ubuntuusers.de

Docker - default IP Kreis der Container ändern

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

PacmanGriller

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2024

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

ich bin ganz neu bei Linux, daher bitte ich um Nachsicht bei möglicherweise einfachen Fragen.

Ich habe die neueste Version von Ubuntu installiert und bei der Installation Docker über Snap gewählt (laut Google-Info).

Der Pfad der Docker-Installation lautet: /snap/docker/current/config. das Root Dir laut portainer ist portainer/snap/docker/common/var-lib-docker

Docker nutzt standardmäßig das Netzwerk 172.16.0.0/16, wodurch ich Probleme mit der Erreichbarkeit über VPN und andere Netzwerke habe, die im Bereich 172.20.x.x usw. liegen.

Ich habe herausgefunden, dass man die Netzwerkeinstellungen in der Datei daemon.json ändern kann. Allerdings kann ich diese Datei weder mit sudo vi noch mit sudo nano bearbeiten.

Laut Google sollte der folgende Eintrag in der daemon.json helfen, um das Netz in der /24-Maske ab 33 hochzuzählen, was für meinen Fall ideal wäre:

json
{
    "log-level": "error",
    "bip": "172.26.33.1/24"
}

Hat jemand eine Idee, wie ich die Änderungen vornehmen kann? Ich suche schon seit Stunden nach einer Lösung. Vielen Dank!

Bearbeitet von Thomas_Do:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern!

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3791

Allerdings kann ich diese Datei weder mit sudo vi noch mit sudo nano bearbeiten.

Wie äußert sich das genau? Fehlermeldung? Oder kannst du augenscheinlich ändern + abspeichern, bei darauffolgender Inhaltskontrolle steht aber noch der Originaltext drin?

Was passiert, wenn du die Datei von außen per Livesystem bearbeitest?

shiro Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2020

Beiträge: 1285

Hat jemand eine Idee, wie ich die Änderungen vornehmen kann?

Du gibst leider keine Information darüber, was du gemacht hast. Dir ist das Docker Konzept bekannt? Hast du versucht mit "docker attach" oder "docker exec" zu der zu ändernden Datei vor zu dringen? Liste doch mal in einer Code-Box welche Docker Befehle du verwendest hast (mit Ausgabe) um deine Änderungen durchzuführen.

Da du Änderungen in Docker machen willst, gehe ich davon aus, dass du weist, was du machst. "Docker" ist nicht so einfach wie "flatpak". Du weist sicher, wie man sich die laufenden container anzeigen kann (docker ps usw) und wie man in die container eindringt (docker container exec -it container /bin/bash). Man hat die container nicht umsonst gegen Änderungen durch teilweise unwissende Leute geschützt. Docker ist nicht einfach ein Unix System, das in einer virtuellen Maschine läuft.

Was ich aber überhaupt nicht verstehe ist der Einsatz von snap. Das ist doch grober Unfug (auch wenn man doppelt gemoppelt auch nichts besseres bewirken kann).

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17529

shiro schrieb:

Was ich aber überhaupt nicht verstehe ist der Einsatz von snap. Das ist doch grober Unfug...

Bedank dich bei den Göttern von Canonical, welche Beschlossen haben das Snap sinnvoll ist, und damit z.b. auch Dinge wie Docker gerne mal ausgeliefert werden.

Meine Empfehlung zum Thema: Snap Docker runterhauen, und die normale Docker Engine (nicht Docker Desktop!) von der Docker Website installieren, dann klappt es auch mit der daemon.json. Ist ein gängiger "fix" wenn man die 172er Netze wegen VPN braucht.

Antworten |