ubuntuusers.de

Probleme beim Einrichten eines Netzwerkdruckers

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

asdfjklö

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2014

Beiträge: 410

Hallo, auf meinem Windows 10-Laptop habe ich VirtualBox 6.1.22 installiert und die VM läuft unter Ubuntu 20.04. Einen zugegebenermaßen etwas betagten Laserdrucker Samsung ML-1865W habe ich als Netzwerkdrucker eingerichtet. Aus Windows heraus druckt dieser Drucker auch aus dem Netz, aber es ist mir noch nicht gelungen, aus Ubuntu zu drucken. Ich habe den Drucker als Netzwerkdrucker eingerichtet, aber in der Liste der Treiber, die von Ubuntu angeboten wird, ist mein Drucker nicht enthalten. Und mit dem beim Einrichten empfohlenen Treiber druckt der Drucker nicht; beim Drucken erhalte ich als Druckerstatus: "Ausführung läuft - der Drucker antwortet nicht". Kann mir bitte jemand bei meinem Problem helfen? Gruß asdfjklö

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18230

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Wie ist die Netzwerkkarte in der VBox konfiguriert? Stelle die auf Netzwerkbrücke.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12199

asdfjklö schrieb:

in der Liste der Treiber, die von Ubuntu angeboten wird, ist mein Drucker nicht enthalten.

Installation Samsung Unified Linux Driver

asdfjklö

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2014

Beiträge: 410

Hallo, in der VBox war schon "Netzwerkbrücke" eingestellt; daran kann es also nicht gelegen haben. Ich werde versuchen, den Samsung Unified Linux Driver zu installieren, habe aber dazu noch eine Frage. Mein Ubuntu läuft mit einer LXDE-Oberfläche; es ist also kein Problem, Drucker über die Konfiguration zu entfernen und ein Downloadverzeichnis gibt es in meiner Konfiguration bereits. Aber was ist bitte mit Punkt 4 der Installationsanweisung > "Ziehe den Samsung über USB/LAN ab!" gemeint? Das USB-Kabel abziehen? Ich bitte um eine kurze Erklärung. Gruß asdfjklö

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12199

asdfjklö schrieb:

Aber was ist bitte mit Punkt 4 der Installationsanweisung > "Ziehe den Samsung über USB/LAN ab!" gemeint? Das USB-Kabel abziehen?

Surprise, mit Abziehen ist tatsächlich Abziehen gemeint.

Der Treiber soll installiert werden, erst danach soll das Gerät erkannt und eingebunden werden.

asdfjklö

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2014

Beiträge: 410

hallo, den Treiber habe ich geladen, entpackt und installiert. Den Drucker habe ich eingerichtet und bei der Einrichtung den passenden Treiber aus der neuen Liste ausgewählt, das alles ohne USB-Verbindung. Der Drucker ist in der Druckerliste nunmehr als Netzwerkdrucker sichtbar und kann angewählt werden, aber drucken tut er nicht. In den Druckereigenschaften erscheint immer noch die Meldung "Ausführung läuft - Der Drucker antwortet nicht". Habe ich da etwas Entscheidendes übersehen? Gruß asdfjklö

asdfjklö

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2014

Beiträge: 410

Hallo zusammen, das Problem mit dem Netzwerkdrucker aus Ubuntu heraus hat sich leider noch nicht gelöst. Wie schon Ende Juni geschrieben, habe ich den den Universaltreiber, den von.wert vorgeschlagen hat, zu verwenden, heruntergeladen und installiert, so wie in "Installation Samsung Unified Linux Driver" beschrieben. Auf meinem Laptop und auf meinem PC, beide mit Windows 10 habe ich die selbe VirtualBox installiert und das gleiche Ubuntu eingerichtet. Auf dem Laptop ist nun zwar in Ubuntu ein passender Treiber für meinen Samsung-Drucker gelistet, den ich auch ausgewählt habe, aber beim Drucken erscheint in den Druckereigenschaften die Meldung: "Ausführung läuft - Drucker antwortet nicht". Den Unified Linux Driver finde ich nicht in der Treiberliste. Auf meinem PC ist weder der passende Treiber, wie auf meinem Laptop, gelistet, noch erscheint der Unified Linux Driver in der Treiberliste. Der Drucker wurde zwar als Modell erkannt und in der Druckerliste eingerichtet, aber den zugehörigen Treiber gab es in der Treiberliste nicht. Ich habe dann einen Treiber aus der Liste ausgewählt,von einem ähnlich lautenden Druckermodell, aber was zu erwarten war: beim Drucken kommt eine Fehlermeldung:"please use the proper driver". Kann mir bitte jemand in der Angelegenheit helfen? Gruss asdfjklö

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
aktuelle Cups-Druckerkonfiguration, konfigurierte Drucker-Netzwerkadresse?

