ubuntuusers.de

Dual-Boot Windows7 - Ubuntu: Upgrade auf Windows10

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu GNOME 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Phtagen

Avatar von Phtagen

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2015

Beiträge: Zähle...

Hallo liebes Forum,

ich weiß nicht, ob ich in diesem Forum hier richtig bin, aber ich fand mein Thema hat in die anderen Foren noch weniger gepasst.

Also, wie es der Titel schon sagt, ich habe einen Dual-Boot mit Win7 und Ubuntu und muss (ist ein betrieblicher Rechner) auf Win10 upgraden. Habe mich da lange vor gescheut und eigentlich gehofft, unser Admin würde sich darum kümmern, aber es scheint als habe er da ähnlich gedacht wie ich ^^

Die "gute" Nachricht ist (jedenfalls denke ich, dass es eine gute Nachricht ist), dass Windoof und Ubuntu auf jeweils separaten Festplatten liegen. Daher meine folgende Idee: Ich würde einfach die Linux-Platte abstöpseln → Frage: Bootet Windoof dann noch? Wo ist denn Grub installiert, linux-seitig oder windows-seitig?

Hernach würde ich Windoof upgraden (sollte ja kein Problem sein... Hahahaha, oder so) und dann die Linux-Platte wieder anstöpseln.

Kann das so funktionieren?

Für den Fall, dass da was schief läuft, kann man sich Grub nachträglich wieder installieren (falls der weg sein sollte oder nicht mehr erkannt wird)?

Vielen Dank, viele Grüße und schönen Abend noch.

Phtagen

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16777

Hallo Phtagen,

BIOS oder EFI Rechner ?

Gruss Lidux

archy

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 1920

hallo,

ja das funktioniert grundsätzlich, man muß aber ein paar Dinge beachten. Ausserdem würde ich WIN7 nicht upgraden → Neuinstallation ist der bessere Weg, Ubuntu kriegt das nachher schon mit, das ist kein Problem.

- Windows / Linux Daten sichern

- Windows / Linux Daten nochmals sichern - kontrollieren ob wirklich alles da ist !!

- WINDOWS-10 Build 1909 ( nicht 2004 ) ISO herunterladen und auf USB-Stick installieren, passende Tools dafür gibt es genug. Dabei beachten ob dein Rechner schon mit EFI gesegnet ist oder nicht.

- Mit geeignetem Tool Windows-7 KEY auslesen, sofern er nicht in BIOS, Papier oder Aufkleber vorhanden ist.

- Ubuntu Platte ausbauen und sicherstellen dass die Windowsplatte wirklich sda ( port 0 ) ist. Im BIOS als erste Startplatte eintragen

- Rechner über F12 mit USB-Stick starten und WIN10 über die Windows-7 Installation bügeln.

- Wichtig bei der Schlüsselabfrage NICHT den Windows-7 KEY eingeben, sondern überspringen, das kommt erst nach der Installation in der Systemsteuerung.

- Windows komplett einrichten, über Systemsteuerung aktivieren, komplett updaten und Cortana in der Registry abschalten ( Heise ct).

- Zeit lassen und alle Windowsprogramm / Drucker wieder installieren. Netzwerk und sonstige Geräte einrichten wie zuvor gehabt.

- Ubuntu-Platte wieder einbauen als sdb ( port 1 ) und im BIOS jetzt wieder als ERSTE Startplatte eintragen.

- Ubuntu starten und eine Konsole öffnen, darin

sudo update-grub

- Jetzt sollte in der Konsole Windows 10 als weitere Startoption erscheinen und Windows 7 verschwunden sein.

- Neustart und ausprobieren ob beide Systeme sauber starten - Rechner wieder schliessen nicht vergessen ( wegen der Kühlung und dem Lärm ).

- Vorsicht wenn du später in der Systemsteuerung von WIN10 die Datenträgerverwaltung aufrufst, die erkennt Ubuntu nicht und will die Platte formatieren !!

gruß

archy

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18229

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Das mit dem Abstöpseln ist eine gute Idee, egal ob UEFI oder MBR. Dann im Ubuntu

sudo update-grub

, dann wird das Win 10 gefunden. Wichtig ist, dass beide Systeme im gleichen Modus (UEFI oder MBR) installiert wurden. Sonst funktioniert die Integration in GRUB nicht.

