Lauscher
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2012
Beiträge: 541
Wohnort: /..
|
jottka schrieb: Hallo Lauscher, vielen Dank für Deine Geduld. Bis jetzt hat aber alles nicht funktioniert: die Win-7-DVD nicht
Wäre wohl auch zu einfach gewesen ... 🙄
und auch die Boot-Patition nicht. Ich weiß nicht, aber vielleicht liegt das Problem noch woanders. Bei mir ist sda1 die Recovery-Partition, sda2 die Boot-Partition und sda3 die eigentliche Win-7-Partition, der Rest ist Linux, nachträglich installiert. Ich habe nun, entsprechend Deines Vorschlages, sda2 kopiert, in Win7boot.vdi gewandelt, einen neuen Verweis auf Partition 3 erzeugt, Besitzrechte geändert, WindowsRAW.vmdk ausgehängt, Win7boot.vdi und WindowsRAWnoboot.vmdk an den virtuellen SATA-Controller eingehängt und gestartet.
Das hört sich richtig an, auch Dein Bild im Anhang ist so, wie ich es meinte.
Fehlermeldung: Invalid partition table. Systemstartreparatur kann nicht durchgeführt werden.
Hast Du auch bootrec /scanos ausgeführt? Mit diesem Befehl sollten Windows-Installationen gefunden werden. Die automatische Systemstartreparatur ist überfordert, das wundert mich nicht.
Nun, ich glaube, da es bei anderen geht, dass der Fehler bei meinem Problem wie so oft zwischen Tastatur und Rückenlehne liegt. Vielleicht fange ich noch einmal ganz von vorn an.
Ich glaube, das Problem liegt in Redmond, nicht bei Dir 😉 Ich denke gerade über einen weiteren Lösungsansatz nach; einen 2. Booteintrag für Win7 in VirtualBox anlegen und eine Kopie der winload.exe für VirtualBox zu verwenden. Edit: Sollte eigtl. nicht nötig sein, aber vllt. solltest Du auch die Recovery-Partition einbinden? Der Einfachheit halber einen neuen Namen für die vmdk wählen, z.B. WindowsRAWnobootRecovery.vmdk.
|
Lauscher
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2012
Beiträge: 541
Wohnort: /..
|
Neuer Lösungsansatz: 2. Starteintrag für Windows in VirtualBox anlegen und Kopie von winload.exe Das Windows-Kommandozeilenprogramm BCDEdit.exe bietet Möglichkeiten, die Startfunktionen von Windows einzustellen. Es gibt mehrere GUIs im Internet, die die Arbeit vereinfachen dürften. Da mein Rechner nicht genug RAM für Win7 hat, kann ich es selbst leider nicht testen.
Vorgehensweise:
Windows physikalisch booten \Windows\system32\winload.exe kopieren, Kopie in winload.exe.bak umbenennen In VirtualBox Windows mit Repair-CD (und WindowsRAW.vmdk) booten, Systemstartreparatur ausführen \Windows\system32\winload.exe in \Windows\system32\winloadvirtual.exe umbenennen \Windows\system32\winload.exe.bak in winload.exe umbenennen Eine Kopie vom Startmenüeintrag bzw. vom "Loader" machen Kopie den Namen ("Description") "Win7VirtualBox" geben In dieser Kopie "ApplicationPath"-Eintrag ändern zu \Windows\system32\winloadvirtual.exe In dieser Kopie "ApplicationRelativePath"-Eintrag ändern zu \system32\winloadvirtual.exe Bei jedem Boot, virtuell oder physikalisch, müßte eine Startauswahl erscheinen; den jeweils passenden Eintrag wählen.
Edit: Möglicherweise müssen noch mehr Parameter angepaßt werden; dieser Lösungsansatz ist "ausbaufähig". Dazu wäre es sinnvoll, folgendes zu tun:
Windows physikalisch booten (ggf. mit Systemstartreparatur) Screenshot zu den Einträgen von "{bootmgr}" und den "Loaders" machen, vllt. auch zu allen Einträgen Windows virtuell booten (ggf. mit Systemstartreparatur) Screenshot zu den Einträgen von "{bootmgr}" und den "Loaders" machen, vllt. auch zu allen Einträgen Vergleichen
|
jottka
Anmeldungsdatum: 12. Mai 2012
Beiträge: 14
|
Hallo Lauscher, ich habe jetzt wieder mit der ursprünglichen WindowsRAW (ohne die extra Boot-Partition) Deine Tipps durchgeführt:
Vorgehensweise: Windows physikalisch booten \Windows\system32\winload.exe kopieren, Kopie in winload.exe.bak umbenennen In VirtualBox Windows mit Repair-CD (und WindowsRAW.vmdk) booten, Systemstartreparatur ausführen \Windows\system32\winload.exe in \Windows\system32\winloadvirtual.exe umbenennen \Windows\system32\winload.exe.bak in winload.exe umbenennen
der nächste Punkt ist mir unklar:
Eine Kopie vom Startmenüeintrag bzw. vom "Loader" machen
Was soll ich wo kopieren? Mit Visualbcd erhalte ich diese Ausgabe:
- Bilder
|
Lauscher
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2012
Beiträge: 541
Wohnort: /..
