ubuntuusers.de

Dual Boot Ubuntu 22.04 / Win 11 secure boot

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

weissnich

Anmeldungsdatum:
14. November 2009

Beiträge: 35

Hallo,

ich habe bei einem neuen PC Ubuntu 22.04 installiert und möchte eventuell Win 11 im Dual Boot installieren, das ja secure boot voraussetzt. Im Bios ist secure boot deaktiviert, sollte man das so lassen und mit Rufus bei Win 11 die Anforderungsprüfung deaktivieren, damit man nachher nicht in irgendwelche Probleme rennt?

CrazyX

Avatar von CrazyX

Anmeldungsdatum:
6. September 2022

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Osnabrück

Hallo 1. Windoof installieren (Version eigentlich egal)

2. mit Windows und den Tool Rufus einen Linux Boot Stick erstellen

3 Secure Boot abschalten vom Stick booten

4 Linux erstellt ein Boot Manager

5. mit dem Gepart die Festplatten nach Wunsch bearbeiten

6. Linux Installieren .... llöppt

Wenn du den Rechner Startest markiert der Bootmanager automatisch linux wenn man mit der Pfeiltaste tiefer gehst kannst du dann auch windoof Starten

Secureboot und TMP 2.0 sind Erfindungen von Mikroschrott und dienen der angeblichen Sicherheit aber Mikroschrott sammelt aber dadurch Daten über dein Rechner und System und speichern sie auf ihren Server....also totale Überwachung inc. Netzwerk ☺

deswegen bin ich auch zu Linux gewechselt

Secureboot kannst du in der Regel auslassen (Juckt nicht)

Ich hoffe die Anleitung hilft dir Weiter

Immer erst Win. dann Linux alles andere könntest du Probleme bekommen

LG

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7089

Wohnort: Technische Republik

weissnich schrieb:

Im Bios ist secure boot deaktiviert, sollte man das so lassen

Aus Ubuntu Sicht: Manche nachinstallierbare Treiber zb. für WLAN lassen sich in Ubuntu nicht nutzen wenn Secure Boot aktiviert ist.

Wenn du Windows 11 ohne Secure Boot installieren kannst wäre das ok.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3177

"Neue PCs" sind oft sehr stark, vielleicht reicht dir ja eine VM ?

Für "Gaming" ist das natürlich keine Lösung. ☹

Secure Boot ist meines Wissens keine zwingende Voraussetzung von 11, und Ubuntu kommt im Prinzip auch damit klar. Die Nachteile/Ärgernisse sind bekannt - Bitlocker, Treiber etc.

Du mußt dich also entscheiden, was dir am wenigsten Sorgen bereitet.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16758

Hallo weissnich,

Mittlerweile ist es so besser, das Secure Boot zu deaktivieren und erst Unix und dann Windows zu installieren. Mit dem August Update von W10/11 wurden im EFI viele Schlüssel durch KB xxxx70 von MS ungültig gemacht .....

Gruss Lidux

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12016

hakel2022 schrieb:

"Neue PCs"

...die es von bis gibt.

sind oft sehr stark, vielleicht reicht dir ja eine VM ?

Die weit bessere und gewissermaßen schmerzfreie Lösung.

Secure Boot ist meines Wissens keine zwingende Voraussetzung von 11,

Doch. Ist wie die anderen von Microsoft (und man muß eine Firma oder deren Produkte nicht mögen, um sie korrekt zu benennen, CrazyX) angegebenen auf verschiedenen Wegen umgehbar.

Piscatorius

Avatar von Piscatorius

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2020

Beiträge: 198

Wohnort: Leek / Niederlande

Im Planet ist heute übrigens ein interessanter Artikel zum Secure-Boot-Dilemma mit weiterführenden Links erschienen. Für mich als Nicht-Windows-Nutzer komplettes Neuland.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16758

Hallo weissnich,

Hersteller, Typ und Bezeichnung des Rechners posten, sowie die Eckdaten.

Gruss Lidux

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16758

Hallo weissnich,

Sollte das Problem nicht mehr bestehen ... siehe Thread in einer anderen Unterkategorie ... bitte Diesen auf gelöst setzen. Danke & Portalregel.

Gruss Lidux

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12016

Lidux schrieb:

Sollte das Problem nicht mehr bestehen (...) bitte Diesen auf gelöst setzen.

Problem...eher eine Frage, auf die Antworten gekommen sind. Nach 12 Tagen - mach's doch einfach!

Danke & Portalregel.

Vielleicht änderst Du mal Deine jahrelang falsche F-Tastenbelegung mit diesem ohnehin komisch anmutenden Satz. Das ist keine Portalregel, sondern steht im Verhaltenskodex.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55442

Wohnort: Berlin

CrazyX schrieb:

Hallo 1. Windoof installieren (Version eigentlich egal)

2. mit Windows und den Tool Rufus einen Linux Boot Stick erstellen

Oder gleich von Linux aus einen Windows-Bootstick erstellen, z.B. mittels WoeUSB.

Newman68

Avatar von Newman68

Anmeldungsdatum:
18. März 2018

Beiträge: 52

Betrifft jetzt nicht Win11, aber es sollte auch mit Win11 so gehen, wenn man zuerst ein Lunux und danach Windows 10 (oder 11) installiert. Ein Problem ist, dass nach der Windows-Installation Windows auf "Schnellstart aktiv" steht und Grub nicht mehr zu sehen ist.

