ubuntuusers.de

DLNA / UPnP über VPN

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

TheBrownShape

Avatar von TheBrownShape

Anmeldungsdatum:
5. Juni 2015

Beiträge: 52

Guten Tag,

ich besitze einen Banana Pi auf dem ich einen DLNA-Server laufen lasse (minidlna, siehe ReadyMedia). Ich habe eine externe Festplatte an den Pi angeschlossen auf der sich sämtliche Musik, Bilder, Filme befindet. Von anderen Geräten wie z.B. meinem Samsung Fernseher kann ich problemlos darauf zugreifen. Nun möchte ich allerdings von meinem Handy oder Laptop aus auch bei anderen zu Hause darauf zugreifen. Würde es funktionieren, wenn ich einen OpenVPN-Server auf meinem Banana Pi aufsetze und mich dann von anderen Netzwerken aus auf diesen VPN aufschalte ? Dann bin ich doch virtuell im selben Netzwerk und er müsste den DLNA-"Stream" finden, oder ? Falls es wichtig ist, der Pi läuft unter Raspbian.

Ich bin für jede Antwort dankbar.

Mit freundlichen Grüßen Johann / TheBrownShape

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14338

TheBrownShape schrieb:

Nun möchte ich allerdings von meinem Handy oder Laptop aus auch bei anderen zu Hause darauf zugreifen. Würde es funktionieren, wenn ich einen OpenVPN-Server auf meinem Banana Pi aufsetze und mich dann von anderen Netzwerken aus auf diesen VPN aufschalte ?

Das ist von der Art des Internetanschlusses (IPv4, DS, DS-lite, CGN) abhängig, den Du und die Anderen haben.

TheBrownShape

(Themenstarter)
Avatar von TheBrownShape

Anmeldungsdatum:
5. Juni 2015

Beiträge: 52

Okay, das hätte ich nicht gedacht 😀.

Aber 1.: Ich kenn mich da zwar nicht aus, aber ist IPv4 in "normalen" Haushalten nicht Standard ?

Und 2.: Das heißt bei verschiedenen Internetanschlüssen kann ich mich evtl. nicht mit dem VPN verbinden, aber wenn die Verbindung einmal steht sollte es funktionieren, oder ?

Mit freundlichen Grüßen Johann / TheBrownShape

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14338

TheBrownShape schrieb:

Aber 1.: Ich kenn mich da zwar nicht aus, aber ist IPv4 in "normalen" Haushalten nicht Standard ?

Nicht bei allen ISPn. Z. B. Kabel-Provider stellen den Privatkunden meistens einen DS-lite-Anschluss zur Verfügung und UMTS-Provider, einen Internetanschluss mit CGN.

TheBrownShape schrieb:

..., aber wenn die Verbindung einmal steht sollte es funktionieren, oder ?

Ja, dann sollte es funktionieren.

TheBrownShape

(Themenstarter)
Avatar von TheBrownShape

Anmeldungsdatum:
5. Juni 2015

Beiträge: 52

Okay ☺

Danke für deine Hilfe! ☺

//Close

Mit freundlichen Grüßen Johann / TheBrownShape

Antworten |