ubuntuusers.de

Diskettenlaufwerk liest nur, schreibt aber nicht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

waldschrat

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2007

Beiträge: 292

Hallo,

bei meinem neu installierten obigen System habe ich folgendes Problem:

Das Floppy-Laufwerk kann nur lesen, aber nicht schreiben.

Nun habe ich mich an den Text auf http://wiki.ubuntuusers.de/Diskette unter udev gehalten und entsprechend "1" nach "0" geaendert und gebootet. Allerdings heisst bei mir das File nicht "80-udisks.rules", sondern "80-udisks2.rules". Ergebnis: Jetzt kann ich auf die Floppy dann schreibend zugreifen, wenn ich ein "mount /dev/fd0" bei eingelegter Diskette vollziehe. Denn ein Diskettensymbol mit "Einhaengen" ist im Nautilus nur dann zu sehen, wenn ich mit eingelegter Diskette boote.

Wenn ich das Diskettenlaufwerk wieder aushaenge, muss ich das per Passworteingabe machen, wobei in der Ueberschrift steht:

"Legitimierung ist zum Aushaengen von Floppy Drive (/dev/fd0) notwendig, welches von einem anderen Benutzer eingehaengt wurde".

Mein fstab-Eintrag sieht so aus:

/dev/fd0 /media/floppy0 auto rw,user,noauto,exec,utf8 0 0

Hier versuchte ich mal, aus dem "noauto" ein "auto" zu machen, jedoch bootet der Compi nur dann ohne Probleme mit angezeigter Floppy, wenn ich eine Disk im Drive habe. Ist das nicht der Fall, bleibt er beim Hochfahren stehen und meckert, dass fd0 nicht funktioniert.

Was mir bei 14.04.01 auffiel ist, dass im Folder /media jetzt alle Laufwerke ausser Floppy in einem Subfolder /<BENUTZERNAME> stehen. Ist das evtl. die Ursache? Kann man die Floppy-Folders einfach auch nach /<BENUTZERNAME> verschieben, bringt das was?

Ich habe das geaenderte "auto" im fstab-Eintrag wieder nach "noauto" zurueckgestellt.

Bitte kann mir jemand eine "wasserdichte" Loesung sagen, dass es genauso normal funktioniert wie in den frueheren Versionen ab 12.04? Ich vermute schwer, dass man da bei der Umstellung auf /media/<BENUTZERNAME> was vergessen hat (?) Floppies sind ein Stiefkind, ich weiss. Aber ich habe einen ganzen Gueterzug voll rumliegen. ☺

Bevor ich da was gross "rumdoktere" frage ich lieber mal Euch Experten.

Danke schonmal,

der waldschrat

chilidude

Avatar von chilidude

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2010

Beiträge: 867

/dev/fd0        /media/floppy0  auto    rw,users,noauto,exec,utf8 0       0

siehe auch:

man mount

Vej Team-Icon

Moderator, Supporter
Avatar von Vej

Anmeldungsdatum:
7. März 2013

Beiträge: 3400

hallo waldschrat,

der Wikiartikel scheint etwas länger nicht richtig gepflegt worden zu sein. Damals wurden Laufwerke noch in media eingehängt.

Ändere den Eintrag doch bitte in:

/dev/fd0        /media/<benutzername>/floppy0  auto    rw,users,noauto,exec,utf8 0       0

Melde dich bitte, ob es funktioniert, damit wir evtl. den Wikiartikel anpassen können.

Viele Grüße

Vej

waldschrat

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2007

Beiträge: 292

Hallo Vej,

Funktioniert leider noch nicht richtig, aber fast!

Erst habe ich ohne weiteres Zutun versucht, ob das System beim Neubooten vielleicht in media/<BENUTZERNAME> den Folder "floppy0" und den Link "floppy" selber erstellt, tut's aber nicht.

Danach erstellte ich in /media/<BENUZERNAME> mit

sudo cp /media/floppy0 /media/<BENUTZERNAME>/floppy0

den floppy0-Folder.

Dann erstellte ich den Link mit

sudo ln -s /media/<Benutzername>/floppy0 /media/<BENUTZERNAME>/floppy

Reboote ich (bei Deinem fstab-Vorschlag) nun mit eingelegter Floppy, erscheint beim Hochfahren mein Diskettenlaufwerk im Nautilus. Reboote ich ohne Floppy, dann nicht (sollte aber). Das Floppy ist, wenns da ist, auch normal zu haendeln: Lesen und Schreiben.

Wie gesagt, sollte das LW auch bei normalem Booten ohne eingelegter Floppy zu sehen sein. Was kann da noch fehlen?

Wenn alles geloest ist, kann ich vermutlich ja auch die "floppy0"- und "floppy"-Eintraege im /media entfernen (?)

Tschau

der waldschrat

Vej Team-Icon

Moderator, Supporter
Avatar von Vej

Anmeldungsdatum:
7. März 2013

Beiträge: 3400

Hallo waldschrat,

dann brauchen wir jetzt vermutlich noch eine laufwerksspezifische udev-Regel, wie auch im Artikel Diskette angedeutet.