|
jottka schrieb:
der nächste Punkt ist mir unklar:
Eine Kopie vom Startmenüeintrag bzw. vom "Loader" machen
Was soll ich wo kopieren?
Auch Du meine Güte, so viele Loader-Einträge 😲 Sinn der Sache ist es, zwei Starteinträge zur Auswahl zu bekommen; ich bin nicht sicher, wie das richtig eingestellt wird, kann wie gesagt, selbst nicht mit BCDEdit&Co arbeiten. Sinnvoll könnte es sein, den obersten Loader-Eintrag "Windows 7" zu kopieren (gibt es eine Kopie-Funktion im Programm?), und damit zu arbeiten. Gibt es keine Kopierfunktion, evtl. mit "Neu Anlegen" einen neuen Loader-Eintrag zu machen, und dort die Einträge manuell einzutragen, bis auf winload.exe dieselben Einträge wie zu "Windows 7". Eventuell muß irgendwo noch eingestellt werden, daß Du eine Startauswahl bekommst, bei der Du zwischen den einzelnen Loadern wählen kannst (ähnlich, wie man es vom GRUB-Menü kennt). Ich hoffe, das war verständlich genug ... Edit: Mit bcdedit /timeout 10 stellst Du eine Wartezeit von 10 Sekunden zur Auswahl ein. (Unter "Start->Ausführen...") Edit2: Möglicherweise kannst Du mittels bcdedit /copy "Windows 7" eine Kopie des ersten Loader-Eintrags erstellen Edit3: Beschreibung von VisualBCD Edit4: Hast Du dies bei dem vorherigen Lösungsansatz gemacht? Hast Du auch bootrec /scanos ausgeführt? Mit diesem Befehl sollten Windows-Installationen gefunden werden. Die automatische Systemstartreparatur ist überfordert, das wundert mich nicht.
|
Axel
Anmeldungsdatum: 23. August 2006
Beiträge: 541
|
Hallo zusammen, ich stehe/stand vor dem gleichen Problem wie ihr (ebenfalls Win7-64Bit und Fehlermeldung 0xc000000e). Mit der hier vorgeschlagenen Lösung über die Windows-Reparatur-CD komme ich nur ein kleines Stück weiter. Windows fängt an zu laden und stürzt mit einem Blue-Screen ab. Leider bleibt das Bild nicht stehen um Genaueres zu erfahren. Hatte jemand von euch ähnliche Symptome? Gruß Axel
|
Lauscher
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2012
Beiträge: 541
Wohnort: /..
|
Axel schrieb: ich stehe/stand vor dem gleichen Problem wie ihr (ebenfalls Win7-64Bit und Fehlermeldung 0xc000000e). Mit der hier vorgeschlagenen Lösung über die Windows-Reparatur-CD komme ich nur ein kleines Stück weiter. Windows fängt an zu laden und stürzt mit einem Blue-Screen ab.
Hallo Axel, starte Windows mal physikalisch, und stelle folgendes ein: "Arbeitsplatz rechtsklick → Eigenschaften → System → Erweitert") Bei "Starten und Wiederherstellen" auf "Einstellungen", dort kannst Du einstellen, daß er bei "Systemfehler" nicht neustarten soll. Nochmal virtuell starten und Fehlermeldung hier posten.
|
Lauscher
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2012
Beiträge: 541
Wohnort: /..
|
Auf dieser Microsoft-Support-Seite fand ich noch folgende Anleitung, den BCD nicht nur zu reparieren, sondern vollständig neu zu schreiben. Eventuell hilft das weiter:
|
Lauscher
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2012
Beiträge: 541
Wohnort: /..
|
Noch ein Lösungsansatz, den wir so noch nicht versucht haben: Wenn es damit geht:
Edit: Wenn das nicht reicht, könnte zusätzlich im physikalischen BIOS der Festplattenanschluß auf IDE geändert werden. Möglicherweise geht alles besser, wenn physikalisch und virtuell alles über IDE läuft.
