ubuntuusers.de

keinen Zugriff auf windows 10 Tablet und ext. HIMEDIA Netzwerkplatte

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

amles2

Anmeldungsdatum:
19. April 2012

Beiträge: 182

Wohnort: Leipzig

Hallo alle zusammen, bin wieder mal am Ende mit meinen Kenntnissen. Nach Update von Ubuntu 18.04... auf 20.04.. LTS habe ich keinen Zugriff mehr auf mein Windows10 Laptop und meine externe HIMEDIA Netzwerkplatte ( letztere ist über AVM Powerline und LAN angebunden. Mit meinem Windows 10 PC habe ich vollen Zugriff auf Laptop und HIMEDIA Netzwerkplatte. Ich habe nun in der smb.conf versucht Änderungen vorzunehmen... ohne Erfolg. Wer kann mit helfen 😊 hier ein parr Hinweise:

[global]

## Browsing/Identification ###

workgroup = WORKGROUP

client max protocol = NT1

netbios name = Laptop

security = auto


#server string is the equivalent of the NT Description field
	server string = %h server (Samba, Ubuntu)

#Windows Internet Name Serving Support Section:
#WINS Support - Tells the NMBD component of Samba to enable its WINS Server
wins support = no

# WINS Server - Tells the NMBD components of Samba to be a WINS Client
# Note: Samba can be either a WINS Server, or a WINS Client, but NOT both
wins server = 192.168.1.1
# This will prevent nmbd to search for NetBIOS names through DNS.
   dns proxy = no

#### Networking ####

# The specific set of interfaces / networks to bind to
# This can be either the interface name or an IP address/netmask;
# interface names are normally preferred
;   interfaces = 127.0.0.0/8 eth0

# Only bind to the named interfaces and/or networks; you must use the
# 'interfaces' option above to use this.
# It is recommended that you enable this feature if your Samba machine is
# not protected by a firewall or is a firewall itself.  However, this
# option cannot handle dynamic or non-broadcast interfaces correctly.
;   bind interfaces only = yes

{{{
schneider@desktop:~$ testparm -vs | grep usershare 
Load smb config files from /etc/samba/smb.conf
WARNING: The "syslog" option is deprecated
Loaded services file OK.
Server role: ROLE_STANDALONE

	usershare allow guests = Yes
	usershare max shares = 100
	usershare owner only = Yes
	usershare path = /var/lib/samba/usershares
	usershare prefix allow list = 
	usershare prefix deny list = 
	usershare template share = 
schneider@desktop:~$ 

Code

MfG amles2

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Ich tippe, dass es eher nichts mit Ubuntu direkt zu tun hat, sondern eher mit einem Update entweder des Windows 10 Laptops und der Netzwerkplatte (und im Zuge des Updates die Protokollversion 1 von cifs deaktiviert wurde). Da du aber den Parameter client max protocol = NT1 explizit in der smb.conf gesetzt hast, könnte der Zugriff scheitern. Aber der Reihe nach:

1) Kannst du per nmap schauen, welche Protokolle von cifs bereitgestellt werden?

1
2
sudo apt install nmap
sudo nmap --script smb-protocols 192.168.xxx.yyy # hier die korrekte Adresse der Netzwerkfestplatte bzw. des Windows 10 Laptops eintragen

2) Stelle bitte mal die ursprüngliche smb.conf wieder her:

1
sudo cp /usr/share/samba/smb.conf /etc/samba/

amles2

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. April 2012

Beiträge: 182

Wohnort: Leipzig

Hallo chr123, deine Hinweise überfordern meine Kenntnisse. Erstmal den Ausdruck von nmap:

