lilith
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. August 2020
Beiträge: 37
|

3. Januar 2021 19:55
(zuletzt bearbeitet: 3. Januar 2021 19:56)
lilith schrieb: Ist alles Default von der Ubuntuinstallation, aber ich habe jetzt mal im Firefox auf "DNS über HTTPS aktivieren" gestellt um zu sehen, ob es sich anders verhält.
Mit DNS über HTTPS in Mozilla keine Probleme heute (was natürlich noch nicht heißt, dass es damit dauerhaft geht).
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 11485
|

3. Januar 2021 19:57
lilith schrieb: ... keine Probleme heute (was natürlich noch nicht heißt, dass es damit dauerhaft geht).
OK, dann warten wir mal ab.
|
kB
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 4773
Wohnort: Münster
|

4. Januar 2021 09:42
lilith schrieb: Das ist eine Ubuntustudio Distribution, daher der standardmäßige lowlatency kernel. Das mit dem link ist allerdings dubios, denn ich habe am System nachträglich nur MTU von 1500 auf 1492 gestellt. Allerdings habe ich eine frische Installation von Ubuntustudio 20.04 auch auf einem Laptop, und dort linkt resolv.conf auf das gleiche Verzeichnis.
D.h.: Das System, um welches es hier in diesem Thread geht, ist entstanden durch Upgrade von irgendetwas auf Debian-Basis nach Ubuntu Studio auf Basis Ubuntu 20.04 und es handelt sich nicht um eine neue Installation von Grund auf? Es gibt auf einem anderen Rechner eine Installation von Grund auf mit Ubuntu Studio 20.04 und diese zeigt dieselbe Verknüpfung bei /etc/resolv.conf wie beim ersten System?
Habe ich das so richtig verstanden? Treten beim 2. System dieselben Probleme wie beim ersten System auf?
Das schaut ja dann fast nach einem Bug in Ubuntustudio aus.
Jedenfalls ist die Verwendung des (aus Distributionssicht) falschen Managers für resolv.conf eine häufige Ursache für DNS-Probleme.
|
kB
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 4773
Wohnort: Münster
|

4. Januar 2021 11:09
lilith schrieb: Das ist eine Ubuntustudio Distribution
Welchen Desktop verwendest Du? Xfce? Plasma? Oder etwas anderes?
|
lilith
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. August 2020
Beiträge: 37
|

4. Januar 2021 16:23
(zuletzt bearbeitet: 4. Januar 2021 16:24)
Beide Systeme wurden von Null installiert. Mir ist Debian damals im Sommer komplett gecrashed und ich konnte mich nicht mehr anmelden, weshalb ich kurzer Hand alles platt gemacht habe. Also ich habe gerade bei IRC nachgefragt und es scheint so zu sein, dass der Link bei Ubuntustudio 20.04 so ist wie bei mir. D.h. das scheint richtig zu sein .. warum auch immer es anders ist als bei Ubuntu 20.04. Vielleicht basiert das Image ja auf einem Upgegradeten früherem Ubuntu oder es ist anders bei Xubuntu? Auf dem anderen Rechner gibt es keine Probleme damit, weder mit LAN noch mit WLAN. Ich werde das jetzt mal mit den geänderten FF Einstellungen beobachten. Bis jetzt scheint es zu laufen. Würde mich trotzdem interessieren, was da manchmal schief läuft. Als Desktop verwende ich XFCE, deshalb könnte das tatsächlich bei Xubuntu mit resolv anders laufen. Danke für eure Hilfe so far ... kB schrieb: lilith schrieb: Das ist eine Ubuntustudio Distribution, daher der standardmäßige lowlatency kernel. Das mit dem link ist allerdings dubios, denn ich habe am System nachträglich nur MTU von 1500 auf 1492 gestellt. Allerdings habe ich eine frische Installation von Ubuntustudio 20.04 auch auf einem Laptop, und dort linkt resolv.conf auf das gleiche Verzeichnis.
D.h.: Das System, um welches es hier in diesem Thread geht, ist entstanden durch Upgrade von irgendetwas auf Debian-Basis nach Ubuntu Studio auf Basis Ubuntu 20.04 und es handelt sich nicht um eine neue Installation von Grund auf? Es gibt auf einem anderen Rechner eine Installation von Grund auf mit Ubuntu Studio 20.04 und diese zeigt dieselbe Verknüpfung bei /etc/resolv.conf wie beim ersten System?
Habe ich das so richtig verstanden? Treten beim 2. System dieselben Probleme wie beim ersten System auf?
Das schaut ja dann fast nach einem Bug in Ubuntustudio aus.
Jedenfalls ist die Verwendung des (aus Distributionssicht) falschen Managers für resolv.conf eine häufige Ursache für DNS-Probleme.
|
lilith
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. August 2020
Beiträge: 37
|

