ubuntuusers.de

Epson XP325 scannt nur auf Neuinstallation

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

egerlach

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2009

Beiträge: 318

Wohnort: Bolivien

Hallo,

ich habe Epson XP325 auf einer frischen xubuntu 14.04-Installation zum laufen gebracht bei einer "alten" Installation, mit der ich seit 3/4 Jahr täglich arbeite, auf er ein Brother-Scanner des Multifunktionsgerätes MFC-7820 installiert ist, kommt bei iscan der Fehler: "Es konnte kein Befehl an den scanner gesendet werden. Überprüfen Sie den Scanner-Status."

Stören sich beide Installationen?

Genaueres: ich habe Epson XP325 mit Install von xsltproc, iscan-data_1.36.0-1_all.deb, iscan_2.30.1-1-usb0.1.ltdl7_amd64.deb, iscan-network-nt_1.1.1-1_amd64.deb und Eintragung von "net EPSON3CA602 1865" in die /etc/sane.d/epkowa.conf bei einem zweiten Laptop mit nagelneuer 14.04-er Installation zum laufen gebracht.

Auf meiner "alten" 14.04er-Installation kann der Scanner nicht angesprochen werden. xsane und scanimage -L finden den Scanner auch nicht. dort ist auch ein Brother-Multifunktionsgerät MFC-7820N installiert. Vielleicht beißen sich beide Installationen?

Wer hat eine Idee? - Wenn ich den Brother-Scanner in /usr/local/Brother/sane/brsanenetdevice2.cfg auskommentiere, wir an seiner Stelle leider nicht der Epson-Scanner gefunden, das habe ich schon versucht.

Wer weiss weiter?

Gruss Eckard

redfoxx13

Avatar von redfoxx13

Anmeldungsdatum:
14. August 2009

Beiträge: 4267

egerlach schrieb:

ich habe Epson XP325 mit Install von xsltproc

sudo apt-get purge xsltproc

Habe ich noch nie verwendet. Epson-Drucker und -Multifunktionsgeräte

  • Drucker aus der Erkennung löschen.

  • Downloade und installiere noch den "ESC/P-R Driver (generic driver)" lsb3.2 .

  • Für den Fall, dass Du die Tintenstände sehen willst, noch http://download.ebz.epson.net/man/linux/utility.html.

  • Drucker mit Hinzufügen neu erkennen lassen.

egerlach

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2009

Beiträge: 318

Wohnort: Bolivien

redfoxx13 schrieb:

egerlach schrieb:

ich habe Epson XP325 mit Install von xsltproc

sudo apt-get purge xsltproc

Habe ich noch nie verwendet. Epson-Drucker und -Multifunktionsgeräte

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
# sudo apt-get purge xsltproc
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  linux-headers-3.13.0-32 linux-headers-3.13.0-32-generic
  linux-image-3.13.0-32-generic linux-image-extra-3.13.0-32-generic
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  iscan* iscan-data* iscan-network-nt* xsltproc*
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 4 zu entfernen und 14 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 2.552 kB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] n
Abbruch.

die iscan-Pakete brauchen zwingend dieses xsltproc. Nicht nur bei mir. Und auf dem zweiten Laptop mit frischer 14.04er-Installation und allen Update funktioniert es ja auch (auf Anbieb). Irgendwas hindert iscan, xsane, scanimage , ... den Scanner aufzuspüren. Was? http://EPSON3CA602 funktioniert, auch wenn ich IP direkt nehme gehts. Ich vermute, dass die deb-Pakete von Brother, die installiert sind, den Weg abschneiden, dass weiter gesucht wird. Ich könnte jetzt natürlich die Brother-Pakete deinstallieren ...

  • Drucker aus der Erkennung löschen.

Wie denn das? Unter "Drucker" das Symbol für den Drucker herausnehmen?

  • Downloade und installiere noch den "ESC/P-R Driver (generic driver)" lsb3.2 .

1
i   epson-inkjet-printer-escpr      - Epson Inkjet Printer Driver (ESC/P-R) for Linux 

der? ist schon installiert, drucken tut er ja.

danke, mal sehn ob ich das brauche.

  • Drucker mit Hinzufügen neu erkennen lassen.

Gruss Eckard

redfoxx13

Avatar von redfoxx13

Anmeldungsdatum:
14. August 2009

Beiträge: 4267

egerlach schrieb:

Möchten Sie fortfahren? [J/n] n

Bitte "J". Weg mit dem Zeug und Sauber installieren.

