ubuntuusers.de

Dropbox Installationsscript

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

tux-ch

Anmeldungsdatum:
22. August 2010

Beiträge: 91

Hallo

Ich habe ein Installationsscript für Dropbox erstellt. Damit ist es auch möglich ohne das PPA dropbox zu installieren. Ausserdem braucht man auch nicht die gtk Abhängigkeiten, die das Paket nautilus-dropbox mitbringt, was dieses Script für KDE interessant macht. Auch für andere Distributionen (z.B Debian), funktioniert dieses Script bei mir.

Ein Menueintrag kann man damit auch erstellen, allerdings benutzt es mit nicht das Symbol, wo ich will??? keine Ahnung wieso.

Im Anhang poste ich mal mein Script, und bin froh für Verbesserungen, und Vorschläge.

ausgeführt wird das Script mit

sh dropbox.sh

gruss

tux-ch

Moderiert von tomtomtom:

Ins passende Forum verschoben. Bitte beachte die Themenstickies.

dropbox.sh (3.4 KiB)
Download dropbox.sh

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi tux-ch,

das Ermitteln der Paketinformationen kannst du automatisieren:

dpkg --print-architecture

In meinem ueber die Paketverwaltung installierten Dropbox lautet der "Icon"-Eintrag in der .desktop-Datei enfach nur "dropbox". Suche ich mit locate danach, finden sich die Symbole entsprechend in den Icon-Themes und unter /usr/share/icons/hicolor/*/apps/dropbox.png.

Sobald ich (wieder) eine lauffaehige VM zur Hand habe, werde ich das mal produktiv testen. Aber ich finde die Idee gut, dass man somit eine Paketquelle weniger hat. Wie sieht es denn mit Updates (von Dropbox) aus? Wird das automatisch von Dropbox ueberprueft (sonst entzieht sich mir der Vorteil gegenueber der Paketquelle - oder liegt der an den nicht benoetigten gtk-Abhaengigkeiten)?

Gruss Lasall

Giesi35

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2011

Beiträge: 164

Meines Wissens bringt auch keine Paketquelle was um Updates durchzuführen. Den im ppa ist lediglich das nautilus-dropbox Plugin. Der eigentliche Installer führt ein Skript aus, wobei er die Daten runterlädt und installiert(in der aktuellsten Version).

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi Giesi35,

du schrieb:

Meines Wissens bringt auch keine Paketquelle was um Updates durchzuführen. Den im ppa ist lediglich das nautilus-dropbox Plugin.

und dieses erfaehrt bei mir (mit aktivierter Quelle) von Zeit zu Zeit Updates.

Gruss Lasall

tux-ch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. August 2010

Beiträge: 91

hallo

In meinem ueber die Paketverwaltung installierten Dropbox lautet der "Icon"-Eintrag in der .desktop-Datei enfach nur "dropbox". Suche ich mit locate danach, finden sich die Symbole entsprechend in den Icon-Themes und unter /usr/share/icons/hicolor/*/apps/dropbox.png.

Ja ich weiss, allerdings wird dieses Symbol mit nautilus-dropbox in den Icon Ordner kopiert, meine Installationsmethode bringt dieses Symbol nicht mit. Ich könnte das Symbol vom Netz herunterladen lassen, allerdings weiss ich nicht, ob da Dropbox zufrieden wäre (ich glaube jedenfalls eher nicht). Und ich möchte da keine Probleme kriegen.

Deshalb möchte ich ein bestehendes Symbol benutzen.

das Ermitteln der Paketinformationen kannst du automatisieren:

dpkg --print-architecture

Ja ich werde es mal überarbeiten. (aber erst morgen, bin momentan zu müde dafür).

EDIT: Ich habe das Script nochmals etwas überarbeitet, jetzt müsste es die Architektur automatisch erkennen.

gruss

tuxsuisse

dropbox-de.sh (3.5 KiB)
Update No 1
Download dropbox-de.sh

tux-ch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. August 2010

Beiträge: 91

Hallo

wäre es nicht besser, die Architektur mit

uname -i

aufzulösen?? anstatt mit dpkg --print-architecture.

So wäre das Script wieder Distributionsunabhängig.

EDIT: Ich habe noch einige Beschreibungen aufgeführt, und "uname -i" als Auflösung der Architektur genommen

gruss

tussuisse

dropbox-de.sh (3.6 KiB)
Update No 2
Download dropbox-de.sh

tux-ch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. August 2010

Beiträge: 91

Hallo

Im moment zeigt mein Script den Quelltext in nano an. Da aber nicht alle Distributionen per Standard nano installiert haben, würde ich es vorziehen den Quelltext als html im Standardbrowser anzuzeigen.

Soweit ist dies auch kein Problem, nur wie öffne ich den Standardbrowser, sobald die html Datei geschrieben wurde, ohne einen Vorzuziehen??

gruss

tuxsuisse

Giesi35

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2011

Beiträge: 164

Ich denke mal am unabhängigsten machst du es mit see

1
see ./code.html

tux-ch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. August 2010

Beiträge: 91

Hallo

leider ging dies mit der HTML Datei nicht so wie ich es gedacht hatte. Da gab es mit dem Quelltext keinen Zeilenumbruch, so dass es im Browser unübersichtlich war.

Ich habe aber statt nano, cat eingefügt.

Wenn die Nachfrage da ist, könnte ich auch eine Installation hinzufügen für Rechner ohne grafische Oberflächen...

gruss

tux-ch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. August 2010

Beiträge: 91

Hallo

ich habe mal ein Standardsymbol gewählt, damit der Menueintrag etwas schöner aussieht.

Ich weiss noch nicht genau wie ich dies am besten mit dem Symbol lösen möchte

gruss

tux-ch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. August 2010

Beiträge: 91

Hallo

hier habt Ihr den Link zu meinem Skript, so ist die Version immer aktuell, und ich muss das Skript nicht unnötig viel hier hochladen.

Deutsch

Englisch

Neuigkeit:

Ab jetzt ist es möglich, ein Kontextmenu für KDE zu erstellen.

In der Hoffnung das es einige Interessen gibt, zum testen.

gruss

tux-ch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. August 2010

Beiträge: 91

Hallo

Ich habe jetzt einige neue Änderungen hinzugefügt.

  • jetzt spricht mein Skript Englisch, Französisch und Deutsch. Bevor man ins Menü gelangt, muss man die gewünschte Sprache wählen.

erfolgreich wurde dieses Skript bereits unter: Gentoo, Slackwave, OpenSuSE, Ubuntu und Debian getestet

hier habt Ihr den Link dazu

Dropbox installer

für weiteres Feedback bin ich dankbar

gruss

tux-ch

tux-ch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. August 2010

Beiträge: 91

Hallo

eine neue stable Version ist jetzt verfügbar. folgende neue Funktionen sind hinzugekommen.

  • Dropbox Updates durchführen ist jetzt möglich. Damit man auch immer die aktuelle Version hat.

  • ein neuer Menueintrag (Dropbox menu) wird jetzt in den Einstellungen hinzugefügt. Mit diesem kann jetzt das Skriptmenu jederzeit über das Panelmenu aufgerufen werden.

  • Damit das Skript solange vorhanden bleibt, bis man Dropbox entfernt, wird es jetzt in den versteckten Ordner ~/.dropbox-installer gestellt.

Dropbox installer

gruss

Tux-ch

Antworten |