Übrigens, LotrO ist NOCH nicht kostenlos, wird es aber ("...im Herbst..."). Davon ab das "kostenlos" hier wie bei D&D Online heißt, basic content ist umsonst, für manches / vieles gilt es dann zu zahlen.
Technisches: Der Link zur appdb von winehq ist immer wertvoll. Dazu empfehle ich noch http://www.lotrolinux.com, darum wirst du eh nicht umhin kommen weil der LotrO-eigene Launcher unter Linux nicht läuft. Die Notes der appdb seien hier zitiert und sicherheitshalber übersetzt:
Note
Installation
Lord of the Rings Online actually can be installed without problems via the standalone Book 11: The Defenders of Eriador client, latest wine versions has no problems installing this one, US client can be downloaded here , EU client can be found here and more mirrors can be found in this post, this is the RECOMMENDED install method.
If you own an original retail client you will need a working Windows system or a VM running Windows in order upgrade the client to Book 11 as the standalone patches don't update the patchclient.dll and lotroclient.exe files, required by the command line script provided below, making the resulting install unusable. Fixing this can be done copying an updated client into your Linux box, ensuring that you are the owner of the resulting files and permissions for files, folders and subfolders are set to write and execute. (You can also be patient and download the standalone client from upward).
Bemerkung
Installation
LotrO lässt sich übrigens problemlos mit dem Standalone Client Buch 11: Die Verteidiger von Eriador installieren; aktuelle wine-Versionen haben damit keine Probleme. Der EU-Client findet sich hier, der für USA hier [Links nicht kopiert, sind ja in der appdb]. Dies ist die EMPFOHLENE Installationsmethode.
Wenn du eine Verkaufsbox besitzt und benutzen willst brauchst du eine funktionierende Kopie von Windows um dem Client auf Buch 11 zu updaten, da der Client die Dateien patchclient.dll und lotroclient.exe nicht updatet, diese aber vom unten erwähnten Launcherskript benötigt werden. Die so entstehende Installation ist damit unbrauchbar.\\
Der über Windows aktualisierte Client kann dann auf die Linuxbox kopiert werden. Stelle sicher, daß du der Besitzer der Dateien bist und alle Berechtigungen für Dateien, Ordner und Unterordner richtig gesetzt sind. (Oder sei geduldig und lade dir wie oben genannt den Client herunter).