5. Januar 2021 16:31
Also es ist doch relativ eindeutig. Wenn ich die DNS Suche von Firefox machen lassen (DNS über HTTPS), dann geht das Surfen flotter.
Es kommt zu keinen langen DNS Suchen und auch zu keinen längeren DOM processing Zeiten, wie ich sie sonst sporadisch habe. Ich hatte eben mal wieder die Option rausgenommen und schon hat eine Seite wieder länger gebraucht um zu laden. Hat jemand noch eine Idee, was ich versuchen könnte bzw. woran das liegen könnte?
|
kB
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 4773
Wohnort: Münster
|

6. Januar 2021 08:35
lilith schrieb: […] es scheint so zu sein, dass der Link bei Ubuntustudio 20.04 so ist wie bei mir.
Eine von einem UbuntuUsers.de-Supporter durchgeführte frische Installation von Ubuntu Studio 30.04 ergibt ein anderes Ergebnis, nämlich dass die Netzwerkkonfiguration bei Ubuntu Studio 20.04 genau der bei regulärem Ubuntu 20.04 entspricht. Also nicht so wie bei Deiner Installation. Beschaffe Dir ein aktuelles Installationsmedium von Ubuntu Studio 20.04 aus den offiziellen Quellen des Projekts und installiere neu.
|
lilith
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. August 2020
Beiträge: 37
|

6. Januar 2021 12:21
(zuletzt bearbeitet: 6. Januar 2021 12:22)
Lässt sich das nicht manuell umstellen bzw. kann ich den symlink nicht komplett rausnehmen? Ich hatte diese Version benutzt https://ubuntustudio.org/download/ Das sollte doch offiziell sein? Bevor ich das am Hauptrechner mache, teste ich es mal schnell am Laptop.
|
ChickenLipsRfun2eat
Moderator & Supporter
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2009
Beiträge: 8627
Wohnort: Solingen
|

6. Januar 2021 16:50
kB schrieb: …Ubuntu Studio 30.04…
Netter Typo 😉 Das Installations-ISO war dieses: https://cdimage.ubuntu.com/ubuntustudio/releases/20.04.1/release/ubuntustudio-20.04.1-dvd-amd64.iso, was auch dem aktuellen(!) Stand von
lilith' https://ubuntustudio.org/download/
entspricht. Checksumme: | sha256sum sam/ISOs/ubuntustudio-20.04.1-dvd-amd64.iso
d01dae8b8196c51225981aa8c30aaeb9e2549c7e1fb9357e9469ad540ad85c06 sam/ISOs/ubuntustudio-20.04.1-dvd-amd64.iso
|
Wenn du das ISO vor dem Point-Release heruntergeladen hast, ist dies ein anderes: d9932dea831d1e6e6f946d11768b04e908509e47ec596657411ecba1af24010c *ubuntustudio-20.04-dvd-amd64.iso (Quelle) Ich habe bei der Installation den Haken bei Drittanbieter-Software aktiviert. Im Anschluss wurde lediglich ein sudo apt update && sudo apt full-upgrade && sudo apt autoremove ausgeführt. Falls noch Ausgaben zur Recherche benötigt werden, die VM existiert noch.
|
lilith
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. August 2020
Beiträge: 37
|

