ubuntuusers.de

DSL Signal übers switch weiterleiten?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 7.10 (Gutsy Gibbon)
Antworten |

DavidR

Anmeldungsdatum:
13. September 2006

Beiträge: 77

Wohnort: Lünen

Hallo liebe Community!

Folgendes Szenario:

Im 1. Stockwerk liegen Splitter, DSL-Modem, Router, Switch und mein Rechner
eine LAN-Leitung geht ins zweite Stockwerk.
Im zweiten Stockwerk stehen ein server und ein anderer Rechner sowie ein Switch.

Ich möchte nun, da mein Router nicht mehr vernünftig funktioniert, das DSL-Modem oben an den Server anbringen (2. Netzwerkkarte ist vorhanden) und den als DHCP, Router, ... laufen lassen!

Mein Problem: Ich habe keine Lust noch eine Leitung fürs DSL-Modem nach oben zu ziehen.
Meine Frage: Kann ich das DSL-Signal unten aufs Switch legen und oben auf dem Switch mit dem DSL-Modem abgreifen? oder geht es sogar, dass ich das DSL-Modem selbst an den Switch unten hänge und oben der Server auf das Modem zugreift?

Ich bin gerne bereit einiges dafür auszuprobieren!

LG David

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Ja, das geht.

DavidR

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. September 2006

Beiträge: 77

Wohnort: Lünen

Ok!

Ich habe ausprobiert das dsl-signal auf das switch zu legen, aber das klappt nicht, das switch erkennt das dsl-signal nicht und leitet es somit auch nicht weiter!

dann habe ich versucht dass dsl-modem ans swith unten zu hängen. Das klappt zwar, aber irgendwie ist jetzt mein internet total langsam! Woran liegt das?

Kann das vlt. am Server liegen? der hat nämlich nur einen Duron 1900+ und 256 MB DDR-Ram
Aber da läuft Xubuntu drauf, ich dachte dass nimmt weniger ressourcen weg ....

Karsten_Strupp

Anmeldungsdatum:
5. November 2007

Beiträge: 186

Wohnort: Berlin

Ui Ui Ui Ui Ui ...

wenn da mal nicht ein paar Leute aneinander vorbei reden ...

Das DSL-Signal, also das, was da direkt aus dem Splitter kommt, kannst du natürlich NICHT direkt auf einen Switch, Hub oder Router legen, da die elektrisch und auch protokolltechnisch was völlig anderes sind (PPPoE, also point to point protokoll over ethernet), auch wenn die Kabel gleich aussehen.

Da ist erst mal das DSL-Modem, was dann IP draus macht. Ist es nur ein Modem, was also eine Einwahlsoftware auf dem PC braucht, z.B. sowas wie DFÜ-Netzwerk bei Windoof, dann ist aber immer noch PPPoE. Ich weiß nicht, ob das ein normaler Switch überhaupt schluckt. Es könnte aber der Grund sein, dass es extrem langsam wird.

Ist das DSL-Modem eher ein Router, der also mit Benutzername und Passwort versehen wird, dann sollte es eigentlich problemlos laufen, egal wo dann der Ausgang des DSL-Modems/Routers dran gestöpselt wird. Eigentlich sollte da auch kein PC, selbst wenn das ein 300MHz-Cyrix oder sowas ist (habe ich), das Netz ausbremsen.
Natürlich muss noch die Netzwerkkonfiguration stimmen, als IP-Adressen, Netzmesken, Gateways usw. Machen alle Rechner, die an der Verkabelung hängen, dhcp oder sind welche manuell konfiguriert? Das DSL-Moden, wenn es denn ein Router oder Bridge ist, sollte als DHCP-Server fungieren.
Tut es das?

Gruß,
Karsten

DavidR

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. September 2006

Beiträge: 77

Wohnort: Lünen

Hi!

Also: dass das DSL-Signal kein LAN-Signal ist, dachte ich mir fast ...

Ich habe ein ganz normales DSL-Modem, dass ich über pppoeconf konfiguriert habe. Das liegt jetzt unten an meinem Gigabit-Switch.

Der Server, der oben steht hat drei netzwerkkarten. Eine ist kaputt. Die andern beiden sind eth1 und eth2.
Beide sind an das switch oben angeschlossen. Über eth1 stellt der Server jetzt ein Verbindung mit dem Internet her.
Die andere ist für den Verkehr im LAN gedacht.

Auf dem Server ist ein DHCP-Server installiert, der über eth2 ip-adressen verteilt. eth2 selbst ist jedoch manuell konfiguriert.
Ich habe zwar statisches DHCP aber trotzdem lassen sich alle Rechner ihre ip-adressen über den DHCP geben.

Dort ist auch die eth2 ip-adresse als route hinterlegt.
eth1 müsste sich eigentlich auch seine ip über den dhcp ziehen ... macht sie aber nicht.
Zumindest wird mir unter ifconfig keine ip ausgegeben.

Hoffentlich hat jetzt jemand eine idee ...

p.s.:Warum ich das eigentlich mache, obwohl ich einen router habe: dieser macht kein port-forwarding mehr ... zumindest nicht vernünftig ... hab ich mich schon drei wochen lang mit d-link rumgeschlagen.

DavidR

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. September 2006

Beiträge: 77

Wohnort: Lünen

Ok mittlerweile hat sich die Geschwindigkeit wieder normalisiert ... lag wohl an meinem Anbieter!

Soll ich zu dem Thema einen Wiki-Artikel schreiben? oder lohnt sich das eher nicht?

Antworten |