Bei UEFI: Der Eintrag "ubuntu" muss im UEFI (oft noch BIOS genannt) bei den Bootoptionen an die erste Stelle.

Bei MBR: Die Linux-Platte muss als erstes Bootgerät festgelegt werden.

Phtagen

(Themenstarter)
Avatar von Phtagen

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2015

Beiträge: 56

Hallo,

zunächst danke für die freundlichen Antworten.

Ich probier das dann mal so aus.

Lidux schrieb:

BIOS oder EFI Rechner ?

Ich hab mal geschaut, beide sind im BIOS-Modus gebootet (was ich jetzt gar nicht mal gedacht hätte, privat hab ich schon alles im UEFI-Modus). Aber das sollte ja unabhängig davon funktionieren. Ich werd dann wahrscheinlich nur drauf achten müssen, mir Windoof10 im Legacy-Modus zu installieren, richtig?

Ich meld mich sobald ich die OP hinter mir hab.

Viele Grüße

Phtagen

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16777

Hallo Phtagen,

Dazu gibt es die SuperGrub2Disk (SG2D.iso) .....

PS: Nicht vergessen in Windows und BIOS das Fastboot / den Schnellstart zu deaktivieren. Empfehlung auch das Upgrade aus W7 heraus zu machen (keine Neuinstallation mit einem Live Medium und falls W 2004 ohne Netzzugang ... ansonsten hast du kein lokales Konto mehr) und nach dem W10 drauf ist das vorherige unbedingt kontrollieren

Gruss Lidux

Phtagen

(Themenstarter)
Avatar von Phtagen

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2015

Beiträge: 56

Hallo,

es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht. Windows10 läuft, Linux nicht. Schnellstart-Option ist in Windoof und im Bios deaktiviert, Boot-Reihenfolge ist im Bios entsprechend eingestellt. Dennoch bootet er ausschließlich ins Windoof.

Hilfe, bitte!!!!!

VG

Phtagen

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9645

Moin, da warst du wohl etwas zu schnell unterwegs - mal davon ausgehend, dass das mit dem BIOS-Modus stimmt, war der Bootloader scheinbar auf der Windowsplatte und nicht auf der Linux-Platte.

Besorg dir das bereits erwähnte Super-Grub2-Disk und starte damit dein Ubuntu.

Danach melde dich bitte wieder aus Ubuntu heraus mit der Terminalausgabe von

sudo parted --list

archy

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 1920

hallo,

das war wohl nix mit echtem Dualboot, denn da sind die jeweiligen Bootloader auch auf den zugehörigen Systemplatten, man kann dann jedes System auch mit F12 über die Bootauswahl des BIOS / EFI starten und ist eigentlich immer erste Wahl.

.... je nun ich würde dir empfehlen dich darauf einzurichten, dass zur Desktop-CD/USB-Stick Methode greifen musst. Sie ist hier ganz genau erläutert.

https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Reparatur/

Ich würde auf jeden Fall die Windowsplatte währen der Operation abstöpseln, unbedingt !!

gruß

archy

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16777

Hallo archy,

Das ist zwar ein EFI Rechner, aber die Betriebssysteme wurden im MBR Modus (Festplatte msdos) installiert. Somit muss der Bootloader Grub2 in den MBR von sda ...... nix mit "entfernen" der Windowsplatte.

Den Aufwand mit https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Reparatur/ brauch man auch nicht betreiben .... ein booten mit einer SG2D reicht vollkommen aus.

Gruss Lidux

Phtagen

(Themenstarter)
Avatar von Phtagen

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2015

Beiträge: 56

Moin,

ja, ich befürchte auch, dass ich da etwas zu schnell war. SuperGrub2Disk is besorgt, allerdings hab ich es noch nicht hinbekommen, davon zu starten. Ich muss das doch bootfähig auf n Stick ziehen, oder nicht? Gibt es da noch irgendeinen Trick?

