ubuntuusers.de

Dual-Boot startet nicht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

@Bergmensch: Hast Du im Firmware Setup im Moment nun CMS aktiv oder nicht?

Bergmensch schrieb:

black_tencate Ich habe deinen Vorschlag ausprobiert, aber dann kam folgender Fehler:

1
2
X:\Windows\system32>bootrec /fixboot
Element nicht gefunden

Das deutet häufig darauf hin - aber nicht zwangsläufig - dass die Windows-Boot-Partition, die Windows mit der Info "System" führt, wahrscheinlich nicht aktiv gesetzt ist.

Jetzt brauchen wir doch mal die Ausgabe von

sudo fdisk -l 

oder wenn Du im Moment eher in die Windows-Reparatur kommst dann kannst Du auch mit diskpart schauen, ob die unter Windows mit "System" bezeichnete Partition auch "aktiv" gesetzt ist:

diskpart
list disk
# Dann die passende Festplatte auswählen mittels z.B.:
select disk 0
# Lasse Dir die Volumes anzeigen:
list volume
# Lasse Dir die Partitionen anzeigen
list partition
# anhand von der Größe ordnest Du das Volume mit der Info "System" der entsprechenden Partition zu und wählst diese Partition aus, z.B.:
select partition 1
# Details der Partition 1 anzeigen lassen:
detail partition
# Falls nicht auf aktiv gesetzt dann auf aktiv setzen
active
 

black_tencate schrieb:

verrate mal, warum Du sudo gdisk -l und nicht fdisk oder parted abfragen läßt?

Das hatte keinen speziellen Spezialgrund. Ich war einfach irgendwie davon ausgegangen, dass hier wahrscheinlich eine GPT vorliegt. Klar hätte man auch fdisk -l oder parted -l nehmen können. Irgendwie kam mir gerade gdisk in den Sinn.

Mein Vorschlag oben war im Nachhinein (Windows auf msdos) "falsch", da wegen getrennter Platte für Windows ein einfaches mbr2gpt vom laufenden Windows aus vollauf genügt – anschließende Änderung der BootOrder zurück auf Ubuntu, um dessen Bootmanager grub nutzen zu können.

An Deinem Vorschlag war IMO nichts "falsch", wenn man im Firmware-Setup wieder zurück auf CSM aktiv setzt, so wie es mit hoher Wahrscheinlichkeit bei der "Erst"-Installation von Windows offenbar auch war.

"Richtig" und "falsch" ist in der Situation unpassend, da man das Problem in beide Richtungen auflösen kann. Viele Wege führen nach Rom und hier kommt noch hinzu, dass es persönliche Präferenz ist, ob nun eher alles unter UEFI oder CSM am Laufen hat.

LG, Newubunti

Bergmensch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2023

Beiträge: 9

Hallo zusammen,
Ich habe nun verschiedene Lösungsanzästze durchprobiert, aber Windows hat leider immer noch nicht funktioniert. Deshalb habe ich mich dazu entschieden, nochmal den Computer neu aufzusetzen. Windows läuft jetzt und Ubuntu kommt die nächsten Tage noch mit dazu. Danke für die vielen hilfreichen Tipps, ich werde sie bei der Neuinstallation von vornherein berücksichtigen.
Vielen Dank
Bergmensch
Newubunti Auf die Idee mit der inaktiven Partition bin ich bisher noch nicht gekommen, aber der Computer ist ja wie gesagt eh schon neu aufgesetzt

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Bergmensch schrieb:

Newubunti Auf die Idee mit der inaktiven Partition bin ich bisher noch nicht gekommen, aber der Computer ist ja wie gesagt eh schon neu aufgesetzt

Das ist im Endeffekt wahrscheinlich für Dich auch die schnellere Lösung! Wird schon gut gehen!

LG, Newubunti

Bergmensch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2023

Beiträge: 9

Update:
Mein Computer läuft jetzt nach der Neuinstallation mit Windows 10 und Ubuntu so, wie ich es mir vorstelle. Diesmal habe ich den Bootmodus nicht fälschlicherweise während dem Installieren geändert und die Festplatte ins GPT-Format konvertiert 😉 . Vielen Dank nochmal an alle für die wertvollen Tipps.
Lg
Bergmensch

Antworten |