1
2
3
sudo cat /etc/cups/printers.conf | egrep -i 'model|device'
lpstat -l -t
lpstat -v

Netzwerk?

1
ip a

IP-Adresse des Druckers; Netzwerkscan/Druckersuche?

1
2
sudo apt install nmap
nmap -p80,427,443,515,631,9100 $(ip r | grep kernel | awk {'print $1'}) | egrep -i 'open|scan'

asdfjklö

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2014

Beiträge: 410

hallo elektronenblitz63, die Terminalantwort auf die von Dir zitierten Befehle sieht so aus:

peter@peter-VirtualBox:~$ sudo cat /etc/cups/printers.conf | egrep -i 'model|device'
[sudo] Passwort für peter: 
Das hat nicht funktioniert, bitte nochmal probieren.
[sudo] Passwort für peter: 
MakeModel Canon TS700 series, driverless, cups-filters 1.27.4
DeviceURI dnssd://Canon%20TS700%20series._ipp._tcp.local/?uuid=00000000-0000-1000-8000-00186d136c9c
MakeModel Samsung ML-1750, 2.0.0
DeviceURI dnssd://Samsung%20ML-1865W%20Series%20(SEC001599780E07)._printer._tcp.local/
peter@peter-VirtualBox:~$ ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp0s3: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000
    link/ether 08:00:27:7c:a7:a9 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.178.41/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute enp0s3
       valid_lft 863696sec preferred_lft 863696sec
    inet6 2003:dc:c741:ec00:ad22:124b:8ebe:8df4/64 scope global temporary dynamic 
       valid_lft 6897sec preferred_lft 1364sec
    inet6 2003:dc:c741:ec00:b37b:7b7b:1883:ec03/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute 
       valid_lft 6897sec preferred_lft 1364sec
    inet6 fe80::85cf:c027:ec98:53f3/64 scope link noprefixroute 
       valid_lft forever preferred_lft forever
peter@peter-VirtualBox:~$ sudo apt install nmap
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  amd64-microcode intel-microcode iucode-tool libfprint-2-tod1 libllvm10
  libllvm9 thermald
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  liblinear4 lua-lpeg nmap-common
Vorgeschlagene Pakete:
  liblinear-tools liblinear-dev ncat ndiff zenmap
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  liblinear4 lua-lpeg nmap nmap-common
0 aktualisiert, 4 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 5.412 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 25,8 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
Abbruch.
peter@peter-VirtualBox:~$ sudo apt autoremove
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  amd64-microcode intel-microcode iucode-tool libfprint-2-tod1 libllvm10
  libllvm9 thermald
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 7 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 149 MB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
(Lese Datenbank ... 188301 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von amd64-microcode (3.20191218.1ubuntu1) ...
update-initramfs: deferring update (trigger activated)
Entfernen von intel-microcode (3.20210608.0ubuntu0.20.04.1) ...
update-initramfs: deferring update (trigger activated)
Entfernen von iucode-tool (2.3.1-1) ...
Entfernen von libfprint-2-tod1:amd64 (1:1.90.2+tod1-0ubuntu1~20.04.4) ...
Entfernen von libllvm10:amd64 (1:10.0.0-4ubuntu1) ...
Entfernen von libllvm9:amd64 (1:9.0.1-12) ...
Entfernen von thermald (1.9.1-1ubuntu0.4) ...
Trigger für libc-bin (2.31-0ubuntu9.2) werden verarbeitet ...
Trigger für man-db (2.9.1-1) werden verarbeitet ...
Trigger für dbus (1.12.16-2ubuntu2.1) werden verarbeitet ...
Trigger für initramfs-tools (0.136ubuntu6.6) werden verarbeitet ...
update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-5.4.0-47-generic
peter@peter-VirtualBox:~$ 

Kannst Du damit etwas anfangen? Gruss asdfjklö

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Du zeigst mir die Ausgabe und den Ablauf von der Installation einiger Pakete und von apt autoremove. Warum, Was soll ich damit anfangen? Die letzte und wichtigste/erforderliche Abfrage zeigst Du nicht/führst Du nicht durch. Zwei Drucker sind über dnssd/tcp.local installiert, warum zwei und warum nicht nur der Samsung und mit der tatsächlichen IP-Netzwerk-Adresse? So wird das nichts.

asdfjklö

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2014

Beiträge: 410

hallo elektronenblitz63, Deinen Post vom 15.8 mit den Terminalbefehlen habe ich so interpretiert, diese Befehle im Terminal auszuführen. Während der Ausführung der zweiten Befehlseinheit wurde ich im Terminal auf Speicherprobleme aufmerksam gemacht mit dem Hinwweis, mit autoremove einige nicht mehr benötigte Pakete zu entfernen. Das habe ich gemacht und danach habe ich die Abarbeitung der Terminalbefehle fortgesetzt. Der Abschnitt aus dem Terminal mit dem autoremove ist deswegen nicht relevant. Ich verwende in der Tat zwei Drucker, einen Canon Tintenstrahldrucker, mit dem ich keine Probleme habe, ihn als Netzwerkdrucker unter Ubuntu zu verwenden und eben den Samsung Laserdrucker. Bitte korrigiere mich, wenn ich bei Deinem Post etwas nicht richtig verstanden habe. Gruss asdfjklö

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Das habe ich gemacht und danach habe ich die Abarbeitung der Terminalbefehle fortgesetzt.