chneider@desktop:~$ sudo apt install nmap
[sudo] Passwort für schneider: 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  liblinear4 lua-lpeg nmap-common
Vorgeschlagene Pakete:
  liblinear-tools liblinear-dev ncat ndiff zenmap
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  liblinear4 lua-lpeg nmap nmap-common
0 aktualisiert, 4 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 5.412 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 25,8 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
Holen:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu focal/universe amd64 liblinear4 amd64 2.3.0+dfsg-3build1 [41,7 kB]
Holen:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu focal/universe amd64 lua-lpeg amd64 1.0.2-1 [31,4 kB]
Holen:3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu focal/universe amd64 nmap-common all 7.80+dfsg1-2build1 [3.676 kB]
Holen:4 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu focal/universe amd64 nmap amd64 7.80+dfsg1-2build1 [1.662 kB]
Es wurden 5.412 kB in 2 s geholt (3.204 kB/s).
Vormals nicht ausgewähltes Paket liblinear4:amd64 wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 232686 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../liblinear4_2.3.0+dfsg-3build1_amd64.deb ...
Entpacken von liblinear4:amd64 (2.3.0+dfsg-3build1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket lua-lpeg:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../lua-lpeg_1.0.2-1_amd64.deb ...
Entpacken von lua-lpeg:amd64 (1.0.2-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket nmap-common wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../nmap-common_7.80+dfsg1-2build1_all.deb ...
Entpacken von nmap-common (7.80+dfsg1-2build1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket nmap wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../nmap_7.80+dfsg1-2build1_amd64.deb ...
Entpacken von nmap (7.80+dfsg1-2build1) ...
lua-lpeg:amd64 (1.0.2-1) wird eingerichtet ...
liblinear4:amd64 (2.3.0+dfsg-3build1) wird eingerichtet ...
nmap-common (7.80+dfsg1-2build1) wird eingerichtet ...
nmap (7.80+dfsg1-2build1) wird eingerichtet ...
Trigger für man-db (2.9.1-1) werden verarbeitet ...
Trigger für libc-bin (2.31-0ubuntu9.2) werden verarbeitet ...
schode

dann smb ..protocols..

schneider@desktop:~$ sudo nmap --script smb-protocols 192.168.xxx.yyy
Starting Nmap 7.80 ( https://nmap.org ) at 2021-02-07 17:59 CET
Failed to resolve "192.168.xxx.yyy".
WARNING: No targets were specified, so 0 hosts scanned.
Nmap done: 0 IP addresses (0 hosts up) scanned in 0.31 seconds
schneider@desktop:~$ 

Code

jetzt die ursprügliche smb.conf:

was nu?

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Ok, also die reguläre smb.conf hast wieder hergestellt, ja? Gut.

Den nmap Befehl hast du nicht auf die IP des Windoes PC bzw der Netzwerkplatte angepasst. Wahrscheinlich weißt du die nicht, ist aber auch kein Problem, dann scannen wir eben das komplette Subnetz. Zeige bitte mal die Ausgabe von

ip a

amles2

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. April 2012

Beiträge: 182

Wohnort: Leipzig

Hallo shr123, bin wieder am PC. erstmal ein paar Erläuterungen von mir: 1 mein Thema ist nicht ganz korrekt, ich verwende kein Tablet, sondern einen Windos Desktop 2.ein paar Daten zu meiner Netzwerkplatte: Die Bezeichnung der Netzwerkplatte ist HIMEDIA Q10 Unter Windows wird sie mit ANDROID_9B732 erkannt. Angeschlossen ist sie mit Ethernet auto zu Powerline. Über HDMI ist sie mit dem TV-Gerät verbunden und wird dort über eine graphische Oberfläche so bezeichnet: IP: 192.168.178.25 Gateway:192.168.178.1 Network: 255.255.255.0 DNS1: 192.168.178 mac:0C:60:76:3D:FD:00

3. Unter Ubuntzu 20.4... wird jetzt unter Netzwerk - Android_9B732 und Laptop angezeigt, aber da ist nichts erreichbar

Jetzt ip a

root@desktop:/home/schneider#  ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp2s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000
    link/ether 54:04:a6:19:b6:99 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.178.26/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute enp2s0
       valid_lft 862336sec preferred_lft 862336sec
    inet6 2a02:810a:14bf:b598:f1b6:ce85:1279:8eb/64 scope global temporary dynamic 
       valid_lft 7132sec preferred_lft 3532sec
    inet6 2a02:810a:14bf:b598:58a:6c45:9ef2:a345/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute 
       valid_lft 7132sec preferred_lft 3532sec
    inet6 fe80::c4e:3c6b:3160:a485/64 scope link noprefixroute 
       valid_lft forever preferred_lft forever
root@desktop:/home/schneider# 
Code

mfg Günter amles2

amles2

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. April 2012

Beiträge: 182

Wohnort: Leipzig

Mac Adresse war falsch:

richtig: mac 00:66:CF:02:73:9B

amles2

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. April 2012

Beiträge: 182

Wohnort: Leipzig

hier der Ausdruck:

[sudo] Passwort für schneider: 
Starting Nmap 7.80 ( https://nmap.org ) at 2021-02-08 16:43 CET
Nmap scan report for android-2029f75e1d4f0b2b.fritz.box (192.168.178.25)
Host is up (0.0018s latency).
Not shown: 991 closed ports
PORT      STATE SERVICE
139/tcp   open  netbios-ssn
445/tcp   open  microsoft-ds
5555/tcp  open  freeciv
8899/tcp  open  ospf-lite
49152/tcp open  unknown
49153/tcp open  unknown
49154/tcp open  unknown
49155/tcp open  unknown
50006/tcp open  unknown
MAC Address: 00:66:CF:02:73:9B (Unknown)

Host script results:
| smb-protocols: 
|   dialects: 
|_    NT LM 0.12 (SMBv1) [dangerous, but default]

Code

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

amles2 schrieb:

hier der Ausdruck:

Host script results:
| smb-protocols: 
|   dialects: 
|_    NT LM 0.12 (SMBv1)

Schau mal, das Gerät unterstützt nur die alte Version 1 des cifs Protokolls. Die alte Version musst du aber erst in Ubuntu wieder reaktivieren. Unter der Voraussetzung, dass du die Workgroup nicht geändert hast und du auf deinem Ubuntu Rechner keine Freigaben eingerichtet hast, kannst du auch die smb.conf komplett durch folgenden Einzeiler überschreiben

echo -e "client max protocol = NT1\nclient min protocol = NT1\nserver min protocol = NT1" | sudo tee /etc/samba/smb.conf

Ansonsten direkt in der smb.conf am Anfang in der globalen Sektion eintragen:

client max protocol = NT1
client min protocol = NT1
server min protocol = NT1

Kontrolle:

testparm -vs | grep protocol

Danach neustarten und den Zugriff probieren.

amles2

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. April 2012

Beiträge: 182

Wohnort: Leipzig

Hallo shr123,

ich habe die smb.conf komplett mit dem genannten Befehl überschrieben.hier das Ergebnis:

chneider@desktop:~$ testparm -vs | grep protocol
Load smb config files from /etc/samba/smb.conf
Loaded services file OK.
Server role: ROLE_STANDALONE

	client ipc max protocol = default
	client ipc min protocol = default
	client max protocol = NT1
	client min protocol = NT1
	server max protocol = SMB3
	server min protocol = NT1
schneider@desktop:~$ 

Code

die smb.conf ist nun nur noch ein Fragment?

Beim anklicken von Netzwerk in Ubuntu werden jetzt 2 Dinge gezeigt: 1. Desktop 2. Windows Netzwerk

Auf beiden Fehlermeldung: Desktop ist leer und Windows Netzwerk: Zugriff auf den Ort ist nicht möglich Empfangen derFreigabeliste vom Server ist gescheitert. Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.

Der Laptop ist aber am Netz und C: ist Freigegeben, die Netzwerkplatte ist in Betrieb.

Wie gehts nun weiter

Gruss amles2 .. Günter 2. Windows Netzwerk

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Auf beiden Fehlermeldung: Desktop ist leer und Windows Netzwerk: Zugriff auf den Ort ist nicht möglich Empfangen der Freigabeliste vom Server ist gescheitert. Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.

Das ist recht normal, da die Bereitstellung der Freigabelisten (via cifs Protokollversion 1) vom LMB abhängt. Lass uns erstmal eins nach dem anderen machen, d.h. erstmal den Zugriff auf die Netzwerkplatte sicherstellen. Mein Vorschlag wäre, dass du die Festplatte per gio als Lesezeichen einfügst. Zeige bitte mal die Ausgabe von

1
smbclient -L 192.168.178.25

Dort sollten die Freigabename ersichtlich sein. Die binden wir dann via gio mount ein.

amles2

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. April 2012

Beiträge: 182

Wohnort: Leipzig

Hallo shr123, vielen Dank für Deine Hilfe, hier der Ausdruck von smbc...

schneider@ubuntu-desktop:~$ smbclient -L 192.168.178.25
Enter WORKGROUP\schneider's password: 
Server requested LANMAN password (share-level security) but 'client lanman auth = no' or 'client ntlmv2 auth = yes'
tree connect failed: NT_STATUS_ACCESS_DENIED
schneider@ubuntu-desktop:~$ 