Dazu eine Reihe Fragen:

  • Wie sieht deine 80-udisks2.rules genau aus (bitte posten)?

  • Was ist das für ein Diskettenlaufwerk (eingebaut oder USB, Hersteller)?

  • Hast du schon versucht eine spezifische udev-Regel zu erstellen, wie in udev beschrieben? Wenn ja wie?

Viele Grüße

Vej

waldschrat

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2007

Beiträge: 292

Hallo Vej

zu 1) siehe Anhang

zu 2) Es ist ein eingebautes Laufwerk. Den Hersteller weiss ich nicht (ist das schlimm?), habe das Teil schon lange.

zu 3) In dieser Richtung habe ich noch nichts versucht. Das einzige, was ich tat war, die Zeile

KERNEL=="fd*", ENV{ID_DRIVE_FLOPPY}="0"

geaendert, von 1 nach 0, wie bei http://wiki.ubuntuusers.de/Diskette beschrieben. sonst ist alles original. In solchen Sachen zu experimentieren, bin ich zu unerfahren, wuerde mich kaum trauen. Man liest immer wieder von Ereignissen, wo ploetzlich das ganze System nimmer hochfaehrt, und da wuerde ich alt ausschauen 🙄

Ich habe naemlich, nachdem ein Upgrade von 12.04 nach 14.04.01 klaeglich scheiterte, das gesamte BS neu von einer Live-CD installiert.

80-udisks2.rules (7.8 KiB)
Download 80-udisks2.rules

Vej Team-Icon

Moderator, Supporter
Avatar von Vej

Anmeldungsdatum:
7. März 2013

Beiträge: 3400

Hallo waldschrat,

bevor wir uns an die udev-Regeln machen noch eine andere Bitte:

Poste bitte einmal die Ausgabe von

groups 

Ich möchte testen, ob die Gruppenzuordnung für das Einhängen stimmt.

Deinen Benutzernamen kannst du in der ausgabe natürlich gerne durch waldschrat oder soetwas ersetzen.

Vielen Dank

Vej

waldschrat

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2007

Beiträge: 292

Hallo Vej

also ein "Benutzer und Gruppen", so wie bei 12.04 scheint's bei 14.04 nicht mehr zu geben. Es gibt nur noch "Benutzer" und da steht von Gruppen nix drin. Oder muss da was im Synaptic installiert werden? Daher habe ich mitm Terminal mal "groups" aufgerufen und da erhalte ich:

waldschrat adm cdrom sudo dip plugdev lpadmin sambashare

Tschau

der waldschrat

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

Terminal öffnen und

groups

eingeben, gefolgt von . Dann die Ausgabe komplett, inclusive Befehl mit der Maus markieren, kopieren, und dann hier in die Antwort einfügen. Dann den Text mit 3 geschweiften Klammern {{{ einschließen}}}, damit das schön formatiert wird.

Taomon Team-Icon

Supporter
Avatar von Taomon

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2011

Beiträge: 8459

Wohnort: Digiworld

Sollte da nicht das s bei users in der

/etc/fstab

raus ?

Gruß Taomon

waldschrat

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2007

Beiträge: 292

Hi,

Ich bemuehe mich, es so detailliert wie moeglich zu berichten. Hoffe, ich habe nix vergessen?

Wenn ich das "s" nicht drinhabe:

Beim Booten ohne Floppy erscheint das Floppy-Laufwerk im Nautilus nicht. Lege ich eine Floppy ein und mache "mount /dev/fd0", dann ist es als "Datenträger 1.5 MB" da. Haenge ich es aus, verhaelt es sich beim ersten Aushang wie oben beschrieben (Passworteingabe) und verschwindet ausm Nautilus. Haenge ich es wieder mitm mount ein und im Nautilus wieder aus, wird nun nicht mehr nach dem PW gefragt, wenn nicht zuviel Zeit verstrichen ist oder ich nicht inzwischen auf ein anderes LW gewechselt hatte. Wenn doch, dann schon.

Beim Booten mit eingelegter Diskette wird das Laufwerk erkannt, erscheint ohne mount-Befehl im Nautilus als "floppy0" und kann mitm Rechtsklick und "Einhängen" eingehaengt werden. Es wird dann ein "Datenträger 1.5 MB" draus. Haenge ich es aus, verhaelt es sich beim ersten Aushang wie oben beschrieben (Passworteingabe). Es bleibt aber als "floppy0" im Nautilus stehen. Ich kann dann das "floppy0" wieder einhaengen, es wird dann ein "Datenträger 1.5 MB" draus. Es wird beim Wiederaushaengen nun nicht mehr nach dem PW gefragt, wenn nicht zuviel Zeit verstrichen ist oder ich nicht inzwischen auf ein anderes LW gewechselt hatte. Wenn doch, dann schon.