Gibt es eine Möglichkeit von einer Live-CD die Sache zu reparieren. Ich hab n Live-Knoppix was auch tatsächlich läuft.

Viele Grüße

Phtagen

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9645

Lidux schrieb:

Somit muss der Bootloader Grub2 in den MBR von sda ...... nix mit "entfernen" der Windowsplatte.

oh Mann, wer hat dir denn das erzählt? Das ist komplett falsch, Grub installiert er am Besten auf die Platte, auf der das Ubuntu ist und stellt dann im BIOS die Bootreihenfolge entsprechend um.

Was spricht denn dagegen, die beiden Systeme komplett zu trennen? Dann macht auch Windows keine Stress, wenn es mal wieder sein halbjährliches Systemupdate bekommt → ergo, sobald ein Livesystem oder Supergrub2-Disk erstellt wurde, sollte er die Windowsplatte abstöpseln und den Grub_2 in die vorhandene Platte mir dem Ubuntu installieren.

kopfschüttelnde Grüße

Frieder

Phtagen

(Themenstarter)
Avatar von Phtagen

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2015

Beiträge: 56

Guten Morgen!

Ich bin etwas verwirrt. Meine Vermutung war eigentlich auch, dass Grub auf der Windows-Platte liegt und bei der Neuinstallation korrumpiert wurde.

Sei es drum, ich möchte jetzt eigentlich keine Diskussion starten, was, wo, wie, wann und warum hier und dort zu finden ist (obwohl es mich interessieren würde).

Punkt ist, ich bekomme SGD nicht gebootet, deswegen Frage 1: Ich habe SGD bootfähig auf einen Stick geschmissen und zwar unter einem Opensuse-System mit

1
dd if=/path/to/downloaded.iso of=/dev/sdX bs=4M status=progress && sync

EDIT: Ich hab die Hybrid-Variante verwendet, die mit dd auch kopiert werden kann.

fdisk -l zeigt mir den Stick auch als bootfähig an, dennoch bootet er nicht. Kann ich noch irgendwas anderes machen?

Frage2: Ich hab hier ein Knoppix vom Admin rumfliegen, das bootet. Kann ich da übers Terminal irgendwas machen (z.B. mit der von Lidux verlinkten Rep-Anleitung)?

Ich sehe, dass es da zwei verschiedene Meinungen zu geben scheint. Die müssen sich ja nich zwangsweise widersprechen. Mir ist klar, dass die eine Variante hier und dort Vorteile mit sich bringt, und die andere Variante eben an anderer Stelle. Ich brauche aber hier und jetzt einen Schlachtplan um mein Linux wieder zum Laufen zu kriegen. Und so übermäßig sattelfest bin ich da leider nicht in der Materie.

VG

Phtagen

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9645

Phtagen schrieb:

Guten Morgen!

Ich bin etwas verwirrt. Meine Vermutung war eigentlich auch, dass Grub auf der Windows-Platte liegt und bei der Neuinstallation korrumpiert wurde.

der Grub wurde nicht korrumpiert, der wurde ganz einfach überschrieben - Windows macht da genau das Gleiche wie Ubuntu, es installiert seinen Bootloader an vorderste Stelle.

Sei es drum, ich möchte jetzt eigentlich keine Diskussion starten, was, wo, wie, wann und warum hier und dort zu finden ist (obwohl es mich interessieren würde).

mal davon ausgehend, dass die Platte mit deinem Ubuntu als /dev/sdb gelistet ist, dann hätte vor der Windowsinstallation ein

sudo grub-install /dev/sdb && sudo update-grub

dich vor dem jetzigen Problem bewahrt.

Punkt ist, ich bekomme SGD nicht gebootet, deswegen Frage 1: Ich habe SGD bootfähig auf einen Stick geschmissen und zwar unter einem Opensuse-System mit

1
dd if=/path/to/downloaded.iso of=/dev/sdX bs=4M status=progress && sync

EDIT: Ich hab die Hybrid-Variante verwendet, die mit dd auch kopiert werden kann.

fdisk -l zeigt mir den Stick auch als bootfähig an, dennoch bootet er nicht. Kann ich noch irgendwas anderes machen?

machs halt richtig, pass den Pfad zum Download entsprechend an und pass das Ziel richtig an → /dev/sdX ist kein existierendes Ziel, das "X" muss angepasst werden.

