Hallo
http://wiki.ubuntuusers.de/Dualboot_Partitionierung
Im Wiki werden verschiedene Szenarien beschrieben, wie man partitionieren soll. Es werden 3 Partitionen alleine für Linux vorgeschlagen, zumindest verstehe ich das so.
Ich habe damals mit Live CD installiert, in letzter Zeit mit Wubi. In beiden Fällen wurde ich nicht gefragt, auf welche Partition welche Teile kommen sollen. Stattdessen wurde Linux auf eine Partition gelegt, mit inklusive SWAP und root.
Es wird immer 8-10 GB für das root-Verzeichnis empfohlen. Als jemand der Linux das erste Mal ausprobiert und kein Fachmann ist (und Ubunut soll ja das Einsteigerlinux sein) ist das etwas verwirrend. Gerade wenn ich Linux ausprobiere, mache ich ein Dualboot System.
Ich hatte also jetzt 6 Partitionen, auf einer Windows, auf einer Linux. und vier andere, zum Teil nur 3 GB groß.
Später passierte dann folgendes:
Hallo! Ich weiß nicht, ob ich bei dir richtig bin. Es geht um die Partitionierung des Systems für die Ubuntu-Installation, wo ich auch deinen Namen her habe.
Es werden 10 GB empfohlen. Ich habe 15 genommen. Jetzt habe ich laufend Probleme, da der Speicher seit ein paar Updates voll ist. Ich habe gar nicht so viele Programme dazuinstalliert, und musste sogar schon welche, die ich mag, löschen, um wieder in Ubuntu einsteigen zu können. Es geht sogar soweit, dass ich jetzt ständig mit BleachBit irgendwelche Caches leeren muss, um mich nicht versehentlich auszusperren. Ab heute kann ich keine Aktualisierungen einspielen. Die letzte war anscheinend fast 300MB groß, ohne die OpenOffice-Aktualisierungen, die ich nicht mehr vornahm. Ich muss mein System neu aufsetzen.
Bitte ändert den betreffenden Punkt.
Danke auf jeden Fall für die tollen Anleitungen. Sie haben mir schon oft weitergeholfen. Ich möchte betonen, dass ich mich nicht beschwere, sondern nur auf die Problematik mit der kleinen Partition hinweisen möchte.
Vielen Dank
Werner
Tja. Natürlich sollte man, wenn man Linux ausprobiert, damit rechnen, dass irgendetwas nicht funktioniert, und man sein System neu aufsetzen kann. Aber wenn es ein halbes Jahr oder länger gut funktioniert?
Schon klar. Man sollte sowieso damit rechnen und die Ressourcen haben, sein System maximal jedes Jahr platt zu machen.
Trotzdem wäre eine Aktuallisierung des Wikis, glaube ich, eine gute Idee.
Wenn ich nicht falsch liege: Es reicht eine Partition für Windows und eine für Linux. Linux richtet sich selbst ein.
Wenn du ein paar Programme dazu installierst, wird schon bald 20 GB für Linux notwendig sein.
Oder so ähnlich und vollständiger
Gruß
werner
Moderiert von Shakesbier:
Beitrag an bestehende Diskussion zum Artikel angehängt.