ubuntuusers.de

Neuaufsetzen von Laptop mit zwei Festplatten

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

MacMoto

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2008

Beiträge: 1136

Wohnort: R-P

Ich habe ein Aspire 5 Laptop mit zwei Festplatten"schächten" gekauft, nur einer ist mit einer HDD belegt und dort ist Win10 installiert. Der zweite Steckplatz ist ein M2, wo ich eine SSD einstecken will. Dort soll das Betriebssystem drauf. Die ursprüngliche HDD ist dann nur für Speicher-Backup. Der Rechner startet derzeit noch im Legacy Modus. Für ein späteres Update auf Win11 sollte es UEFI sein.

Ich erzeuge mir gerade ein Win10 Installations USB Stick. Danach würde ich die SSD einstecken und formatieren (falls noch nicht geschehen). Dann würde ich Win10 auf die SSD aufspielen und danach Linux mit Live-Stick parallel installieren lassen. Ist das die richtige Reihenfolge?

adelaar

Anmeldungsdatum:
23. November 2024

Beiträge: 627

MacMoto schrieb:

Ich erzeuge mir gerade ein Win10 Installations USB Stick.

Wozu das? Du schreibst doch es soll dann Win11 drauf?

Für ein späteres Update auf Win11 sollte es UEFI sein.

Wenn, dann mach es doch jetzt gleich richtig. Also Umstellen auf UEFI statt Legacy und gleich Win11, nicht zwischendrin nochmal Win10.

Grundsätzlich ist die Reihenfolge richtig. Erst WIndoof dann Ubuntu.

Damit Windoof aber nicht gleich die ganze neue SSD für sich beansprucht lege vor der Installation von Win11 mit dem Ubuntu-Installationsstick eine Ext4 Partition an, in der Größe dessen, was du später für Ubuntu nutzen willst. Dann ersparst du dir hinterher die NTFS-Partition verkleinern zu müssen. Der Windoof-Installer krallt sich nämlich sonst die ganze SSD.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 4887

Starte vom Stick und installiere Inxi

sudo apt install inxi

und dann zeige uns, hier im Forum jeweils als Codeblock formatiert, die vollständige Ein- und Ausgabe dieser Befehle:

1
2
3
inxi -Fz
sudo parted --list
[ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo BIOS

(Befehle bitte einzeln nacheinander ausführen. Benutze Kopieren Strg + C und Einfügen Strg + V . Im Terminal braucht es zusätzlich die -Taste.)

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9775

Wohnort: Münster

MacMoto schrieb:

[…] Ist das die richtige Reihenfolge?

Ich verwende immer diese Reihenfolge:

  1. Rechner mit einem Live-System booten und die Massenspeicher partitionieren. Partitionen EFI-System, für Windows gemäß den Vorgaben von Microsoft und für Linux anlegen.

  2. Installationsmedium für Ubuntu im UEFI-Modus booten und Ubuntu installieren.

  3. Danach Installationsmedium für Windows booten und dieses installieren.

  4. Ubuntu booten und Bootmanager aktualisieren, damit Windows ins Boot-Menü aufgenommen wird.

MacMoto

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2008

Beiträge: 1136

Wohnort: R-P

@adelaar

Das ist ein Win10 Rechner, ich dachte ich muss erst einmal Win10 drauf bekommen wegen der Lizenz um dann auf Win11 zu aktualisieren.

Ich dachte ich kann wie ueblich die Partitionen bei der Linux Installation anpassen. Aber klar kann ich das auch frueher machen.

Bearbeitet von schwarzheit:

Fullquote entfernt. Bitte benutze keine kompletten Zitate.

