ubuntuusers.de

Auflistung der Homeverzeichnisse in der Windows Netzwerkumgebung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server
Antworten |

Thilo55494

Anmeldungsdatum:
16. April 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo Leute,

Ich mal wieder, mit einem kleinen Problem wo mir der Lösungsansatz irgendwie nicht einfallen will. Auf einem Debian Server läuft ein Sambe, so weit kein Problem und läuft auch. Nun möchte ich aber, das alle Benutzer-Homeverzeichnise aufgelistet werden wenn ich in der Windowsnetzwerkumgebung den Server anwähle. Und erst wenn ich eine Ordner anklicke die Benutzername/Passwort frage erscheint. Ich hoffe das ich es mit einer Grafik noch besser verdeutlichen kann:

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Hier meine jetzte smb.conf ohne Komentare:

[global]
	log file = /var/log/samba/log.%m
	load printers = yes
	passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .
	smb ports = 139
	obey pam restrictions = yes
	domain master = yes
	null passwords = yes
	encrypt passwords = yes
	passwd program = /usr/bin/passwd %u
	passdb backend = tdbsam
	wins support = true
	dns proxy = no
	map to guest = bad user
	guest account = nobody
	netbios name = kellervater
	server string = 
	default = printers
	unix password sync = yes
	local master = True
	workgroup = JUGENDCLUB
	os level = 64
	security = user
	syslog = 0
	panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
	max log size = 1000
	pam password change = no

[printers]
	create mask = 0700
	browseable = no
	comment = All Printers
	printable = yes
	public = yes
	path = /var/spool/samba

[print$]
	comment = Printer Drivers
	browseable = yes
	public = yes
	path = /var/lib/samba/printers

[homes]
	browseable = no
	writeable = yes
	printable = no 
	wide links = no
	force group = users
	revalidate = yes
	comment = Privates Datenverzeichnis von %S
	valid users = %S
	veto files = /.*/
	create mode = 0640
	available = no
	directory mode = 0750
Bilder

der.brain

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2005

Beiträge: 63

Probier mal:

browsable = no

auf

browsable = yes

bei den Usern setzen.

Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube Du hast auch einen Fehler beim Wins Support hast:

wins support = true

der richtige Parameter ist laut Wiki "yes"

also

wins support = yes

Check mal die samba.conf in dem Du auf der Konsole "testparm" eingibst.

Gruß

Micha

Thilo55494

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. April 2009

Beiträge: 14

Hier die Ausgabe von "testparm" (ohne dump):

kellervater:/home/roudrun# testparm
Load smb config files from /etc/samba/smb.conf
Processing section "[printers]"
Processing section "[print$]"
Processing section "[homes]"
Unknown parameter encountered: "revalidate"
Ignoring unknown parameter "revalidate"
NOTE: Service homes is flagged unavailable.
Loaded services file OK.
Server role: ROLE_STANDALONE
Press enter to see a dump of your service definitions

Ich such erst mal nach einer Lösung für "Unknown parameter encountered: "revalidate"".

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube Du hast auch einen Fehler beim Wins Support hast:

wins support = true

der richtige Parameter ist laut Wiki "yes",also

wins support = yes 

Das dürfte AFAIK egal sein; yes und true sind Synonyme.

Aber meistens ist no richtig (das ist auch Standard, wenn gar kein Eintrag da ist). Wichtig ist, dass nicht zwei Wins-Server eingerichtet sind, d.h. nur auf einem einzigen Rechner im Netzwerk darf hier yes stehen. Das scheint aber nicht das Hauptproblem zu sein.

NOTE: Service homes is flagged unavailable.

Deshalb geht das, was Du machen willst, nicht.

Im Abschnitt [homes] Deiner smb.conf kommt offenbar der ungültige Parameter revalidate vor:

revalidate = yes

Der hat da nichts zu suchen. AFAIK gibt es diesen Befehl nur in Verbindung mit security = share (nicht empfohlen) und nur im Teil [global].

Gruß - Max-Ulrich

Thilo55494

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. April 2009

Beiträge: 14

Sorry, das ich mich erst jetzt melde. Konnte aber die Lösung noch nicht testen, da mir das Mainboard abgeschmiert ist... und ein Neues ist noch nicht in Sicht.

Antworten |