Paul69
Anmeldungsdatum: 29. August 2022
Beiträge: 8
|
Hallo Forummitglieder, nachdem ich von Ubuntu 22 auf 20 zurück bin, weil manche Websiten die Version 22.04 noch nicht eingestellt haben, muß ich jetzt wieder den Drucker einrichten. Warum auch immer geht es diesmal nicht so leicht. Ich habe jetzt für einen CanonPixma MG 5750 einen Linuxtreiber runter geladen und zwar cnijfilter2-5.20-1-deb Aber ich kriege es nicht hin, diesen über den Terminal einzurichten, damit mein Drucker erkannt wird. Kann mir einer für "Doofe" den Sudo-Befehl so hinschreiben, wie ich ihn in den Terminal eingeben muß? Ich danke Euch. FG
Paul69 P.S. Fehlermeldung siehe Terminal sudo apt install cnijfilter2-5.20-1-deb
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket cnijfilter2-5.20-1-deb kann nicht gefunden werden.
E: Mittels des Musters »cnijfilter2-5.20-1-deb« konnte kein Paket gefunden werden.
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 16606
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Ich halte es für keine gute Idee, wieder auf 20.04 zu gehen, man muss das Problem finden, warum es mit 22.04 nicht geht.
EDIT:
Bei deinem apt-Befehl muss ein Pfad rein, sonst sucht der das Paket in den Paketquellen.
sudo apt install ./pfad7datei.deb
|
Paul69
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. August 2022
Beiträge: 8
|
Leider akzeptiert er den Befehl nicht. Ich habe den Treiber sowohl als deb wie als rpm Version runtergeladen, weil ich nicht ganz sicher bin was passt.
Antwort ist aber sowohl als auch Paketlisten werden gelesen... Fertig
E: Nicht unterstützte Datei ./pfad/datei.deb auf Befehlszeile angegeben
Paketlisten werden gelesen... Fertig
E: Nicht unterstützte Datei ./pfad/datei.rpm auf Befehlszeile angegeben Das Downgrad hat nichts mit einem Fehler bei mir zu tun, sondern das manche Dienste wie z.B. ein sehr bekannter VPN Ubuntu 22 noch nicht unterstützt und nach eigenen Aussagen auch noch nicht weiß wann. Auch bei einer anderen Website, die ich nutze, funktioniert diese mit Ubuntu 20 und mit Windows aber nicht mit Ubuntu 22. Auch die unterstützen die neue Version noch nicht. Aber jetzt ist das Problem leider dieser "Scheiß"-Drucker.....bei der ersten Installation wurde der Drucker angenommen und jetzt geht es nicht mehr. Ich versteh das nicht seufz.
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 16606
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Paul69 schrieb: Leider akzeptiert er den Befehl nicht. Ich habe den Treiber sowohl als deb wie als rpm Version runtergeladen, weil ich nicht ganz sicher bin was passt.
Du musst den Pfad anpassen.
Das Downgrad hat nichts mit einem Fehler bei mir zu tun, sondern das manche Dienste wie z.B. ein sehr bekannter VPN Ubuntu 22 noch nicht unterstützt und nach eigenen Aussagen auch noch nicht weiß wann. Auch bei einer anderen Website, die ich nutze, funktioniert diese mit Ubuntu 20 und mit Windows aber nicht mit Ubuntu 22. Auch die unterstützen die neue Version noch nicht.
Dann nimm den NetworkManager für das VPN und vergiss deren Client.
|
Paul69
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. August 2022
Beiträge: 8
|
mit dem Anpassen das verstehe ich leider nicht. Ich dachte mit dem sudo-Befehl passt man den Pfad an. Ich nutz das Ubuntu und das Internet nur sehr gezielt und ehrlich gesagt, ich stoße bei Ubuntu oder bei Linux oft an meine Grenzen. Es ist soooo schwierig, obwohl ich Linux seit 16.04 nutze und trotzdem, wenn die Sicherheitsbedenken nicht wären, ware Windows einfach um ein vielfaches einfacher. Doppelseufz gibt es nicht den einen Befehl, der alles wieder in Lot bringt?
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 16606
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Ich weiß nicht, wo die .deb-Datei bei dir liegt. Sag uns das bitte.