MacMoto

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2008

Beiträge: 1136

Wohnort: R-P

@schwarzheit

lubuntu@lubuntu:~$ inxi -Fz
System:
  Kernel: 6.8.0-31-generic arch: x86_64 bits: 64
  Desktop: LXQt v: 1.4.0 Distro: Lubuntu 24.04 LTS (Noble Numbat)
Machine:
  Type: Laptop System: Acer product: Aspire A517-51G v: V1.10
    serial: <superuser required>
  Mobo: KBL model: Dragonite_KL v: V1.10
    serial: <superuser required> UEFI-[Legacy]: Insyde v: 1.10
    date: 08/22/2017
Battery:
  ID-1: BAT1 charge: 24.7 Wh (61.6%) condition: 40.1/48.9 Wh (81.8%)
    volts: 15.1 min: 15.2
CPU:
  Info: quad core model: Intel Core i7-8550U bits: 64 type: MT MCP
    cache: L2: 1024 KiB
  Speed (MHz): avg: 475 min/max: 400/1800 cores: 1: 400 2: 400
    3: 400 4: 400 5: 700 6: 400 7: 400 8: 700
Graphics:
  Device-1: Intel UHD Graphics 620 driver: i915 v: kernel
  Device-2: NVIDIA GP108M [GeForce MX150] driver: nouveau
    v: kernel
  Device-3: Chicony Integrated HD WebCam driver: uvcvideo
    type: USB
  Display: x11 server: X.Org v: 21.1.11 driver: X:
    loaded: modesetting unloaded: fbdev,vesa dri: iris gpu: i915
    resolution: 1920x1080~60Hz
  API: EGL v: 1.5 drivers: iris,swrast
    platforms: x11,surfaceless,device
  API: OpenGL v: 4.6 compat-v: 4.5 vendor: intel mesa
    v: 24.0.5-1ubuntu1 renderer: Mesa Intel UHD Graphics 620 (KBL GT2)
Audio:
  Device-1: Intel Sunrise Point-LP HD Audio driver: snd_hda_intel
  API: ALSA v: k6.8.0-31-generic status: kernel-api
  Server-1: PipeWire v: 1.0.5 status: active
Network:
  Device-1: Realtek RTL8111/8168/8211/8411 PCI Express Gigabit
    Ethernet driver: r8169
  IF: enp2s0f1 state: down mac: <filter>
  Device-2: Qualcomm Atheros QCA9377 802.11ac Wireless Network
    Adapter driver: ath10k_pci
  IF: wlp3s0 state: up mac: <filter>
Bluetooth:
  Device-1: Lite-On Qualcomm Atheros QCA9377 Bluetooth driver: btusb
    type: USB
  Report: hciconfig ID: hci0 state: up address: <filter> bt-v: 4.2
Drives:
  Local Storage: total: 2.79 TiB used: 3.7 MiB (0.0%)
  ID-1: /dev/nvme0n1 model: SSD 2TB size: 1.86 TiB
  ID-2: /dev/sda vendor: Western Digital model: WD10SPZX-21Z10T0
    size: 931.51 GiB
  ID-3: /dev/sdb vendor: Transcend model: JetFlash 16GB
    size: 14.71 GiB type: USB
Partition:
  ID-1: / size: 9.71 GiB used: 188.9 MiB (1.9%) fs: overlay
    source: ERR-102
  ID-2: /var/log size: 11.35 GiB used: 3.7 MiB (0.0%) fs: ext4
    dev: /dev/sdb4
Swap:
  ID-1: swap-1 type: zram size: 9.71 GiB used: 0 KiB (0.0%)
    dev: /dev/zram0
Sensors:
  System Temperatures: cpu: 40.0 C mobo: N/A
  Fan Speeds (rpm): N/A
Info:
  Memory: total: 20 GiB available: 19.41 GiB used: 2.22 GiB (11.4%)
  Processes: 245 Uptime: 15m Shell: Bash inxi: 3.3.34
lubuntu@lubuntu:~$ sudo parted --list
Model: ATA WDC WD10SPZX-21Z (scsi)
Disk /dev/sda: 1000GB
Sector size (logical/physical): 512B/4096B
Partition Table: msdos
Disk Flags: 

Number  Start   End     Size    Type     File system  Flags
 1      1049kB  608MB   607MB   primary  ntfs         boot
 2      608MB   1000GB  1000GB  primary  ntfs


Model: JetFlash Transcend 16GB (scsi)
Disk /dev/sdb: 15,8GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt
Disk Flags: 

Number  Start   End     Size    File system  Name       Flags
 1      32,8kB  3291MB  3291MB               ISO9660    hidden, msftdata
 2      3291MB  3296MB  5192kB               Appended2  boot, esp
 3      3296MB  3297MB  307kB                Gap1       hidden, msftdata
 4      3297MB  15,8GB  12,5GB  ext4


Model: SSD 2TB (nvme)
Disk /dev/nvme0n1: 2048GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos
Disk Flags: 

Number  Start   End     Size    Type     File system  Flags
 1      1049kB  2048GB  2048GB  primary


Model: Unknown (unknown)
Disk /dev/zram0: 10,4GB
Sector size (logical/physical): 4096B/4096B
Partition Table: loop
Disk Flags: 

Number  Start  End     Size    File system     Flags
 1      0,00B  10,4GB  10,4GB  linux-swap(v1)
lubuntu@lubuntu:~$ [ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo BIOS
BIOS
lubuntu@lubuntu:~$ 

Beim letzten Befehl bekomme ich keine Ausgabe..?

Sidekick - mit meinem Xubuntu Stick 24.04 bekomme ich den Rechner nicht gestartet, mit dem Lubuntu 24.04 startet er.

