Anstatt in den Tabellen Direkt-Links anzugeben, schlage ich vor auf die Seiten nach dem Muster Ubuntu herunterladen/Hardy/Alternate/i386 zu verweisen. So hat man mehr Auswahl: verschiedene Spiegelserver, BitTorrent oder Jigdo und das ganze ohne Doppeltabelle, die das ganze etwas unübersichtlich macht. Die Seiten mit den Spiegelservern werden mit einer Vorlage praktisch automatisch generiert und sind auch leichter wartbar als ein Wiki-Zufalls-Makro, bei dem mir noch immer unwohl ist, weil sich dynamisch generierte Links und Caching irgendwie beißen.
Downloads
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1257 Wohnort: Deutschland |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1257 Wohnort: Deutschland |
Ich habe mal einen Beispielentwurf erstellt: Baustelle/Downloads/Intrepid Ibex |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6941 |
Hi Matthias Das mag jetzt so wirken, als sei ich etwas arg festgefahren, aber die Direktlinks in der Tabelle zu setzen wurde ja damals ganz bewusst gemacht. Um einen Schritt weniger zu haben, um eben nicht nach der Tabelle nochmal aus einer Liste wählen zu müssen. Die ja eben auch gepflegt werden müsste. Wobei die Reduzierung der Anfangstabelle wirklich ein Pluspunkt ist. Ich habe leider keine Ahnung, was generell einfacher ist: aus einer breiteren Tabelle ein Element wählen oder aus einer länglichen Liste. Wir bräuchten Usability-Tests 😉 Thema pflegen: Kann man nicht die Links im Wiki bzw zumindest die Links der Downloadseite mit einem Skript automatisiert auf Gültigkeit prüfen? Das würde beim Pflegen doch helfen. Gruß |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1257 Wohnort: Deutschland |
Onli schrieb:
Launchpad prüft automatisch ob die Mirrorserver noch online sind: https://launchpad.net/ubuntu/+cdmirrors Mit leichter pflegen meine ich, dass man auf Basis von der Launchpad-Liste nur Wiki/Vorlagen/Ubuntu-Mirror aktuell halten muss ohne dafür im Inyoka-Quelltext herumzufrimeln. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Wann kommt der Download von 9.04 Alpha??? Oder werden keine "Alpha"-Downloads gelinkt dann korregiert mich!!! |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28353 Wohnort: WW |
Hallo, Antwort: nie. Die Downloads Seite enthält ausschließlich Links auf Final-Versionen. Links zu Alphas, Beta und RC findest du in den entsprechenden Ikhaya-Meldungen. Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 97 |
Hallo, mir ist da grad aufgefallen das unter "Architekturen" noch von Ärger mit 64bit, die Rede ist - Die Zeiten sind ja zum Glück vorbei. Das (i386) bei der Überschrift von dem Absatz ist verwirrend und über. Gruss |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28353 Wohnort: WW |
Hallo, stimmt, Danke für den Hinweis. Ist korrigiert. ☺ Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 83 |
Moin, ich gängle meine Frau nun schon seit Ewigkeiten das sie sich Ubuntu (oder ein anderes Linux) installiert nun sagt sie mir das sie heute auf ubuntuusers.de nicht mehr durchgeblickt hat ... sie war von den tausenden Tabellen überfordert ... sie konnte noch nicht mal mit i386 etwas anfangen 1. die nette Tabelle unter http://wiki.ubuntuusers.de/Downloads#Was-muss-ich-herunterladen sollte etwas weiter oben sein ... der Unterstüzungszeitraum ist für einen interessierten User erstmal völlig uninteressant 2. die Tabelle sollte auch noch etwas ausgebaut werden ... also etwas mehr Informationen zum Gesamten ... mit GNOME als grafische Oberfläche oder als Server-Variante ohne grafische Oberfläche - damit kann kein normaler Mensch was anfangen ... zusätzlich sollte da auch gleich ein Download-Link zur i386 Version mit bei sein - das läuft auf allen Rechner es ist zwar toll wie super die Unterstützung von Ubuntu-Seite ist - das zeigt die Download-Seite super ... nur zur Begeisterung kommt ein interessierter User nicht mehr, weil er mit den Informationen völlig Überfordert ist ... und ein begeisterter User ist mehr Wert hand, mogel Edit: ick nix deutsch |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2087 Wohnort: Braunschweig |
