ubuntuusers.de

DNS-Server und /etc/network/interfaces

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Isegrim

Avatar von Isegrim

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2006

Beiträge: 535

Hallo ubuntuusers,

habe mir den http://wiki.ubuntuusers.de/DNS-Server_Bind eingerichtet und es funktioniert soweit ganz gut.

Allerdings habe ich nichts im Wiki zu den Eintragungen in der /etc/network/interfaces bezüglich DNS gefunden. Dort steht ja ohne bisherigen DNS-Server folgendes: dns-nameservers 192.168.178.1

Muss man auch hier Ändergungen vornehmen wie z.B. auf - dem DNS-Server selber wie: dns-nameservers 127.0.0.1 - den Clients wie: dns-nameservers 192.168.178.221 oder gar auskommentieren/deaktivieren ??

Denn laut Wiki soll man den Clients den DNS-Server in der /etc/resolv.conf bekanntgeben: domain domainname nameserver 192.168.178.221

Viele Grüße und besten Dank für eventuelle Antworten

bodensee

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 1971

Hallo,

man kann den DNS SErver bereits in der /etc/network/interfaces angeben, oder sonst in der resolv.conf . In /etc/network/interfaces werden ganz normal die Konfigurationsdaten zur Netzwerkverbindung angegeben, netzwerkkarte, IP, Netmask, Gateway und ggf. DNS. Infos dazu findest Du auch hier: interfaces

Grüsse vom See

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

Die dns-nameservers-Zeilen in der interfaces-Datei richten sich an das Paket resolvconf, welches dazu dient, bei mehreren verschiedenen Netzwerkverbindungen immer den besten DNS-Server einzustellen. Wenn dieses Paket installiert ist, solltest du diese Einstellungen benutzen, ansonsten wird resolvconf die /etc/resolv.conf immer wieder überschreiben.

Wenn du resolvconf nicht installiert hast, musst du die /etc/resolv.conf direkt editieren, weil die DNS-Einstellungen in der interfaces ignoriert werden.

Isegrim

(Themenstarter)
Avatar von Isegrim

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2006

Beiträge: 535

Danke Euch beiden für die Antwort!

Ich bin nur noch nicht dahinter gekommen, warum an zwei Orten die Angabe des DNS-Servers stehen soll/muss?

1. resolvconf ist auf jedem Rechner installiert: in der Datei /etc/resolv.conf steht der DNS-Server domain domainname nameserver 192.168.178.221

2. Wenn man das Paket resolvconf für die Ermittlung der optimalen Nameserver verwendet, kann man die Datei /etc/network/interfaces in einem Editor mit Root-Rechten [2] öffnen und sucht die folgenden Zeilen (Es wird angenommen, dass eth0 der Netzwerkcontroller ist.): auto eth0 iface eth0 inet dhcp Hier fügt man die Zeile dns-nameservers 192.168.178.221

Bitte schreibt mir nochmal ganz kurz, warum die doppelte Angabe der IP des DNS von Nöten ist.

Besten Dank und viele Grüße

bodensee

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 1971

Hallo,

in /etc/network/interfaces kann der DNS stehen, muss aber nicht.

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

Isegrim schrieb:

1. resolvconf ist auf jedem Rechner installiert: in der Datei /etc/resolv.conf steht der DNS-Server domain domainname nameserver 192.168.178.221

Die Datei /etc/resolv.conf gibt es tatsächlich auf jedem Rechner, allerdings nicht unbedingt das Programm resolvconf. Letzteres ist ein Programm, dass die /etc/resolv.conf automatisch neu schreibt, z.B. in Abhängigkeit davon, welches Netzwerk-Interface gerade aktiv ist.

Da das Programm resolvconf dabei regelmäßig die Datei /etc/resolv.conf neu schreibt, bringt es nichts die Datei selber zu editieren, wenn man resolvconf benutzt, da die eigenen Änderungen immer wieder überschrieben würden. In diesem Fall muss man die Nameserver in die /etc/network/interfaces eintragen, woher resolvconf u.a. seine Informationen bezieht.

