DrPepper
Anmeldungsdatum: 10. September 2007
Beiträge: 20
|
Hallo, nachdem ich nun Ubuntu 6.0.6 (nur das, mehr nicht) auf meinem Notebook installiert habe, benötige ich jetzt noch umbedingt Internetzugang auf selbigen. Wenn ich es halbwegs richtig verstanden habe, dann muss ich alles manuell konfigurieren? Genau da liegt mein Problem, ich weiß nicht wie. Meine Versatel Installations-CD hilft mir für Linux leider nichts. Kann mir bitte jemand erklären, wie ich den Internetzugang zum Laufen bekomme? Gruß, DrPepper
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Wie gehst du denn ins Netz? Hast du einen Router? Häng dein Rechner direkt am DSL Modem? WLAN?
|
DrPepper
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. September 2007
Beiträge: 20
|
Hi Chrisss, sorry, hatte ich vergessen. Hab' auch schon bisschen hier DSL_ohne_Router gelesen, komme aber dennoch nicht weiter. Also, Notebook/Ethernetcard ist direkt am DSL-Modem angeschlossen, kein Router, kein WLNA o.ä Ich habe es so verstanden,d ass ich als Erstes ein Terminal aufrufen muss in dem ich dann "sudo pppoeconf" eingebe. Habe ich gemacht, aber dann kommt nach einigen Scanning Prozessen die Meldung "Sorry, I scanned 2 interfaces, but the Access Concentrator of your provider did not respond. Please check your network and modem cables. Antoher reason for the scan failure may also be another running pppoe process which controls the modem."
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Sag uns doch mal die Geräte, die du nutzt.
|
DrPepper
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. September 2007
Beiträge: 20
|
Notebook 3000 N100 von Lenovo und das "Standard-DSL-Modem" von Versatel. Oder wie meinst du?
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
DrPepper hat geschrieben: Notebook 3000 N100 von Lenovo und das "Standard-DSL-Modem" von Versatel. Oder wie meinst du?
Versuch mal ein paar Informationen zum DSL Modem herauszufinden. Stehen auf der Unterseite irgendwelche Bezeichnungen?
|
DrPepper
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. September 2007
Beiträge: 20
|
Also vorne steht "Versatl, kommen Sie auf Speed" drauf. Hilft das? ☺) Kleiner Scherz. Bezeichnung: Turbolink AR860E1-B, ADSL2+ Modem AnnexB/U-R2. Hersteller Sphairon Access System
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
So wie ich das sehe ist das ein Router: Sphairon Turbolink AR870E1-B http://www.onlinekosten.de/forum/showthread.php?t=75263 http://wiki.mhilfe.de/index.php?title=Sphairon_AR870 Stell mal dein System ein, dass es seine IP über DHCP beziehst. IP-Adresse_wechseln und öffne dann in deinem Browser die URL http://150.150.150.4 Erscheint dann ein Webinterface?
|
DrPepper
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. September 2007
Beiträge: 20
|
Ein Router? Das wäre mir neu. DHCP brauchte ich nicht einstellen, da das bereits ausgewählt war. Einstellungen lauten bei der Ethernetkarte wie folgt: Konfiguration DHCP IP-Adress (leer) Subnetzmaske (leer) Gateway-Adresse (leer) Wenn ich http://150.150.150.4 öffne, kommt folgende Fehlermeldung "Unable to connect. Firefox can't establish a connection to the server at 150.150.150.4" Und nu?
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Doch das Ding kennt zwei Modi * Bridging → Modem * Router http://www.sphairon.com/media/download/Datenblatt_TurbolinkAR870E1.pdf Wenn das Ding als Router läuft, dann wird pppoe nicht gehen. Was hast du denn unter Windows gemacht, um ins Netz zu kommen?
|
DrPepper
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. September 2007
Beiträge: 20
|
Habe gerade mit Versatel telefoniert. Es ist definitv kein Router und definitiv ein DSL-Modem. Somit wissen wir jetzt schon mal, auf welcher Baustellen wir uns bewegen 😉 Windows? Dort habe ich das Protokoll "PPP over Ethernet" sowie "Connection through Realtek RTL8139(A)-basierter PCI-Fast Ethernet-Adapter" installiert.
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Versatel sagt dir nicht dass es auch ein Router sein kann. Lies die Links. Man kann das Gerät als Router betreiben. Steht ja auch im Datenblatt. Aaaaber, wenn unter Windows pppoe im Einsatz war, dann wird dies auch unter Linux notwendig sein. Dann zäumen wird das Pferd mal von der Rechnerseite auf. Was sagt
ifconfig
|
DrPepper
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. September 2007
Beiträge: 20
|
Uff, das wird jetzt etwas schwer. Ich kann ja nicht copy paste machen. Müßte alles abtippen. ifconfig gibt für eth0 ethl und lo Infos aus. eth0 = Protokoll Ethernet Hardware Adress 00:1B:38:08:7F:BE .......... ethl = Protokoll Ethernet Hardware Adress 00:1B:77:6D:90:77 .......... lo: Protokoll Lokale Schleife........ Brauchst du mehr Infos davon?
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Yep. Ich brauch alles. Du kannst Ausgaben von Befehlen in eine Textdatei umleiten
ifconfig > ~/Desktop/ifconfig.txt speichert die Ausgabe auf dem Desktop ab. Die Datei könntest du nun auf dein Windows System kopieren, auf nem USB Stick sichern, etc... Dann Windows booten und die Ausgabe hier reinkopieren.
|
DrPepper
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. September 2007
Beiträge: 20
|
Hier die gesamten Daten: eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:1B:38:08:7F:BE UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b) Interrupt:50 Basisadresse:0xc000 eth1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:1B:77:6D:90:77 UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:0 errors:0 dropped:1 overruns:0 frame:0 TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b) Interrupt:169 Basisadresse:0xe000 Speicher:d0000000-d0000fff lo Protokoll:Lokale Schleife inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0 inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1 RX packets:251 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:251 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 RX bytes:19196 (18.7 KiB) TX bytes:19196 (18.7 KiB)
|