ubuntuusers.de

Dualboot-Ubuntu Partition(MBR) auf neues notebook(GPT) umziehen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

nexusquax

Avatar von nexusquax

Anmeldungsdatum:
14. November 2016

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Südl. der Mainlinie

Hallo liebes Forum,

ich wollte "ganz schnell" meine Dualboot-Ubuntu Partition(MBR) auf mein neues notebook(GPT) umziehen, wo es sich die SSD mit windoof10 teilen soll....pfff.... denkste!! Mein super organisiertes Ubuntu geklont mit Clonezilla bricht das Klonen ab mit der Meldung "Unknown parition table format from the file /-pt.parted"! Im Forum nachgelesen und studiert vermute ich mal es liegt an den unterschiedlichen Partitionsverwaltungen (MBR--GPT) Meine Linux Kenntnisse sind eher wenig, deswegen bitte ich um Hilfe. Könnte ich vll. mein "altes" Notebook mit dem Windooftool mbr2gpt wandeln? Wird dann auch meine Linuxpartition mitverwaltet?.......... ..............Holzweg? ...oder stehe ich nun vor vollendeten Tatsachen( Neuinstallation), im Walde? ...oder muss ich den neuen aufschrauben und die SSD zusätzlich "Zwangsversetzen", in der Hoffnung, daß der einen SATA Port besitzt?

Ich wäre Euch sehr Dankbar für ein guten Ratschlag. Viele Grüsse

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3790

Grundsätzlich würde ich Folgendes versuchen:

  • Die Partition(en) jeweils per fsarchiver in eine Datei sichern (externes Medium in entspr. Größe erforderlich *1).

  • Die neuen Zielpartitionen anlegen.

  • Inhalt der Quellpartition(en) aus den Backup-Dateien per fsarchiver in jeweilige Zielpartition(en) schreiben.

  • Bootumgebung per chroot-Methode reparieren, ggf. fstab anpassen.

Alles von einem Live-System aus.

*1 Da fsarchiver nur belegte Dateisystemblöcke sichert und diese komprimiert, wird die Datei ca. nur halb so groß wie der belegte Platz in der Quellpartition.

Nachtrag: Eigentlich sollte es reichen, die /-Partition so umzuziehen. Den Inhalt von Datenpartitionen kannst du auch nachträglich per Kopieren per rsync „rüberschaufeln“.

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3790

Vielleicht geht es sogar noch einfacher per Ubuntu umziehen.

nexusquax

(Themenstarter)
Avatar von nexusquax

Anmeldungsdatum:
14. November 2016

Beiträge: 105

Wohnort: Südl. der Mainlinie

Herzlichen Dank für die rasche Antwort, werde mal studieren. 👍 👍

Schönes WE dingsbums!

nexusquax

(Themenstarter)
Avatar von nexusquax

Anmeldungsdatum:
14. November 2016

Beiträge: 105

Wohnort: Südl. der Mainlinie

☹ ohje...letzteres( per Ubuntu umziehen) hört sich für mich sehr kompliziert an, viele neue Begrifflichkeiten... 😕

Das Vorgehen mit fsarchiver hört sich irgendwie besser an.

Kann ich das Umziehen über eine externe Festplatte realisieren oder muss ich die zweite Platte in mein neues Notebook einbauen?

Prinzipiell hab ich noch das riesen Problem zu verstehen wie die Funktionsweise des UEFI/MBR-– GPT/MSDOS zusammenhängt. 😢

Befinden sich jeweils die Partitionstabellen der verschiedenen Systeme auf den jeweiligen Partitionen und das UEFI/MBR sagt dem Bios dann nur, wo es zu finden ist?–>

Somit manipuliere ich dann nur die betroffenen Partition(Linux), das Windoof10 bleibt unberührt?–>

Beim Neustart kann ich dann wieder verzweigen...Win10...Linux?

Jedenfalls hab Ich schon mal alle meine Notebooks per clonezilla gesichert, kann also im Ernstfall zurücklesen.. 😉

Det hier bereitet mir Kopfzerbrechen..!!! dingsbums schrieb:

Anyway, recht vielen Dank für deine Ausführungen!!

nexusquax

(Themenstarter)
Avatar von nexusquax

Anmeldungsdatum:
14. November 2016

Beiträge: 105

Wohnort: Südl. der Mainlinie

Wie erwartet bin ich wenig erfolgreich mit dem qt-fsarchiver!

Ich hatte in meiner neuen Dualboot Anordnung die Linux Parition mit Gparted vollständig gelöscht.

Bei der Wiederherstellung kam schon mal eine Meldung einer fehlenden Coincidence und.... nach einem Neustart, wie ich es befürchte ...schwupp, alles weg??!

nun heisst es:

grub> Ziel verfehlt oder? Meine Vermutung: Mein Quellen-Linux Partition ist lt. Gparted nachgugg hat eine MSDOS-PTable.

Mein Neuer läuft mit dem "hochmodernen" UEFI 😲

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3790

Wie erwartet bin ich wenig erfolgreich mit dem qt-fsarchiver

Den hatte ich auch nicht empfohlen.

Ich hatte in meiner neuen Dualboot Anordnung die Linux Parition mit Gparted vollständig gelöscht.

Die Zielpartition muß aber existieren, mit oder ohne Dateisystem. Hatte ich oben beschrieben (Punkt 2). Und man sollte natürlich die richtige als Ziel auswählen.

nun heisst es: grub> Ziel verfehlt oder?

Diese Frage kannst du dir sicher selbst beantworten. Was du da veranstaltet hast, kannst nur du wissen.

Mein Quellen-Linux Partition ist lt. Gparted nachgugg hat eine MSDOS-PTable.

Eine Partition hat keine Partitionstabelle. Lies bitte Partitionierung/Grundlagen.

nexusquax

(Themenstarter)
Avatar von nexusquax

Anmeldungsdatum:
14. November 2016

Beiträge: 105

Wohnort: Südl. der Mainlinie

Danke für Deine Ratschläge!

Ihr seid die Profis, ich nur ein dummer Linux Anwender.

Meine Profession ist HF-Entwicklung, um Software mache ich eigentlich nen grossen Bogen.

Vll. liegts ja auch an den unprofessionellen Beschreibung meinerseits, daß es holpert!

Nix für Ungut, gute Zeit und weiterhin viel Erfolg, bei den Lösungsvorschlägen

Antworten |