ubuntuusers.de

Dolphin kennt audiocd-Protokoll nicht.

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 15.10 (Wily Werewolf)
Antworten |

andresc

Anmeldungsdatum:
16. September 2015

Beiträge: 12

Hallo,

ich habe die Pakete, die in den beiden Artikeln KIO-Slaves und CDs rippen aufgelistet sind, installiert. Aber ich bekomme sobald ich "audiocd:/" in die Adressleiste eingebe nur den Fehler "Ungültiges Protokoll".

Außerdem fehlt unter Systemeinstellungen auch der Eintrag Audio-CD.

Weiß jemand von euch was ich vergessen haben könnte? Danke schonmal.

Cruiz Team-Icon

Avatar von Cruiz

Anmeldungsdatum:
6. März 2014

Beiträge: 5557

Wohnort: Freiburg i. Brsg.

Hallo,

unser Wiki bezieht sich größtenteils noch auf Trusty Tahr, dadurch sind die Änderungen, die mit Plasma 5 eingeführt wurden noch nicht enthalten. Es kann gut sein, dass die im Wiki aufgeführten Methoden mit Wily einfach nicht funktionieren. Mangels eines optischen Laufwerks habe ich das schon länger nicht mehr getestet.

andresc

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. September 2015

Beiträge: 12

Also es hat schon einmal funktioniert. Mit 15.04 und dann ein Update auf 15.10 hat das geklappt. Nach einer Neuinstallation von 15.10 gehts nicht mehr. Das Abspielen von CDs funktioniert. Aber ich hab keine Lust ständgi das mobile CD-laufwerk mitzuschleppen 😀

Cruiz Team-Icon

Avatar von Cruiz

Anmeldungsdatum:
6. März 2014

Beiträge: 5557

Wohnort: Freiburg i. Brsg.

Hallo,

das liegt daran, dass bei Kubuntu 15.04 noch die alte auf kdelibs4-Version von Dolphin enthalten war.

Hast du es mal mit audex versucht?

andresc

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. September 2015

Beiträge: 12

Ja, jetzt habe ich es installiert. Keine Änderung, Protokoll gibt es nicht.

Cruiz Team-Icon

Avatar von Cruiz

Anmeldungsdatum:
6. März 2014

Beiträge: 5557

Wohnort: Freiburg i. Brsg.

Kannst du audex gar nicht starten? Was gibt es denn in der Konsole aus, wenn du es starten willst?

Tids Team-Icon

Avatar von Tids

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2008

Beiträge: 3065

Wohnort: Naumburg (Saale)

andresc schrieb:

Ja, jetzt habe ich es installiert. Keine Änderung, Protokoll gibt es nicht.

Audex ist kein Ersatz für KIO-audiocd, sondern ein Anwendungsprogramm. (auch wenn ich Soundkonverter bevorzuge).

kio-Audiocd hats nicht nach Framework5 geschafft und es sieht auch schlecht aus das dies in nächster Zeit kommen wird: https://quickgit.kde.org/?p=audiocd-kio.git

Letzte Änderung Wed, 21 Jan 2015 03:53:47 +0000

Wir sollten so langsam einsehen, dass AudioCDs nicht mehr Stand der Dinge sind. Um mal hier böse Werbung zu machen kann ich für zukünftige Käufe https://de.7digital.com/ empfehlen. Diese bieten sehr sehr viele Alben legal in flac an (sogar manche 24bit (Studioqualität (besser als CD))), der Support ist gut und du wirst nicht sitzen gelassen wenn mal was klemmt.

Ansonsten musst du mal sehen wie deine Möglichkeiten sind. aktuelle Autoradios besitzen meist die Möglichkeit direkt von USB Zeug zu laden, viele Musikanlagen ebenso. bekannte standen z.B. vor dem Problem überall Anlagen und dergleichen zu haben, welche CD abspielen können aber keine CDs zu besitzen. Letztendlich stehen nun überall Bluetoothempfänger und die Musik kommt direkt vom Smartphone oder Computer. Aber ich will dich da nirgends hin drängen und entschuldige mich gleich mal wenns so rüber kommt 👍

andresc

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. September 2015

Beiträge: 12

Danke für die Antwort. Finde ich zwar irgendwie schade, dass es nicht mehr geht, aber gibt ja auch andere Programme, die CDs umwandeln können.

themroc

Avatar von themroc

Anmeldungsdatum:
5. November 2006

Beiträge: 1552

Wohnort: JWD bei Berlin

andresc schrieb:

Danke für die Antwort. Finde ich zwar irgendwie schade, dass es nicht mehr geht, aber gibt ja auch andere Programme, die CDs umwandeln können.

Eben!

k3b ist doch eh einfacher zu bedienen, holt sich die Metainfos selbst und rippt dir alle CDs.

siyman

Anmeldungsdatum:
2. November 2007

Beiträge: 145

Wohnort: Leipzig

themroc schrieb:

andresc schrieb:

Danke für die Antwort. Finde ich zwar irgendwie schade, dass es nicht mehr geht, aber gibt ja auch andere Programme, die CDs umwandeln können.

Eben!

k3b ist doch eh einfacher zu bedienen, holt sich die Metainfos selbst und rippt dir alle CDs.

Stehe jetzt mit Xenial vor dem selben Problem und muss zugeben, dass K3B zwar wunderbar funktioniert, es aber doch wieder ein paar Schritte mehr sind zum erfolgreichen OGG-Export. Vorher musste ich quasi nur auf die CD gehen, habe die Dateien kopiert und ins Netzwerkshare geschoben. Nun K3B aufmachen, Konvertierung anschieben, Dolphin öffnen und hieraus entsprechend verschieben. Schade, aber wie schon angemerkt sind die Zeiten optischer Medien nun irgendwie schon wieder vorbei.

Antworten |