Was haltet ihr grundsätzlich von so einer Lösung? http://wiki.ubuntuusers.de/Benutzer/Geier/test Vorteile: Kein Javascript, es müssen keine Links nachgeladen werden |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28353 Wohnort: WW |
Hallo, es geht uns eigentlich in erster Linie darum, die Seite einfacher Pflegen zu können. Und das ist mit deiner Struktur IMHO auch nicht unbedingt gegeben, auch wenn die Strukturierung an sich ok ist. Gruß, noisefloor |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 12335 Wohnort: Berlin |
noisefloor schrieb:
Mit unübersichtlichen Tabellen, wie im aktuellen Zustand finden sich weder Einsteiger zurecht, noch unser Wiki-Team, beim Pflegen der Downloadseite. Auch wenn Wartbarkeit ein wichtiger Punkt ist, so ist mir das Benutzererlebnis doch deutlich wichtiger. Ich hab da gestern auch mal ein wenig rumgespielt und mein Vorschlag geht in eine andere Richtung: http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Downloads Es sind zwar wieder Tabellen und mit den Links die da noch reinkommen (torrents, mirrorliste) vermutlich auch nicht mehr besonders leicht zu warten, aber Für den Benutzer denke ich wäre das in dieser Form viel übersichtlicher. Die restlichen Download für PPC und andere Architekturen, die Alternate-CD, DVDs usw kann man dann ja woanders unterbringen. Aber ich bin eigentlich relativ sicher, dass die dort angebotenen 8 Downloadlinks den Großteil der Nutzer (und vor allem neue Nutzer) abdecken. ~jug |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 83 |
Moin, das sieht schon wesentlich besser aus wobei ich eher die 64 Bit auch noch streichen würde ... meist bekommt man zu hören oder lesen in verschiedenen Fachzeitschriften "läuft auch auf alten Rechnern super" ... nur haben alte Rechner selten 64 Bit → es funktioniert doch nicht ... mal abgesehen davon klicken die meisten auf das Erst Beste - auch 64 Bit ... wenn die 64 Bit unbedingt drinnen bleiben sollen, dann halt tauschen ... und die sich mit ihrem Rechner auskennen suchen sich automatisch die passende Version in den Downloadtabellen ick habe den Link mal an meine Frau weiter gereicht - mal schauen was sie sagt hand, mogel |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 12335 Wohnort: Berlin |
mogel schrieb:
Willkommen im 21. Jahrhundert … 😀
In welchen Maßstäben von „alt“ rechnen wir hier? ☺ Die ersten 64 Bit Prozessoren von AMD sind ~2003 erschienen. Intel hat 2004 nachgelegt. Rechner aus dieser Zeit sind heute schon gut 5 Jahre alt. Und das war lange vor den Multicore-Systemen. Natürlich: Rechner die älter als 5 Jahre sind soll es auch noch geben, und da hat man dann richtigerweise keinen 64 Bit-Prozessor. Kann man als Argument gelten lassen. Mir ging es aber bei dem Entwurf auch darum ein wenig Mut zu zeigen. Viele nutzen immer noch 32 Bit Ubuntu, obwohl der Prozessor 64 Bit kann – alles nur weil ihnen aus irgendwelchen längst veralteten Quellen erzählt wurde, dass 64 Bit noch nicht gut funktionieren würde. Und zugegeben Firmen wie Adobe oder Skype lassen sich leider viel Zeit mit dem Portieren ihrer Software, aber mittlerweile laufen auch diese 32 Bit-Anwendungen auf einem 64 Bit-Betriebssystem hervorragend. Ich sehe keinen Grund mehr noch das 32 Bit Ubuntu zu empfehlen.
Da bin ich gespannt. ☺ ~jug |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28353 Wohnort: WW |
Hallo, @jug: optisch sehr gut. Durch die kleiner Tabelle besser zu pflegen. Dafür fehlen die Direkt-Links. Ist halt die Frage, ob Newbies dann das richtige aus dem DL-Verzeichnis aufm Server auswählen können. IMHO schon. Mal sehen, was der Rest vom Wiki-Team sagt... ☺ @mogel:
Hallo? Es gibt quasi nur noch 64-bit Prozessoren, warum soll man das den streichen??? Abgesehen davon ist "64 bit macht Probleme" ein Vorurteil aus der Dapper-Zeit. Gilt heute quasi nicht mehr, der Artikel 64Bit-Architektur ist auch angepaßt. Aber das ist ein anderes Thema... Gruß, noisefloor |