ZuerstDenken
Anmeldungsdatum: 11. März 2021
Beiträge: 44
|
Liebes Foren Team, gerade eben habe ich Ubuntu 20.04.02 LTS installiert und der Drucker Canon Pixma iP7259 druckt nicht.
Unter lsusb wird der Drucker aufgelistet und erkannt:
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 006: ID 045e:0779 Microsoft Corp. LifeCam HD-3000
Bus 001 Device 005: ID 0bda:0153 Realtek Semiconductor Corp. 3-in-1 (SD/SDHC/SDXC) Card Reader
Bus 001 Device 004: ID 04b8:014a Seiko Epson Corp. EPSON Perfection V37/V370
Bus 001 Device 003: ID 0461:4e66 Primax Electronics, Ltd HP USB Optical Mouse
Bus 001 Device 002: ID 045e:0780 Microsoft Corp. Comfort Curve Keyboard 3000
Bus 001 Device 036: ID 05e3:0610 Genesys Logic, Inc. 4-port hub
Bus 001 Device 026: ID 1a40:0201 Terminus Technology Inc. FE 2.1 7-port Hub
Bus 001 Device 007: ID 0bda:b00a Realtek Semiconductor Corp. Bluetooth Radio
Bus 001 Device 037: ID 04a9:10dc Canon, Inc. iP7200 series
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Gehe ich in Libreoffice Writer und gebe den Druck Befehl wird nichts ausgedruckt und es erscheinen zwei Fenster mit folgenden Fehlermeldungen:
In Ubuntu unter Einstellungen/Drucker scheint der Drucker als "ip7200-series" auf. Was ich bis jetzt getan habe ist von der Canon Webseite Linux 64-Bit Treiber für den Drucker zu installieren.
Auf der Homepage von Canon gab es 4 Linux Druckertreiber:
IJ Printer Driver Ver. 3.80 for Linux (Quelldatei) iP7200 series IJ Printer Driver Ver. 3.80 for Linux (rpm Packagearchive) iP7200 series IJ Printer Driver Ver. 3.80 for Linux (debian Packagearchive) IJ Printer Driver Ver. 3.80 for Linux (Quelldatei)
Den dritten Treiber aus der Liste, also den iP7200 series IJ Printer Driver Ver. 3.80 for Linux (debian Packagearchive), habe ich heruntergeladen und installiert indem ich die install.sh aus dem Treiberpaket im Terminal ausgeführt habe.
Ich hoffe das war richtig.
Das Problem wurde damit aber nicht gelöst.
Für Hilfe bin ich dankbar.
Liebe Grüße
|
Kellerkind_2009
Anmeldungsdatum: 26. November 2009
Beiträge: 19519
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
Willkommen im Forum 😀 Zeige mal bitte die Terminal Ausgabe von dpkg -l | egrep 'ippusbxd|libusb-0.1-4|system-config-printer-udev'
|
ZuerstDenken
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. März 2021
Beiträge: 44
|
Terminalausgabe bei dpkg -l | egrep 'ippusbxd|libusb-0.1-4|system-config-printer-udev':
ii ippusbxd 1.34-2ubuntu1 amd64 Daemon for IPP USB printer support
ii system-config-printer-udev 1.5.12-0ubuntu1.1 amd64 Utilities to detect and configure printers automatically
Ich hoffe das ist hilfreich.
|
Kellerkind_2009
Anmeldungsdatum: 26. November 2009
Beiträge: 19519
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
ZuerstDenken schrieb:
Ich hoffe das ist hilfreich.
Ja ist es 😉 Führe der Reihe nach im Terminal aus sudo apt purge ippusbxd sudo apt install libusb-0.1-4 Mache dann ein Neustart und Drucke 👍 Falls scheitert zeigst du bitte lpinfo -m | grep 'Canon iP7200 series'
|
ZuerstDenken
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. März 2021
Beiträge: 44
|
Vielen Dank für die Tipps! 😀
Ich habe nun die zwei ersten sudo Terminalbefehle der Reihe nach ausgeführt und einen Neustart gemacht.