Frage2: Ich hab hier ein Knoppix vom Admin rumfliegen, das bootet. Kann ich da übers Terminal irgendwas machen (z.B. mit der von Lidux verlinkten Rep-Anleitung)?

Beide Systeme müssen zwingend die gleiche Architektur, also 32-Bit, bzw., 64-Bit haben, dann sollte es eigentlich gehen.

Ausprobieren, dann weißt du es → starte mal das Knoppix und poste die Terminalausgabe von

sudo parted --list

Ich brauche aber hier und jetzt einen Schlachtplan um mein Linux wieder zum Laufen zu kriegen. Und so übermäßig sattelfest bin ich da leider nicht in der Materie.

Knoppix, Livesystem oder Supergrub → für ein Livesystem oder den Supergrub gibt es auch unter Windows Programme, die das können → such nach "Rufus" und/oder "Etcher", die können das auch.

Phtagen

(Themenstarter)
Avatar von Phtagen

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2015

Beiträge: 56

Hallo Frieder108,

so langsam fange ich an das zu verstehen. Danke...

sudo grub-install /dev/sdb && sudo update-grub dich vor dem jetzigen Problem bewahrt.

Ok, jetzt verstehe ich was damit gemeint war. Hinterher is man immer schlauer 😕

dd if=/path/to/downloaded.iso of=/dev/sdX bs=4M status=progress && sync

Die Pfade hatte ich natürlich entsprechend angepasst, die Dateien wurden ja auch kopiert, der Stick wird als bootfähig angezeigt. Dennoch bootet er nicht. Ich bin hier momentan unter Mac unterwegs und kann es da noch mal mit so nem Etcher-Abklatsch versuchen, das hatte aber auch nicht funktioniert (war meine erste Variante, deswegen bin ich dann auf Suse und dd umgestiegen), bzw. versuche es noch mal unter Windoof mit Etcher oder Rufus.

Die gewünschte Terminal-Ausgabe:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
sudo parted --list
Model: ATA WDC WD10EZEX-60W (scsi)
Disk /dev/sda: 1000GB
Sector size (logical/physical): 512B/4096B
Partition Table: msdos
Disk Flags: 

Number  Start   End     Size    Type     File system  Flags
 1      32,3kB  1049kB  1016kB  primary
 2      1049kB  1076MB  1075MB  primary  ntfs         boot
 3      1076MB  493GB   492GB   primary  ntfs
 4      493GB   1000GB  507GB   primary  ntfs


Model: ATA ST1000VX000-1ES1 (scsi)
Disk /dev/sdb: 1000GB
Sector size (logical/physical): 512B/4096B
Partition Table: msdos
Disk Flags: 

Number  Start   End     Size    Type      File system     Flags
 1      1049kB  30,0GB  30,0GB  primary   ext4
 2      30,0GB  1000GB  970GB   extended
 5      30,0GB  35,0GB  4999MB  logical   linux-swap(v1)
 6      35,0GB  1000GB  965GB   logical   ext4


Model: SMI USB DISK (scsi)
Disk /dev/sdc: 62,9GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos
Disk Flags: 

Number  Start   End     Size    Type     File system  Flags
 1      16,4kB  62,9GB  62,9GB  primary               boot


Warning: Unable to open /dev/cloop1 read-write (Das Dateisystem ist nur lesbar).
/dev/cloop1 has been opened read-only.
Error: /dev/cloop1: unrecognised disk label
Warning: Error fsyncing/closing /dev/cloop1: Eingabe-/Ausgabefehler
Retry/Ignore? ^C                                                          
Model: Unknown (unknown)
Disk /dev/cloop1: 1346MB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: unknown
Disk Flags: 

Warning: Unable to open /dev/sr0 read-write (Das Dateisystem ist nur lesbar).
/dev/sr0 has been opened read-only.
Error: Can't have a partition outside the disk!
Ignore/Cancel?                                                            

sda ist die Win-Platte, sdb ist Linux, sdc ist der Stick mit SGD drauf.

VG

Antworten |