ubuntuusers.de

DNS-Cache löschen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

Benni11

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 198

Wohnort: wo andere Urlaub machen - Bayerisches Oberland

Hallo Ubuntu-Kenner,

falls meine Frage bereits gelöst ist, bitte nicht steinigen, ich habe mich wirklich über die Suchfunktion (auch im allgemeinen Internet) um eine deutschsprachige Lösung bemüht.

Ich teile meinen Desktop-Rechner mit anderen Personen. Zum Schutz der Privatsphäre wird allgemein empfohlen, nach der Internetnutzung den DNS-Cache zu leeren, unter Windows mit Administratorrechten mit "ipconfig /flushdns".

Wo speichert Ubuntu 9.10 (ohne besondere "Zutaten" von der Live-CD installiert) den DNS-Cache ab, wie kann man ihn auf einfache Art leeren?

Vielen Dank für euere Antworten.

Benni11

mickydoutza

Avatar von mickydoutza

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2010

Beiträge: 2185

Benni11 schrieb:

..., ich habe mich wirklich über die Suchfunktion (auch im allgemeinen Internet) um eine deutschsprachige Lösung bemüht.

Englisch findet mehr.😉

..., wie kann man ihn auf einfache Art leeren?

Flush DNS in Linux

In Linux, the nscd daemon manages the DNS cache. To flush the DNS cache, restart the nscd daemon. To restart the nscd daemon, use the command `/etc/init.d/nscd restart`.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

mickydoutza schrieb:

Benni11 schrieb:

..., ich habe mich wirklich über die Suchfunktion (auch im allgemeinen Internet) um eine deutschsprachige Lösung bemüht.

Englisch findet mehr.😉

..., wie kann man ihn auf einfache Art leeren?

Hallo,
das ist schon richtig. Allerdings gehört nscd nicht (mehr) zur Basisinstallation unter Ubuntu. Dürfte also gar nicht laufen. Mehr weiß ich allerdings auch nicht und ob das überhaupt erforderlich ist 😳

Ubuntu 9.10 wird übrigens nicht mehr mit Updates versorgt (End Of Life). Ubuntu/Releases

Benni11

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 198

Wohnort: wo andere Urlaub machen - Bayerisches Oberland

Hallo elektronenblitz63, hallo mickydoutza,

vielen Dank für euere Antworten, mein Problem ist damit gelöst.

Es grüßt euch Benni11

mickydoutza

Avatar von mickydoutza

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2010

Beiträge: 2185

elektronenblitz63 schrieb:

mickydoutza schrieb:

Benni11 schrieb:

..., ich habe mich wirklich über die Suchfunktion (auch im allgemeinen Internet) um eine deutschsprachige Lösung bemüht.

Englisch findet mehr.😉

..., wie kann man ihn auf einfache Art leeren?

Hallo,
das ist schon richtig. Allerdings gehört nscd nicht (mehr) zur Basisinstallation unter Ubuntu. Dürfte also gar nicht laufen. Mehr weiß ich allerdings auch nicht und ob das überhaupt erforderlich ist 😳

Ubuntu 9.10 wird übrigens nicht mehr mit Updates versorgt (End Of Life). Ubuntu/Releases

Mit:

a@ubuntu1:~/Desktop$ uname -a
Linux ubuntu1 2.6.35-28-generic #50-Ubuntu SMP Fri Mar 18 19:00:26 UTC 2011 i686 GNU/Linux

funktioniert es:

a@ubuntu1:~/Desktop$ sudo apt-get install nscd
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  linux-headers-2.6.35-27-generic linux-headers-2.6.35-25 linux-headers-2.6.35-27 pptp-linux linux-headers-2.6.35-25-generic
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  nscd
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 208kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 381kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Hole:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ maverick-updates/universe nscd i386 2.12.1-0ubuntu10.2 [208kB]
Es wurden 208kB in 0 s geholt (561kB/s)
Wähle vormals abgewähltes Paket nscd.
(Lese Datenbank ... 179864 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke nscd (aus .../nscd_2.12.1-0ubuntu10.2_i386.deb) ...
Verarbeite Trigger für man-db ...
Verarbeite Trigger für ureadahead ...
ureadahead will be reprofiled on next reboot
Richte nscd ein (2.12.1-0ubuntu10.2) ...
 * Starting Name Service Cache Daemon nscd                                                                             [ OK ]
a@ubuntu1:~/Desktop$ sudo /etc/init.d/nscd restart
 * Restarting Name Service Cache Daemon nscd                                                                           [ OK ]

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Das man nscd nachinstallieren kann ist klar. Ich schrieb ja auch ...

Allerdings gehört nscd nicht (mehr) zur Basisinstallation unter Ubuntu.

Vielleicht möchte Benni11 doch eher den Verlauf, Cookies und sonstige Daten des verwendeten Browsers löschen?

Benni11

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 198

Wohnort: wo andere Urlaub machen - Bayerisches Oberland

Hallo elektronenblitz, hallo mickydoutza,

vielen Dank für euer Engagement und für die Installationsanleitung. Das Löschen des Browser-Caches, die Behandlung der Cookies und private surfing sind mir inzwischen geläufig, lediglich mit meinen Kenntnissen um die Behandlung des DNS-Caches unter Linux war es bisher nicht sonderlich gut bestellt - aber dank eurer Hilfe ist nun auch diese Wissenslücke geschlossen. Es grüßt euch Benni11

Antworten |