Dann versuchte ich zu drucken und es kommen immer noch die gleichen Fehlermeldungen und der Drucker druckt nicht.
Anschließend habe ich im Terminal eingegeben.
lpinfo -m | grep 'Canon iP7200 series'
Dann hat es kurz gebraucht im Terminal und ausgegeben hat er mir dann aber dort nichts.
Drucken geht auch danach nicht.
Hm, was könnte ich jetzt noch tun?
|
Kellerkind_2009
Anmeldungsdatum: 26. November 2009
Beiträge: 19519
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
Dann mal den Treiber Installieren sudo apt install printer-driver-gutenprint Danach den Canon neu Einrichten.
|
ZuerstDenken
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. März 2021
Beiträge: 44
|
Vielen Dank! 👍
Der Treiber wurde nun mit dem Terminalbefehl installiert.
Was ist damit gemeint, den Canon danach neu einzurichten?
|
Kellerkind_2009
Anmeldungsdatum: 26. November 2009
Beiträge: 19519
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
Unter Druckerverwaltung system-config-printer den Canon einrichten,damit er nun den Gutenprint Treiber verwendet 😬
|
ZuerstDenken
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. März 2021
Beiträge: 44
|
Das einzige was für mich Sinn macht ist bei mir unter Einstellungen / Drucker. Dort sehe ich den Canon iP7200-series Drucker. Ich klicke auf das Zahnrädchen daneben, dann auf Drucker-Details. Dort kann ich unter anderem wählen Nach Treibern suchen.
Das habe ich gemacht.
Nun steht bei Einstellungen / Drucker nach wie vor iP7200-series. Darunter steht Bereit. Und nochmals eine Zeile tiefer ist zu sehen: Modell CanoniP7200series - CUPS+Gutenprint v5.3.3 (Hier hat sich etwas geändert)
Der Drucker druckt jetzt.
Vielen, vielen herzlichen Dank für die kompetente und schnelle Hilfe. 😎 Eine Frage hätte ich noch:
Unter Windows 10 konnte ich mit den zwei Canon Programmen Quick Menu v.2.8.5 und My Printer v.3.3.0 Sachen machen wie verschiedene Papierarten auswählen, Druckerdüsen reinigen, Walze reinigen, Fehlersuche, Fehlerbehandlung, Tintenstand und ähnliches ausführen. So etwas ist denke ich vor allem für Fotodruck sinnvoll?
Gibt es so etwas Ähnliches auch für Ubuntu?
|
HarryD
Anmeldungsdatum: 14. Juni 2006
Beiträge: 2627
Wohnort: Germany - BW
|
Sowas gibt es für Linux nur bei https://www.turboprint.de/ (kostenpflichtig), du kannst aber 30 Tage testen.
|
ZuerstDenken
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. März 2021
Beiträge: 44
|
Nach genauer Inspektion des Canon Druckertreibers Modell CanoniP7200series - CUPS+Gutenprint v5.3.3 kann ich nun feststellen, dass nahezu alle Funktionen von dem Canon Drucker verfügbar sind. 😊
Also die verschiedenen Papierarten sind alle auswählbar (wie Fotopapier Matt, Fotopapier Glatt, etc.), die Druckauflösung ist anpassbar für Fotodruck und viele Varianten (für verschiedene Papierstärken und Papierarten, usw.). Eine Testseite lässt sich ebenso drucken.
Die einzigen Funktionen die fehlen sind die Druckkopfreinigung und die Tintenstandsanzeige. Dass die Tintenstandsanzeige fehlt ist mir relativ egal.
Nur, dass die Druckkopfreinigung nicht geht macht mir ein bisschen Sorgen.