|
jottka
Anmeldungsdatum: 12. Mai 2012
Beiträge: 14
|
Hallo allerseits, ich glaube ich habe nun alle bisher gemachten Vorschläge getestet, aber bisher leider alles ohne Erfolg und habe nur noch wenig Hoffnung, dass das noch klappen wird. Den Lösungsansatz mit IDE hatte ich schon vor längerer Zeit probiert mit allen drei Typen, Host I/O-Cache verwenden aktiviert und nicht aktiviert, Ergebnis ist das gleiche. Auch den 2.Starteintrag mit bcdedit habe ich gemacht, ich komme bis zur Auswahl, physikalischer Start funktioniert, Windows ist aktiviert, beim Start in VB nach Auswahl des 2. Eintrags (Win7VirtualBox) kommt wieder der Fehler 0xc000000e, nur jetzt in englisch. Wenn ich dann von CD starte und für diesen Eintrag die Systemstartreparatur durchführe, startet Win dann in VB, möchte aber aktiviert werden. Der nächste physikalische Start funtioniert dann wieder nicht und das Spiel beginnt von vorn. Von diesen ganzen Wiederherstellungen stammen vermutlich auch die vielen Loader-Einträge, es wird jedesmal einer mehr und ich fürchte nun schon fast, dass ab einer bestimmten Anzahl das ganze gar nicht mehr geht.
|
Lauscher
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2012
Beiträge: 541
Wohnort: /..
|
Hallo jottka, danke, daß Du Dir die Mühe machst, das alles durchzutesten. Deprimierend, wenn es bei so vielen Versuchen immer noch nicht läuft.
Von diesen ganzen Wiederherstellungen stammen vermutlich auch die vielen Loader-Einträge, es wird jedesmal einer mehr und ich fürchte nun schon fast, dass ab einer bestimmten Anzahl das ganze gar nicht mehr geht.
So dürftest Du einen frischen BCD ohne die vielen Einträge bekommen:
Lauscher schrieb: Auf dieser Microsoft-Support-Seite fand ich noch folgende Anleitung, den BCD nicht nur zu reparieren, sondern vollständig neu zu schreiben. Eventuell hilft das weiter:
Auch den 2.Starteintrag mit bcdedit habe ich gemacht, ich komme bis zur Auswahl, physikalischer Start funktioniert, Windows ist aktiviert, beim Start in VB nach Auswahl des 2. Eintrags (Win7VirtualBox) kommt wieder der Fehler 0xc000000e, nur jetzt in englisch. Wenn ich dann von CD starte und für diesen Eintrag die Systemstartreparatur durchführe, startet Win dann in VB, möchte aber aktiviert werden. Der nächste physikalische Start funtioniert dann wieder nicht und das Spiel beginnt von vorn.
*seufz*
Edit: Bei diesem Lösungsansatz ließe sich noch schauen, was man sonst noch anpassen könnte. Ich denke besonders an ID-Nummern von Partitionen. Wenn Du die Ausgabe von VisualBCD für den Loader in VirtualBox (nach booten in VirtualBox) und die Ausgabe von VisualBCD für den Loader im physikalsichen Betrieb (nach physikalischen booten) vergleichst, könnten sich wichtige Unterschiede zeigen.
Den Lösungsansatz mit IDE hatte ich schon vor längerer Zeit probiert mit allen drei Typen, Host I/O-Cache verwenden aktiviert und nicht aktiviert, Ergebnis ist das gleiche.
Was wir "damals" nicht gemacht haben, war eine Systemstartreparatur auf IDE. Oder hast Du das gemacht? Für den Versuch mit IDE habe ich kurz vor Deinem Post ein Edit gemacht: Edit: Wenn das nicht reicht, könnte zusätzlich im physikalischen BIOS der Festplattenanschluß auf IDE geändert werden. Möglicherweise geht alles besser, wenn physikalisch und virtuell alles über IDE läuft.
Wenn also beide Modi auf IDE laufen und die Reparatur gemacht wird, besteht noch Hoffnung. Magst Du noch testen, oder wird es Dir zuviel? Viele Grüße, Lauscher
|
jottka
Anmeldungsdatum: 12. Mai 2012
Beiträge: 14
|
Hallo Lauscher, nach einer Rettungs-Odyssee bin ich wieder da. Mit der Einstellung IDE im phys. BIOS startet Win physikalisch nicht mehr, alle Reparaturversuche scheitern. Nach Einstellung wieder auf SATA und zwei etwa halbstündigen Systemstartreparaturen läuft es jetzt wieder. Ist also auch nicht die Lösung. edit: natürlich AHCI nicht SATA
|
Lauscher
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2012
Beiträge: 541
Wohnort: /..
|
jottka schrieb: nach einer Rettungs-Odyssee bin ich wieder da. Mit der Einstellung IDE im phys. BIOS startet Win physikalisch nicht mehr, alle Reparaturversuche scheitern. Nach Einstellung wieder auf SATA und zwei etwa halbstündigen Systemstartreparaturen läuft es jetzt wieder. Ist also auch nicht die Lösung.