Bearbeitet von schwarzheit:

Fullquote entfernt. Bitte benutze keine kompletten Zitate.

adelaar

Anmeldungsdatum:
23. November 2024

Beiträge: 627

MacMoto schrieb:

Das ist ein Win10 Rechner, ich dachte ich muss erst einmal Win10 drauf bekommen wegen der Lizenz um dann auf Win11 zu aktualisieren.

Okay, das mit dem Lizenz-Key habe ich nicht bedacht.

Ich dachte ich kann wie ueblich die Partitionen bei der Linux Installation anpassen. Aber klar kann ich das auch frueher machen.

Naja, zumindest Win11 will ja jetzt immer defaultmäßig verschlüsselt installiert werden. Wenn du also zuvor keinen Platz reservierst für Ubuntu, dann kannste die verschlüsselte NTFS nicht einfach so verkleinern. Dann musst du erst die Verschlüsselung aufheben, dann kannste die verkleinern, dann gegebenenfalls wieder neu verschlüsseln. Ziemlich viel Aufwand im Vergleich zu zuvor einfach eine ext4-Partition anlegen, die der Win11-Installer dann unangetastet lässt.

Allerdings: wenn du erst noch Win10 installierst, dann updatest mag das alle ganz anders sein. Keine Ahnung. Aber ich habe dann auch keine Ahnung was das Win11-Update macht, wenn da dann Ubuntu schon vorhanden ist.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3199

UEFI-[Legacy]: Insyde v: 1.10

Win 11 benötigt UEFI und GPT, dazu TPM 2.0

Die CPU liegt so an der Grenze, aber dein Acer setzt TPM mit einiger Sicherheit nicht um.

UEFI-[Legacy]: Insyde v: 1.10 date: 08/22/2017

Prüf' also erst mal, ob Acer TPM 2.0 mit einer akktuellen Firmware anbietet! Du verschwendest deine Zeit. ☹

P.S. "UEFI only" und GPT (SSD) macht im Jahr 2025 in jeden Fall Sinn. Linux ist das alles relativ egal, aber Windows halt nicht! Irgendwie bist du im falschen Forum.

adelaar

Anmeldungsdatum:
23. November 2024

Beiträge: 627

@MacMoto

hakel2022 schrieb:

Prüf' also erst mal, ob Acer TPM 2.0 mit einer akktuellen Firmware anbietet! Du verschwendest deine Zeit. ☹

Das ist natürlich ein wichtiger Einwand, aber kein Todesurteil für Win11 auf deinem Acer. Mit Rufus kannst du dir einen Win11-Installationsstick erstellen, aus dem du den Zwang zu TPM entfernen kannst. Dito den Zwang ein M$-Konto während der Installation anlegen zu müssen. Dann haste wie bei WIn10 wieder eine lokale Userverwaltung.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3199

Die berüchtigten Workarounds sollte man aber bitte in einem anderen Forum diskutieren!

Ich sehe hier kein Ubuntu "Problem". 😎

  1. neue Firmware

  2. Uefi only

  3. GPT

Das sollte man in jedem Fall machen ... 👍

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16772

Hallo MacMoto,

Und dann solltest du auch noch die Besonderheit von ACER Rechnern beachten die ein Signierung des Booten von anderen Betriebssystemen notwendig macht im UEFI .....

Gruss Lidux

MacMoto

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2008

Beiträge: 1136

Wohnort: R-P

@hakel2022

Das hatte ich vor. Win11 ist laut Win Prüfung möglich. Wenn nicht, dann auch kein Drama.

Das hier unten hatte ich noch nicht gehört. Werde ich sehen.

Lidux schrieb:

Und dann solltest du auch noch die Besonderheit von ACER Rechnern beachten die ein Signierung des Booten von anderen Betriebssystemen notwendig macht im UEFI .....

Bearbeitet von schwarzheit:

Fullquote entfernt. Bitte benutze keine kompletten Zitate.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16772

Hallo MacMoto,

Bitte im Wiki von Ubuntuusers zu ACER kundig machen ....

PS: Bei Neuinstallation von W11 (Default) werden alle neu angelegten Partitionen und die anderen Platten mit Bitlocker verschlüsselt.

Also W10 Neuinstallation ohne Verschlüsselung oder aus Recovery von ACER und dann Inplace Upgrade auf W11 .... gute Idee.

Gruss Lidux

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 4887

@MacMoto

Bitte unterlasse Fullquote. Lies dazu Zitate.

Da steht eindeutig:

Hier wird ausdrücklich von "Teile eines vorherigen Beitrags" gesprochen, gesamte -also komplette- Beitragen zu zitieren ist unerwünscht.

Und wenn man direkt antwortet reicht ein @[user:Benutzername:] da braucht es garkein Zitat.

Antworten |