Und wo sind die Ausgaben dazu? Wenn Du das gemacht hast müssten die Informationen ja vorhanden sein, Sind sie aber nicht. Nach apt autoremove kommt doch nichts mehr, auch jetzt nur Ausreden. Willst Du das Problem überhaupt noch beheben und den Fehler finden? Ich habe nicht den Eindruck.

asdfjklö

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2014

Beiträge: 410

hallo elektronenblitz63, wenn ich das Druckerproblem nicht gelöst haben wollte, hätte ich mich wohl kaum an das Forum gewandt. Ich probiere es ganz einfach noch einmal und gebe die drei von Dir genannten Befehlsgruppen ins Terminal ein. Die Antwort auf die erste Befehlssequenz lautet:

peter@peter-VirtualBox:~$ sudo cat /etc/cups/printers.conf | egrep -i 'model|device'
[sudo] Passwort für peter: 
Das hat nicht funktioniert, bitte nochmal probieren.
[sudo] Passwort für peter: 
MakeModel Canon TS700 series, driverless, cups-filters 1.27.4
DeviceURI dnssd://Canon%20TS700%20series._ipp._tcp.local/?uuid=00000000-0000-1000-8000-00186d136c9c
MakeModel Samsung ML-1750, 2.0.0
DeviceURI dnssd://Samsung%20ML-1865W%20Series%20(SEC001599780E07)._printer._tcp.local/
peter@peter-VirtualBox:~$ 

zweite Befehlssequenz:

peter@peter-VirtualBox:~$ ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp0s3: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000
    link/ether 08:00:27:7c:a7:a9 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.178.41/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute enp0s3
       valid_lft 863445sec preferred_lft 863445sec
    inet6 2003:dc:c741:ec00:148:8c35:d01:b8b2/64 scope global temporary dynamic 
       valid_lft 7167sec preferred_lft 1169sec
    inet6 2003:dc:c741:ec00:b37b:7b7b:1883:ec03/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute 
       valid_lft 7167sec preferred_lft 1169sec
    inet6 fe80::85cf:c027:ec98:53f3/64 scope link noprefixroute 
       valid_lft forever preferred_lft forever
peter@peter-VirtualBox:~$ 

dritte Befehlssequenz:

peter@peter-VirtualBox:~$ sudo apt install nmap
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  liblinear4 lua-lpeg nmap-common
Vorgeschlagene Pakete:
  liblinear-tools liblinear-dev ncat ndiff zenmap
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  liblinear4 lua-lpeg nmap nmap-common
0 aktualisiert, 4 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 5.412 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 25,8 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
Abbruch.
peter@peter-VirtualBox:~$ 

Gruß asdfjklö

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Also ...

  • ich habe dir fünf (5) Tereminalbefehle gezeigt

  • einer davon (apt) installiert das Programm nmap

  • die anderen vier fragen eine aktuelle Konfiguration ab

  • von diesen 4 Abfragen hast Du jeweils nur zwei ausgeführt

  • die Installation von nmap funktioniert nicht / bricht ab - Ursache unbekannt

  • offensichtlich funktioniert das Netzwerk in der virtuellen Maschine nicht richtig

  • wie hast Du dieses denn nun konfiguriert, als Netzwerkbrücke (richtig), Host-only oder NAT (hier falsch)?

asdfjklö

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2014

Beiträge: 410

hallo elektronenblitz63, der Anschluss der virtuellen Maschine ist als "Netzwerk" konfiguriert und ich habe kein Problem damit, meinen Canon Tintenstrahldrucker über das Netzwerk anzusprechen. Du hast mir drei Blöcke mit Terminalbefehlen geschickt. Ich habe jeweils den Inhalt eines Blocks markiert und ins Terminal übertragen und ausgeführt. Erst die Befehlsequenz aus dem ersten, dann aus dem zweiten und dann aus dem dritten Block, bei dem die Ausführung dann gescheitert ist. Wenn ich bei dieser Vorgehensweise etwas falsch gemacht haben sollte, dann bitte ich Dich, mir zu erklären, was falsch war und was ich richtig machen soll. Gruss asdfjklö

Antworten |