Code

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Offensichtlich will smbclient noch die Angaben für client lanman auth bzw client ntlmv2 auth. Daher noch die smb.conf ergänzen:

echo -e "client max protocol = NT1\nclient min protocol = NT1\nserver min protocol = NT1\nclient lanman auth = No\nclient NTLMv2 auth = Yes " | sudo tee /etc/samba/smb.conf

Dann sollte es gehen:

1
smbclient -L 192.168.178.25

smbclient sollte die sowas wie hier ausgeben:

	Sharename       Type      Comment
	---------       ----      -------
	print$          Disk      Printer Drivers
	Test            Disk      
	IPC$            IPC       IPC Service (Ubuntu-Test server (Samba, Ubuntu))

Der Sharename ist das relevante. Sofern du den Sharenamen hast, kannst du per gio mounten. Hier mal als Beispiel:

1
gio mount smb://192.168.178.25/Test

Andere Frage: muss es unbedingt per gio sein (also über per Browsen in Nautilus) oder wäre es für dich auch eine Option, die Freigabe anderweitig (z. B. per mount.cifs oder Gigolo) einzubinden?

amles2

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. April 2012

Beiträge: 182

Wohnort: Leipzig

Hallo shr123,

geht immer noch nicht.

hier der Ausdruck:

chneider@ubuntu-desktop:~$ smbclient -L 192.168.178.25
Enter WORKGROUP\schneider's password: 
Server requested LANMAN password (share-level security) but 'client lanman auth = no' or 'client ntlmv2 auth = yes'
tree connect failed: NT_STATUS_ACCESS_DENIED
schneider@ubuntu-desktop:~$ gio mount smb://192.168.178.25/Test
gio: smb://192.168.178.25/test/: Einhängen der Windows-Freigabe ist fehlgeschlagen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
schneider@ubuntu-desktop:~$ 


Code

Mir ist es egal was für eine Methode angewendet wird, Hauptsache es geht. Die einzelnen Schritte verstehe ich manchmal ansatzweise. Bin eben ein blutiger Laie in punkto Linusx Ubuntu.

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Mir ist es egal was für eine Methode angewendet wird, Hauptsache es geht.

Ok, dann sollten wir es so einfach wie möglich halten und das fehleranfällige Browsen komplett außen vor lassen. Mein Vorschlag wäre, dass du das nur Nautilus nimmst. Dazu:

1) Die reguläre smb.conf wiederherstellen.

1
sudo cp /usr/share/samba/smb.conf /etc/samba/

2) Nautlius öffnen. Die Tastenkombination STRG + L drücken (damit die Adresszeile eingeblendet wird) und dann anschließend smb://192.168.178.25 eingeben. Siehe Bildschirmfoto. Dann sollte die Freigabe Netzwerkplatte erscheinen.

Bilder

amles2

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. April 2012

Beiträge: 182

Wohnort: Leipzig

Hallo shr123,

es hat geklappt, jetzt erscheint in der Dateianzeige 1. share auf 192.168.178.25 ( mit Zugriff auf die Dateien , aber sehr lansam)

2. Ubuntu Desktop ( mit print$ )

3. Windows Netzwerk ( Zugriff auf Ordner nicht möglich.....)

Share erscheint aber nur temporär und ist nach dem Neustart wieder weg, erst nach erneuter Eingabe von smb://192.168.178.25 erscheint shARE WIEDER.

kANN MAN DIES DAUERHAFT EINRICHTEN?.

Bleibt nun "nur" der Zugriff auf den Windows Laptop.

Gruss amles 2 Günter

hier noch testparm:

chneider@ubuntu-desktop:~$ testparm
Load smb config files from /etc/samba/smb.conf
Loaded services file OK.
Server role: ROLE_STANDALONE

Press enter to see a dump of your service definitions

# Global parameters
[global]
	client max protocol = NT1
	client min protocol = NT1
	log file = /var/log/samba/log.%m
	logging = file
	map to guest = Bad User
	max log size = 1000
	obey pam restrictions = Yes
	pam password change = Yes
	panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
	passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .
	passwd program = /usr/bin/passwd %u
	server min protocol = NT1
	server role = standalone server
	server string = %h server (Samba, Ubuntu)
	unix password sync = Yes
	usershare allow guests = Yes
	idmap config * : backend = tdb


[printers]
	browseable = No
	comment = All Printers
	create mask = 0700
	path = /var/spool/samba
	printable = Yes


[print$]
	comment = Printer Drivers
	path = /var/lib/samba/printers
schneider@ubuntu-desktop:~$ 

Code
Antworten |