimbo385

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2012

Beiträge: 7

So, hab noch ne andere Android App ausprobiert MPDroid, lauuft besser und kann Querformat.

Allerdings startet MPD definitiv nicht automatisch. Muss ihn immer uebers Terminal anschupsen.

Kann das an der USB klamotte mit dem Live OS liegen?

Freigabe geht echt ganz einfach, aber die Unterordner bekommen nicht automatisch auch die Freigabe. Kann man das aendern???

Wenn ich die Musik aber ganz per LAN rueberschiebe, bin ich eh Besitzer, von daher ist das nicht so schlimm.

Wo kann ich den Rechnernamen aendern? Ubuntu ist zwar fuer den Anfang OK aber spaeter soll das ding anders heissen.

Die graphische Oberflaeche benoetige ich nach der Installation ja nicht, kann man dem Ubuntu sagen, dass es die nicht automatisch laden soll.

Runlevel, hat doch damit was zu tun oder? Ich will bootzeit sparen, das ist der Hintergrund.

Aber bis hierhin erstmal Danke!!!

Mfg Bimbo385

PS: Deutsches Tastaturlayout kommt bestimmt mit dem deutschem Sprachpaket, oder??

Edit Rechnername hab ich im Wiki gefunden!

engheneiro

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 2080

Wohnort: Nähe München

Kann das an der USB klamotte mit dem Live OS liegen?

ich weiß nicht was und wie du installiert hast. Der live-Modus ist doch nur zum Testen und die Änderungen nach einem Reboot weg. Oder hast du einen USB Stick mit Persistenz gebaut?

Ich würde Ubuntu normal installieren (das geht auch auf USB Stick). Z.B. über die alternative Install-CD oder eine Minimalinstallation (wenns ganz ohne X sein soll). Eine schlanke Desktopumgebung (lubuntu, xubuntu) läuft auch mit Graphik auf einem schwachen System performant.

Wenn bei dir mpd nicht gestartet wird, dann kannst du es in /etc/rc.local aufnehmen oder ein eigenes Start-Stop Script in /etc/rc.d anlegen und in die Runlevel eintragen. Kann auch sein, dass mpd in Oneiric schon über upstart läuft. Wie gesagt, das Wiki ist voll von Anleitungen - und das gehört jetzt wirklich nicht mehr zum Thread Thema.

Antworten |