Um an den Bootmanager von Linux (Grub bei Ubuntu) zu kommen, muss man in den Systemeinstellungen von Windows die Schnellstarteinstellung suchen (Win 10: Systemsteuerung - System und Sicherheit - Energieoptionen - Option "Auswählen, was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll", über den Link "Einige Einstellungen sind momentan nicht verfügbar" die eigenen Rechte erweitern und dann den Haken bei "Schnellstart aktivieren (empfohlen)" entfernen (und natürlich diese Einstellung speichern).

Dann den Rechner neu starten und das BIOS aufrufen. Dort in den Bootoptionen (oder Bootreihenfolge) die EFI-Partition von Ubuntu als Default markieren.

Und als letzter Schritt Ubuntu booten, evtl. in /etc/default/grub noch zwei Zeilen abwandeln:

GRUB_TIMEOUT_STYLE=menu
GRUB_TIMEOUT=3

und

sudo os-prober
sudo update-grub

ausführen.

Danach sollte Windows im Bootmenü als weiterer Eintrag erscheinen.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11304

Hej Newman68,

Newman68 schrieb:

... Ein Problem ist, dass nach der Windows-Installation Windows auf "Schnellstart aktiv" steht und Grub nicht mehr zu sehen ist.

das hat aber mit Schnellstart nichts zu tun:

PS.: Der Schnellstart verhindert den (Schreib-) Zugriff (von außerhalb Windows) auf die entsprechende(n) Platte(n)

Gruß black tencate

Newman68

Avatar von Newman68

Anmeldungsdatum:
18. März 2018

Beiträge: 52

"meine" IT-Abteilung hatte mir mal erklärt, dass der Schnellstart verhindert, dass Windows beim Ausschalten komplett herunter fährt, sondern in einen Tiefschlafmodus verfällt. Weswegen nach manchen Windows-Updates der PC rebootet werden muss - ungeachtet dessen, ob er ausgeschaltet wird oder nicht. Folglich kommt der PC im Schnellstartmodus gar nicht dazu, das BIOS aufzurufen.

Dein Hinweis auf den legacy-Modus ist gut, den hatte ich gar nicht im Fokus und kann zu dem Modus aktuell nichts sagen (da meine AMD/Intel-PCs nur den EFI-Modus nutzen.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11304

Hej Newman68,

Newman68 schrieb:

"meine" IT-Abteilung hatte mir mal erklärt, dass der Schnellstart verhindert, dass Windows beim Ausschalten komplett herunter fährt, sondern in einen Tiefschlafmodus verfällt. Weswegen nach manchen Windows-Updates der PC rebootet werden muss - ungeachtet dessen, ob er ausgeschaltet wird oder nicht. Folglich kommt der PC im Schnellstartmodus gar nicht dazu, das BIOS aufzurufen.

dann frag "Deine" IT-Abteilung mal, warum man denn zum Booten von Linux/Ubuntu, ausgehend von einem laufenden Windows (beide O/S im EFI Modus auf einer Platte) ins "BIOS" sollen muß, um Ubuntu zu starten?

Funktionieren tut das so (ohne den Umweg ins "BIOS"):

  • Windows mit gedrückter -Taste herunterfahren

  • es erscheint gleich das Bild (s. Anhang)

  • dort wählt man Ubuntu und bootet es

  • an

     test@test:~$ sudo efibootmgr -v
    [sudo] Passwort für test: 
    BootCurrent: 0004
    Timeout: 0 seconds
    BootOrder: 0006,0004,0000,0001,0002,0003
    Boot0000* UiApp	FvVol(7cb8bdc9-f8eb-4f34-aaea-3ee4af6516a1)/FvFile(462caa21-7614-4503-836e-8ab6f4662331)
    Boot0001* UEFI VBOX CD-ROM VB2-01700376 	PciRoot(0x0)/Pci(0x1,0x1)/Ata(1,0,0)N.....YM....R,Y.
    Boot0002* UEFI VBOX HARDDISK VB87b61980-5444df3c 	PciRoot(0x0)/Pci(0xd,0x0)/Sata(0,65535,0)N.....YM....R,Y.
    Boot0003* EFI Internal Shell	FvVol(7cb8bdc9-f8eb-4f34-aaea-3ee4af6516a1)/FvFile(7c04a583-9e3e-4f1c-ad65-e05268d0b4d1)
    Boot0004* ubuntu	HD(1,GPT,5516b32b-0d6d-40f1-ba0b-e7f1d6ca4ae5,0x800,0x20000)/File(\EFI\ubuntu\shimx64.efi)
    Boot0006* Windows Boot Manager	HD(1,GPT,5516b32b-0d6d-40f1-ba0b-e7f1d6ca4ae5,0x800,0x20000)/File(\EFI\Microsoft\Boot\bootmgfw.efi)WINDOWS.........x...B.C.D.O.B.J.E.C.T.=.{.9.d.e.a.8.6.2.c.-.5.c.d.d.-.4.e.7.0.-.a.c.c.1.-.f.3.2.b.3.4.4.d.4.7.9.5.}....................
    test@test:~$

    läßt sich erkennen, daß hier Windows nach Ubuntu installiert wurde – BootOrder.

  • möchte man den Bootmanager von grub verwenden, muß man

    • die Reihenfolge ändern,

    • in der /etc/default/grub eine Zeile

      GRUB_DISABLE_OS_PROBER=false

      eintragen,

    • gefolgt von einem sudo update-grub

Gruß black tencate

Bilder
Antworten |