  • wie vorher

  • iscan-data

  • ltdl7

  • lsb3.2

  • iscan-network

  • printer-utility

Und damit wirs uns leicht machen. Im Ordner Downloads jeweils mit Mausdoppelklick. Per USB neu Erkennen lassen und Netzwerk einrichten.

Nur mal so. Den Unterschied zwischen Weiß und Schwarz kennst Du (Anhang)?

Bilder

egerlach

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2009

Beiträge: 318

Wohnort: Bolivien

redfoxx13 schrieb:

egerlach schrieb:

Möchten Sie fortfahren? [J/n] n

Bitte "J". Weg mit dem Zeug und Sauber installieren.

  • wie vorher

  • iscan-data

  • ltdl7

  • lsb3.2

  • iscan-network

bis hierhin habe ich es schon gemacht. Hat nichts gebracht. Aber iscan-data braucht zwingend xsltproc!

Für Dich nochmals ein purge auf xsltproc gemacht, das dann automatisch alle iscan-Paket mit deinstalliert.

Dann:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
# dpkg -i iscan-data_1.36.0-1_all.deb
Vormals nicht ausgewähltes Paket iscan-data wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 706740 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von iscan-data_1.36.0-1_all.deb ...
Entpacken von iscan-data (1.36.0-1) ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von iscan-data:
 iscan-data hängt ab von xsltproc; aber:
  Paket xsltproc ist nicht installiert.

dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes iscan-data (--install):
 Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
Trigger für udev (204-5ubuntu20.13) werden verarbeitet ...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 iscan-data

okay? Mit brute force ohne Abhängigkeiten installierten?

  • printer-utility

Und damit wirs uns leicht machen. Im Ordner Downloads jeweils mit Mausdoppelklick. Per USB neu Erkennen lassen und Netzwerk einrichten.

ich will WLAN nehmen, so geht auch mit dem anderen Laptop mit frischer 14.04er Installation. Aber gut: habe mal USB angestöpselt. Hat im installierten Zustand auch keinen erkannten Scanner zutage gebracht.

Nur mal so. Den Unterschied zwischen Weiß und Schwarz kennst Du (Anhang)?

Nein. Verstehe ich nicht. Drucken über WLAN funktioniert auch, das ist nicht das Problem, ich will scannen.

Gruss Eckard

redfoxx13

Avatar von redfoxx13

Anmeldungsdatum:
14. August 2009

Beiträge: 4267

egerlach schrieb:

Aber iscan-data braucht zwingend xsltproc!

Kleinlaut: Du hast ja recht. Habe bei der Synaptic Suche vorher vermutlich Tomaten auf den Augen 😬 .

ich will scannen.

Mir kommt da eine andere Idee. Kann es sein, dass Du mal ein "sudo scanirgendwas" aus dem Terminal versucht hast?

Damit hättest Du Dir deine Rechte verbogen bzw. deinem User die Berechtigung entzogen Benutzer und Gruppen.

Lösung Befehl 1 , beachte die virtuelle Konsole.

egerlach

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2009

Beiträge: 318

Wohnort: Bolivien

redfoxx13 schrieb:

Mir kommt da eine andere Idee. Kann es sein, dass Du mal ein "sudo scanirgendwas" aus dem Terminal versucht hast?

Danke für den Hinweis. Habe auch alles als root versucht. sudo mache ich selten ich habe root ein Kennwort vergeben und mache alles systemrelevante da. Auch als root die tupfegleiche Fehlermeldung. Es wird kein Scanner gefunden.

Damit hättest Du Dir deine Rechte verbogen bzw. deinem User die Berechtigung entzogen Benutzer und Gruppen.

Lösung Befehl 1 , beachte die virtuelle Konsole.

Das hat sich damit wohl erledigt.

Weiss hier jemand wie der Ablauf bei Suchen eines Scanners ist?

Irgendwo daran muss es liegen: xsane sucht bei abgeschaltetem Brother-Miltifunktionsgerät übrigens 1-2 Minuten nach dem eingetragenen Gerät - und nach dem Epson-Scanner hier keine Sekunde. Es wird der Epson-Scanner also gar nicht erst gesucht. Auch wenn ich den Brother-Scanner auskommentiere, meldet xsane sofort dass kein Scanner gefunden. Es kommt also erst gar nicht zur Suche nach dem Epson-Scanner. Auf der anderen xubuntu-Maschine hingegen funktioniert es mit den tupfegleichen Einstellungen.