Isegrim

(Themenstarter)
Avatar von Isegrim

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2006

Beiträge: 535

Hallo Otzenpunk und Bodensee,

nun hab ich es geschnallt! 👍 Danke!

Allerdings stellt sich mir dann noch die Frage, wer und vor allem wann ändert die Datei /etc/network/interfaces? ¶ Im Wiki steht: Ansonsten ändert man dafür die Datei [3] /etc/resolv.conf wie folgt: ...

Sollte hier nicht besser im Wiki stehen, dass auch die Datei /etc/network/interfaces in die richtigen Werte geändert werden sollte, wenn das Programm resolvconf nicht installiert ist? Denn installiert man zu einem späteren Zeitpunkt dann doch noch resolveconf, würde doch ein veralteter DNS-Server aus der /etc/network/interfaces in die /etc/resolve.conf geschrieben werden?!

Viele Grüße und besten Dank

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

Isegrim schrieb:

... würde doch ein veralteter DNS-Server aus der /etc/network/interfaces in die /etc/resolve.conf geschrieben werden?!

Normalerweise steht da doch gar keiner drin, glaube ich. Und wenn man einen einträgt, wird man wohl damit rechnen müssen, dass der aktuell sein muss.

bodensee

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 1971

würde doch ein veralteter DNS-Server aus der /etc/network/interfaces in die /etc/resolve.conf geschrieben werden?!

Wie otzenpunk bereits geschrieben hat, man muss sich schon darüber im Klaren sein, welchen DNS man einträgt. Nutzt man jedoch dhcp wird der DNS ja vom DHCP Server vorgegeben bzw. mitgegeben 😉

Isegrim

(Themenstarter)
Avatar von Isegrim

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2006

Beiträge: 535

Hallo ihr beiden und besten Dank für Eure Antworten!

Die Zuweisung eines DNS-Servers mit DHCP funktioniert natürlich, ist aber eher für PC's und Notebooks geeignet. Server aber mit Diensten brauchen eine statische IP und daher die Konfiguration über die /etc/network/interfaces

Habe nun durch etliche Tests verschiedene Verhaltensweisen feststellen können: Der DNS-Server(_Bind) läuft mit 9.04 (Jaunty Jackalope), mein anderer Server (für Mail, FTP, HTTP) mit 8.04 LTS (Hardy Heron).

1. auf beiden Servern ist das Paket resolvconf installiert

2. steht beim DNS-Server (9.04) kein Eintrag in der /etc/network/interfaces bezüglich dns-nameserver, wird aber automatisch der Eintrag "nameserver 127.0.0.1" in die /etc/resolv.conf geschrieben

3. anders verhält es sich beim Server mit 8.04. Steht dort nichts bezüglich dns-nameserver in der /etc/network/interfaces, ist der Server blind, da in die /etc/resolv.conf nichts geschrieben wird.

4. beide Versionen übernehmen den Eintrag "dns-search domainname" als "search domainname" in die /etc/resolv.conf

Nun steht im Wiki, man soll händisch den Eintrag: "domain domainname" in die /etc/resolv.conf schreiben, außer es ist Paket resolvconf installiert. Leider bekomme ich den Eintrag "domain" vom Paket resolvconf nicht. Hättet ihr da eine Lösung dafür?

Viele Grüße und besten Dank

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

Isegrim schrieb:

1. auf beiden Servern ist das Paket resolvconf installiert

Wofür brauchst du das denn auf einem Server, wenn ich fragen darf?

Isegrim

(Themenstarter)
Avatar von Isegrim

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2006

Beiträge: 535

Hallo Otzenpunk,

nun, auf Eure Antworten hin habe ich das Paket installiert. Das Wiki schreibt ja auch immer von "wenn installiert ...". Bisher hatte ich mich mit dem Paket resolvconf noch nicht beschäftigt. War ja auch nicht nötig.

Dann kommt es wieder raus auf beiden. Wie verhält es sich dann mit "domain domainname" und "search domainname"?

Viele Grüße und besten Dank

Antworten |