Sonst:
find ~ -name "*.deb"
Und nein, es gibt keinen Befehl, der alles auf magische Weise tut.
|
Paul69
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. August 2022
Beiträge: 8
|
sudo find cnijfilter2-5.20-1-deb und ergebnis find: ‘cnijfilter2-5.20-1-deb’: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden Ich danke für die Hilfe, aber ich glaube ich habe mich lange genug mit Linux gequält. Irgendwann kommt der Punkt, wo man nicht mehr mag. Und der ist jetzt da es reicht. Ich geh zurück zu Windows, es ist einfach soooo viel einfacher alles !! Scheiß was auf Sicherheit. Bye Bye
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 16606
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
DU machst halt auch nicht mal annähernd das, was man dir sagt, sonder probierst irgendwas und schreibst das dann so halb hier rein.
Das kann so nichts werden. Aber wenn du zu Windows zurück willst, mache das, ich muss mich damit ja nicht rumärgern.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7339
|
DJKUhpisse schrieb:
Aber wenn du zu Windows zurück willst, mache das,
Richtig. Ein Minimum muß man schon mitdenken ("weil manche Websiten die Version 22.04 noch nicht eingestellt haben" - welch ein Schwachsinn!) und das auch unter Windows.
|
Paul69
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. August 2022
Beiträge: 8
|
Das Problem ist nicht, daß ich nicht tue was ihr sagt, sondern daß ich es NICHT VERSTEHE was ihr sagt und das ich nicht weiß, was ich machen soll, was ihr mir sagt und das es dann auch nicht funktionieren kann. Ich habe jetzt wieder 2 Stunden im Netz gesucht und es funktioniert nicht, was vorher automatisch funktioniert hat mit dem selben Drucker. ICH HABE EINFACH KEINE AHNUNG UND IHR SETZT VORAUS,DASS ICH DAS UMSETZEN KANN, WAS IHR MIR SAGT. ICH PEILE ES NICHT, WAS IHR SAGT!!!!!!! DAS ist das Problem. Danke und ciao. Ich kann nur mein Problem schildern, wenn man mir genau sagt, wie ich den sudo-befehl eingeben muß ins Terminal. Ich weiß es nicht anders.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7339
|
Permanente Großschreibung bedeutet Schreien, falls Du das auch nicht weißt. Es ist hier Dein erster und bislang einziger Thread. In dem stellst Du obskure Behauptungen auf, was alles nicht funktionieren würde, das alles ohne sinnvolle Angaben. Du fragst hier um Hilfe, keiner kann Dir über die Schulter sehen. Du hast jetzt zwei Möglichkeiten: Du gehst wie im Frust gesagt zurück auf Windows. Cherio & bye-bye! Du reißt Dich zusammen, installierst Ubuntu 22.04.1. Dann startest Du für jedes Problem regelkonform einen separaten Thread (für die Druckergeschichte hast Du den hier) und gibst verwertbare Informationen. Du denkst und arbeitest mit. Den Pixma zu installieren ist kein Akt und zwar nicht mit externen Paketen, das Modell ist "in" Jammy enthalten. Die Browser-Geschichte liegt sicherlich an snap - lösbar.