Ich hoffe nur, dass der Tintenstrahldrucker dann auch gut Fotos drucken kann, wenn eine Druckkopfreinigung nicht funktioniert.
Oder macht der Drucker vor jedem Druck sowieso eine automatische Druckkopfreinigung in Ubuntu?
Kann mir da jemand Näheres dazu sagen oder ist es normalerweise kein Problem, wenn die Druckkopfreinigung nicht im Treiber eingebaut ist?
Wie gesagt es geht dabei um Fotodruck.
Ich bin für Hinweise dankbar.
Danke für eure tollen Tipps bisher! 😀
|
Kellerkind_2009
Anmeldungsdatum: 26. November 2009
Beiträge: 19519
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
Moin, die Düsenreinigung/Druckkopfreinigung ist im freien Gutenprint nicht enthalten.Wenn man 4 und mehr Ausdrucke im Monat hat braucht man es eigentlich auch nicht. Wenn du viel Fotos Drucken willst (habe ich mit meinem ip4500 auch) empfehle ich wie HarryD auch schon Turboprint!! Damit habe ich bessere Ergebnisse bei Fotos erzielt als unter Windows (XP) mit den Canon Treibern 😉
|
ZuerstDenken
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. März 2021
Beiträge: 44
|
Ich habe mich jetzt für den Canon Pixma iP7250 Tintenstrahldrucker für TurboPrint entschieden. Der TurboPrint Treiber läuft gut so weit. Es werden auf TurboPrint auf der Homepage aber 3 verschiedene Pakete zum Kauf angeboten. https://www.zedonet.com/de_shop_turboprint.phtml Dort werden diese Versionen angeboten: TurboPrint Pro (Vollversion EUR 39,95) TurboPrint Pro Family (Vollversion EUR 59,95) TurboPrint 2 Studio (Vollversion EUR 69,95)
Welche Version von TurboPrint würdet ihr empfehlen? Sie verwendet TurboPrint nur für einen einzelnen Ubuntu 20.04.2 Desktop PC. Die Bekannte, die den Drucker verwenden will druckt schon regelmäßig Fotos aus und macht regelmäßig Fotos mit ihrer Spiegelreflex Kamera. Fotos werden mit Photoshop oder Gimp bearbeitet. Sie ist aber keine Profifotografin.
Wichtig ist ihr, dass sie im Turboprint Treiber den Tintenstand, die Druckkopfreinigung, Düsentest und die Funktion Druckkopf ausrichten hat.
|
Kellerkind_2009
Anmeldungsdatum: 26. November 2009
Beiträge: 19519
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
ZuerstDenken schrieb: Ich habe mich jetzt für den Canon Pixma iP7250 Tintenstrahldrucker für TurboPrint entschieden. Der TurboPrint Treiber läuft gut so weit.
Dazu gibt es die 30 Tage "Testzeitraum" ja 😉
Welche Version von TurboPrint würdet ihr empfehlen?
Die Version * TurboPrint Pro (Vollversion EUR 39,95) reicht dazu vollkommen aus.
Wichtig ist ihr, dass sie im Turboprint Treiber den Tintenstand, die Druckkopfreinigung, Düsentest und die Funktion Druckkopf ausrichten hat.
?? ich Verstehe nicht – sie benutzt Turboprint (Testversion) doch jetzt – oder nicht?
|
ZuerstDenken
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. März 2021
Beiträge: 44
|
?? ich Verstehe nicht – sie benutzt TurboPrint (Testversion) doch jetzt – oder nicht?
Ja sie benutzt derzeit die Testversion von TurboPrint Pro und die funktioniert gut.
Ich hatte nur die Sorge, wenn sie dann nicht die ganz teure Version kauft, sie dann einige Funktionen verliert wie z. B. den Tintenstand, die Druckkopfreinigung und den Düsentest.
Beim Installieren von TurboPrint Pro wurde nämlich geschrieben, dass bei der Testversion immer alle Funktionen freigeschalten sind.
|