Gruss Eckard

redfoxx13

Avatar von redfoxx13

Anmeldungsdatum:
14. August 2009

Beiträge: 4267

egerlach schrieb:

und Eintragung von "net EPSON3CA602 1865" in die /etc/sane.d/epkowa.conf

Ist mir gerade aufgefallen. Kannst Du uns sagen wo der krude Eintrag herkommt?

egerlach

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2009

Beiträge: 318

Wohnort: Bolivien

redfoxx13 schrieb:

egerlach schrieb:

und Eintragung von "net EPSON3CA602 1865" in die /etc/sane.d/epkowa.conf

Ist mir gerade aufgefallen. Kannst Du uns sagen wo der krude Eintrag herkommt?

das ist der Druckername. Ein Epson-Utility würden den vermutlich so im Netz finden. Alle Brother-Drucker zum Beispiel habe ja auch so einen "kruden" Namen. Windows steuert den Drucker dann unabhängig von der IP über diesen Namen an. Wenn Du http://EPSON3CA602 machst kommst Du direkt auf den Drucker, dort steht unter Name auch dieser Name. Änderbar ist der scheinbar nicht, die Hex-Zahl (?) 3CA602 ist zusammen mit "EPSON" vermutlich so etwas wie eine MAC-Adresse oder ein eindeutiger USB-Identifikator. Ich hab den Namen irgendwo beim Surfen gefunden, Linux hat den nicht gefunden, dazu bedarf es meine ich der Epson-Software von der beiliegenden CD/ DVD. Und 1865 ist der Scanner-Port.

Gruss

redfoxx13

Avatar von redfoxx13

Anmeldungsdatum:
14. August 2009

Beiträge: 4267

Ich sags mal so.

Wenn Du denkst mit der Bastelei weiter zu kommen, mach weiter.

Die simple Installation der Treiber, reicht mir.

Mit dem epkowa Zeugs schlag ich mich, mit den mittlerweile ordentlichen Epson Treibern, nicht mehr herum. Da gibt es selbst unter 64 Bit keine fehlenden Abhängigkeiten, wie bei vielen anderen.

egerlach

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2009

Beiträge: 318

Wohnort: Bolivien

redfoxx13 schrieb:

Ich sags mal so.

Wenn Du denkst mit der Bastelei weiter zu kommen, mach weiter.

"Bastelei"?? Ich habe strikt nach Anleitung installiert. Bei einer frisch installieren 14.04 gehts, bei einer seit 3/4 Jahr in Benutzung nicht. Sind nicht eher Deine Vorschläge "Bastelei"? 😉

Auf jeden Fall vielen Dank für Deine Vorschläge hier, Gruss Eckard

redfoxx13

Avatar von redfoxx13

Anmeldungsdatum:
14. August 2009

Beiträge: 4267

egerlach schrieb:

Sind nicht eher Deine Vorschläge "Bastelei"? 😉

Sicherlich ☺ . Komisch nur, dass es ausser bei mir, auch bei den anderen Anwendern denen ich hier helfe auch klappt.

Seit Epson von avasys auf download.ebz umgestiegen ist, merkt man deren Arbeit bei Linux deutlich. Auch nachdem mtink (Druckwerkzeuge) bei vielen nicht mehr funktionierte und seit kurzem das printer-utility erscheinen ist. Muss ich als alter HPler, deren Arbeit anerkennen.

bei einer seit 3/4 Jahr in Benutzung nicht

Hast Du überprüft, ob Dein USER noch Scannen darf bzw. die Rechte hat?

egerlach

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2009

Beiträge: 318

Wohnort: Bolivien

Lösung: aptitude purge brscan2

Habe das gerade gemacht. Scannen mit dem Epson XP325 ging dann sofort. Jetzt kann ich halt nicht mehr mit dem Brother MFC-7820 scannen, aber egal, ich wollte sowieso auf den Epson umsteigen, jetzt ist es endgültig. Also "behinderte" der Brother-Sane-Treiber den von EPSON. Also nix Rechte oder Bastelei.

Danke an alle hier! ☺

Gruss Eckard

Antworten |