Ach Du liebe Güte! Gut, daß Du es wieder hinbekommen hast. Ich setze noch Hoffnung auf die Variante mit den 2 Booteinträgen: Edit: Bei diesem Lösungsansatz ließe sich noch schauen, was man sonst noch anpassen könnte. Ich denke besonders an ID-Nummern von Partitionen. Wenn Du die Ausgabe von VisualBCD für den Loader in VirtualBox (nach booten in VirtualBox) und die Ausgabe von VisualBCD für den Loader im physikalsichen Betrieb (nach physikalischen booten) vergleichst, könnten sich wichtige Unterschiede zeigen.
Ansonsten gehen mir auch etwas die Ideen aus. Ich überlege schon, ob es Alternativen für Windows Bootloader bzw. BCD gibt; grub4dos scheint so etwas zu sein, doch scheint es etwas kompliziert.
|
Lauscher
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2012
Beiträge: 541
Wohnort: /..
|
Noch eine vorsichtige Idee: Auf dieser Microsoft-Seite, die ich im Artikel für den Fehler 0x0000007B empfehle, steht dieses: Click Start, type regedit in the Start Search box, and then press ENTER. If you receive the User Account Control dialog box, click Continue. Locate and then click one of the following registry subkeys: HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Msahci HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\IastorV In the right pane, right-click Start in the Name column, and then click Modify. In the Value data box, type 0, and then click OK. On the File menu, click Exit to close Registry Editor.
In diesem Beispiel werden die Werte auf 0, die Treiber also inaktiv gesetzt. Wenn ich mich recht erinnere, hast Du das für Msahci bereits getan. Es wäre nun eine Überlegung, diese Treiber (oder wechselweise einen von beiden, dann beide, für den Fall, daß sie inkompatibel zueinander sind) auf den Wert 4 = aktiv zu setzen. (Ich weiß nicht, auf welchen Wert sie bei Dir vorher waren). Beides sind Treiber im Zusammenhang mit AHCI. Damit das funktioniert, müssen sie im Verzeichnis C:\WINDOWS\system32\Drivers\ zu finden sein. Wenn sie dort nicht sind, lassen sie sich wahrscheinlich in einem Unterordner von C:\WINDOWS\system32\DriverStore\FileRepository finden, notfalls mit Hilfe der Suchfunktion des Explorers aufspüren.
|
jottka
Anmeldungsdatum: 12. Mai 2012
Beiträge: 14
|
Für diese Woche werde ich es hiermit aufgeben, ich komme frühestens am Mo wieder dazu, noch etwas anderes zu probieren. Vorerst vielen Dank und ein schönes WE. Gruß Jürgen
|
Lauscher
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2012
Beiträge: 541
Wohnort: /..
|
jottka schrieb: Für diese Woche werde ich es hiermit aufgeben, ich komme frühestens am Mo wieder dazu, noch etwas anderes zu probieren. Vorerst vielen Dank und ein schönes WE.
Auch Dir ein schönes WE! Etwas, was wir mal versuchen könnten: Die gesamte Festplatte freigeben und mit dem originalen GRUB booten. Dies ist eine unsichere Variante, doch wenn es funktionieren sollte, kann darauf basierend eine Lösung gefunden werden:
sudo VBoxManage internalcommands createrawvmdk -filename ~/VirtualBox\ VMs/WindowsRAW/sdaRAW.vmdk -rawdisk /dev/sda
sudo chown $USER ~/VirtualBox\ VMs/WindowsRAW/sdaRAW.vmdk
sudo chown $USER ~/VirtualBox\ VMs/WindowsRAW/sdaRAW-pt.vmdk Vom System ab- und wieder anmelden, um die Gruppenzugehörigkeit wirksam zu machen. sdaRAW.vmdk in WindowsRAW einhängen Windows in VirtualBox booten
Achtung!Es erscheint das GRUB-Menü. AUF KEINEN FALL Ubuntu booten!!! Das zerstört die Ubuntu-Installation. Windows wählen!
Schritte wieder rückgängig machen:
|