|
Paul69
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. August 2022
Beiträge: 8
|
Ich bin auch sauer, weil keiner versteht, daß ich die "verwertbaren" Informationen nicht geben kann, weil ich nicht weiß, wie es geht. Zudem kann ich mit Ubuntu 22 den VPN nicht nutzen und meine Bank nicht, weil die Ubuntu 22 noch nicht ja was soll ich sagen eingepflegt haben oder wie auch immer - also 22.04 geht nicht für mich zu nutzen derzeit. Und das einzige was mir helfen würde, wenn man mir genau die sudo-befehle so aufschreibt, wie ich sie im Terminal eingeben muß. Ich bekomme hier Hinweise was ich machen soll und wenn ich das eingebe, kriege ich Fehlermeldungen. Also was soll ich machen. Und dann krieg ich noch Antworten wie ich mach nur die Hälfte von dem was ich tun soll. Hahaha, wenn man es nicht besser weiß. Das braucht man dann noch. Wenn ich was besser kann als ein anderer, dann erklär ich dem das in möglichst einfachen Worten für "Blonde". Und ich bin jetzt schon seit gestern mehrere wirklich mehrere Stunden an diesem Scheiß dran und verschwende meine Zeit und verstehe nicht, warum bei der Erstinstallation das ging und jetz t nicht. Allerdings habe ich beim ersten Mal auch ein Update von Ubuntu 18 gemacht. Es sind nicht alle so schlau wie ihr - ist halt so und ich mag mich auch nicht Stunden damit beschäftigen. Gartenarbeit und Computer einrichten krieg ich Tobsuchtsanfälle. Ich hasse das halt. Das ist wie ein Auto, daß ständig kaputt ist. Will auch keiner. Ich nehme den Threat gleich raus und lass Euch in Ruhe. Ich wollte nur beschreiben, daß ich einfach nicht verstehe, was ihr mir sagt. Und dafür kann ich nichts. Ich kann dafür halt andere Sachen gut. Danke machts gut und legt Euch wieder hin.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7339
|
Paul69 schrieb:
Ich nehme den Threat gleich raus
Tja, versuch das! 😎 Ich habe Dir gesagt, was zu tun ist, wenn Du Ubuntu behalten willst (als erstes Installation von Ubuntu 22.04.1). Informationen frage ich dann schon ab, d.h., gebe Dir die Befehle, die Du über copy & paste durchführst. Aber nur, wenn Du nun endlich das ewige Gejammer und Gepolter einstellst. Ich oder irgendwer, der hier freiwilligen und kostenfreien Support gibt (und meine Distribution ist eine gänzlich andere als Ubuntu), braucht Dich nicht, Du brauchst aber Hilfe. Also zusammenreißen!
|
Paul69
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. August 2022
Beiträge: 8
|
Wie ich schon sagte, man muß es so erklären, daß der Hilfesuchende überhaupt weiß, was man machen soll.
Und wenn ich sage, daß ich zur Zeit Ubuntu 22 nicht nutzen kann, dann brauch ich auch nicht ständig Hinweise darauf, daß ich Ubuntu 22 wieder laden soll. Und ich gebe ich Euch, weil es zum Glück doch Leute gibt, die es einfach erklären für "Doof", wie ich es gelöst habe. Zwei einfache Sudobefehle vorgegeben und ins Terminal abgeschrieben und es geht: a) sudo apt-get install cups cups-client cups-bsd
b) sudo apt-get install hplip printer-driver-gutenprint und dazu mal als Kopie eine einfache Erklärung, wie man Leuten mit wenig Ahnung vieles gut erklären kann: Installation
CUPS wird – als wichtiger Bestandteil des Betriebssystems – bei der Installation aller Ubuntu-Derivate mitinstalliert. Einzige Ausnahme ist die Ubuntu-Server-Edition; bei dieser kann man aber die Pakete über die Paketverwaltung nachinstallieren. Folgende Pakete enthalten die elementaren Teile von CUPS: cups (die Server-Komponente) cups-client (die Client-Komponente, kann auf reinen Clients auch einzeln installiert werden) cups-bsd (Kompatibilitätslayer für das alte BSD-Drucksystem) Befehl zum Installieren der Pakete: sudo apt-get install cups cups-client cups-bsd
Oder mit apturl installieren, Link: apt://cups,cups-client,cups-bsd Ggf. benötigt man noch spezielle Pakete, in denen spezialisierte Treiber enthalten sind. Wer nicht weiß, welche für ihn nützlich sind, installiert sie einfach alle. hplip (für HP-Drucker, egal ob Laser- oder Tintenstrahldrucker; siehe HPLIP) printer-driver-gutenprint (enthält viele Treiber für sonstige Farb-Tintendrucker) Befehl zum Installieren der Pakete: sudo apt-get install hplip printer-driver-gutenprint Das nenne ich erklärt für Computerdoofs wie mich. Vielen Dank und gute Nacht.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7339
|
Also doch bloß dummes Gepolter, wie Du geschrieben hast:
Computer einrichten krieg ich Tobsuchtsanfälle. Ich hasse das halt.
Prima Voraussetzungen, auf solche Leute wartet man natürlich.
|