6. Januar 2021 17:28
(zuletzt bearbeitet: 6. Januar 2021 17:28)
Ahhh..Du warst das. Danke für's checken! Ich habe jetzt nochmals auf dem Laptop neu installiert und bekomme nun: ls -l /etc/resolv.conf
lrwxrwxrwx 1 root root 39 Jan 6 17:10 /etc/resolv.conf -> ../run/systemd/resolve/stub-resolv.conf Deckt sich das mit Deinem symlink? Offenbar habe ich da im Spätjahr eine noch nicht finale Version erwischt. Anders kann ich mir das nicht erklären.
Denkt ihr ich sollte neu installieren oder kann ich es erstmal so lassen? Kann ich den Link nicht manuell ändern? ChickenLipsRfun2eat schrieb: kB schrieb: …Ubuntu Studio 30.04…
Netter Typo 😉 Das Installations-ISO war dieses: https://cdimage.ubuntu.com/ubuntustudio/releases/20.04.1/release/ubuntustudio-20.04.1-dvd-amd64.iso, was auch dem aktuellen(!) Stand von
lilith' https://ubuntustudio.org/download/
entspricht. Checksumme: | sha256sum sam/ISOs/ubuntustudio-20.04.1-dvd-amd64.iso
d01dae8b8196c51225981aa8c30aaeb9e2549c7e1fb9357e9469ad540ad85c06 sam/ISOs/ubuntustudio-20.04.1-dvd-amd64.iso
|
Wenn du das ISO vor dem Point-Release heruntergeladen hast, ist dies ein anderes: d9932dea831d1e6e6f946d11768b04e908509e47ec596657411ecba1af24010c *ubuntustudio-20.04-dvd-amd64.iso (Quelle) Ich habe bei der Installation den Haken bei Drittanbieter-Software aktiviert. Im Anschluss wurde lediglich ein sudo apt update && sudo apt full-upgrade && sudo apt autoremove ausgeführt. Falls noch Ausgaben zur Recherche benötigt werden, die VM existiert noch.
|
lilith
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. August 2020
Beiträge: 37
|

6. Januar 2021 17:54
(zuletzt bearbeitet: 6. Januar 2021 18:11)
Ok, jetzt hab ich es kapiert. Ich müsste doch nur von 20.04 auf 20.04.1 upgraden, oder? edit: Scheine schon auf 20.04.1 zu sein: lsb_release -a
No LSB modules are available.
Distributor ID: Ubuntu
Description: Ubuntu 20.04.1 LTS
Release: 20.04
|
kB
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 4773
Wohnort: Münster
|

7. Januar 2021 08:04
lilith schrieb: […] Offenbar habe ich da im Spätjahr eine noch nicht finale Version erwischt. Anders kann ich mir das nicht erklären.
Denkt ihr ich sollte neu installieren oder kann ich es erstmal so lassen? Kann ich den Link nicht manuell ändern?
Der falsche Link ist erst einmal ein Symptom, dass NetworkManager mit anderen Komponenten der Netzwerkerei nicht optimal zusammen arbeitet. Ich würde das alte Installations-ISO wegwerfen und seine Nachkommenschaft ausrotten.
|
lilith
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. August 2020
Beiträge: 37
|

7. Januar 2021 23:37
kB schrieb: lilith schrieb: […] Offenbar habe ich da im Spätjahr eine noch nicht finale Version erwischt. Anders kann ich mir das nicht erklären.
Denkt ihr ich sollte neu installieren oder kann ich es erstmal so lassen? Kann ich den Link nicht manuell ändern?
Der falsche Link ist erst einmal ein Symptom, dass NetworkManager mit anderen Komponenten der Netzwerkerei nicht optimal zusammen arbeitet. Ich würde das alte Installations-ISO wegwerfen und seine Nachkommenschaft ausrotten.
Wird mir dann nichts anderes übrig bleiben, danke.
|
lilith
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. August 2020
Beiträge: 37
|

8. Januar 2021 16:13
Habe jetzt neu installiert. Der Symlink ist nun korrekt, aber gleich beim ersten Versuch etwas zu installieren bekam ich diese Meldung: Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »de.archive.ubuntu.com«
E: Fehlschlag beim Holen von http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/h/htop/htop_2.2.0-2build1_amd64.deb Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »de.archive.ubuntu.com«
E: Einige Archive konnten nicht heruntergeladen werden; vielleicht »apt-get update« ausführen oder mit »--fix-missing« probieren?
Vielleicht war das Netz noch nicht da, werde es jetzt mal testen ... War schon kurz davor Manjaro zu installieren, aber das wir mir dann doch eine Spur zu heikel.
|
lilith
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. August 2020
Beiträge: 37
|

8. Januar 2021 17:21
|