Wenn ich das "s" drinhabe:

verhaelt sich genau wie oben. Ist also egal, ob "s" oder Nicht-"s"

Wie gesagt, ich habe im Folder /media/<BENUTZERNAME> einen Folder "floppy" mit Link "floppy0" angelegt, damit der fstab ihn auch findet. Die beiden "floppy" und "floppy0" in /media habe ich aber noch nicht geloescht. Soll ich das tun?

Ist da sonst was, was geaendert sein muss?

hier nochmal, der Uebersicht halber, mein derzeitiger fstab:

/dev/fd0        /media/waldschrat/floppy0  auto    rw,users,noauto,exec,utf8 0       0

Gruss vom waldschrat.

Taomon Team-Icon

Supporter
Avatar von Taomon

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2011

Beiträge: 8459

Wohnort: Digiworld

Passwort? Welches Passwort? Gehörst dein Benutzer zur Gruppe floppy?

groups

als normaler Benutzer. und

cat /lib/udev/rules.d/80-udisks.rules

Sicher das die Diskette nicht durch einen Schalter schreibgeschützt ist?

waldschrat

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2007

Beiträge: 292

Hallo Taomon,

der

cat /lib/udev/rules.d/80-udisks2.rules

bringt mir (einen 80-udisks.rules gibts bei mir nicht):

# This file contains udev rules for udisks 2.x
#
# Do not edit this file, it will be overwritten on updates
#

# ------------------------------------------------------------------------
# Probing
# ------------------------------------------------------------------------

# Skip probing if not a block device or if requested by other rules
#
SUBSYSTEM!="block", GOTO="udisks_probe_end"
ENV{DM_MULTIPATH_DEVICE_PATH}=="?*", GOTO="udisks_probe_end"
ENV{DM_UDEV_DISABLE_OTHER_RULES_FLAG}=="?*", GOTO="udisks_probe_end"

# MD-RAID (aka Linux Software RAID) members
#
# TODO: file bug against mdadm(8) to have --export-prefix option that can be used with e.g. UDISKS_MD_MEMBER
#
SUBSYSTEM=="block", ENV{ID_FS_USAGE}=="raid", ENV{ID_FS_TYPE}=="linux_raid_member", ENV{UDISKS_MD_MEMBER_LEVEL}=="", IMPORT{program}="/bin/sh -c '/sbin/mdadm --examine --export $tempnode | /bin/sed s/^MD_/UDISKS_MD_MEMBER_/g'"

SUBSYSTEM=="block", KERNEL=="md*", ENV{DEVTYPE}!="partition", IMPORT{program}="/bin/sh -c '/sbin/mdadm --detail --export $tempnode | /bin/sed s/^MD_/UDISKS_MD_/g'"

LABEL="udisks_probe_end"

# ------------------------------------------------------------------------
# Tag floppy drives since they need special care

# PC floppy drives
#
KERNEL=="fd*", ENV{ID_DRIVE_FLOPPY}="0"

# USB floppy drives
#
SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{bInterfaceClass}=="08", ATTRS{bInterfaceSubClass}=="04", ENV{ID_DRIVE_FLOPPY}="1"

# ATA Zip drives
#
ENV{ID_VENDOR}=="*IOMEGA*", ENV{ID_MODEL}=="*ZIP*", ENV{ID_DRIVE_FLOPPY_ZIP}="1"

# TODO: figure out if the drive supports SD and SDHC and what the current
# kind of media is - right now we just assume SD
KERNEL=="mmcblk[0-9]", SUBSYSTEMS=="mmc", ENV{DEVTYPE}=="disk", ENV{ID_DRIVE_FLASH_SD}="1", ENV{ID_DRIVE_MEDIA_FLASH_SD}="1"
# ditto for memstick
KERNEL=="mspblk[0-9]", SUBSYSTEMS=="memstick", ENV{DEVTYPE}=="disk", ENV{ID_DRIVE_FLASH_MS}="1", ENV{ID_DRIVE_MEDIA_FLASH_MS}="1"

# TODO: maybe automatically convert udisks1 properties to udisks2 ones?
# (e.g. UDISKS_PRESENTATION_HIDE -> UDISKS_IGNORE)

# ------------------------------------------------------------------------
# ------------------------------------------------------------------------
# ------------------------------------------------------------------------
# Whitelist for tagging drives with the property media type.
# TODO: figure out where to store this database

SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{idVendor}=="050d", ATTRS{idProduct}=="0248", ENV{ID_INSTANCE}=="0:0", ENV{ID_DRIVE_FLASH_CF}="1"
SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{idVendor}=="050d", ATTRS{idProduct}=="0248", ENV{ID_INSTANCE}=="0:1", ENV{ID_DRIVE_FLASH_MS}="1"
SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{idVendor}=="050d", ATTRS{idProduct}=="0248", ENV{ID_INSTANCE}=="0:2", ENV{ID_DRIVE_FLASH_SM}="1"
SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{idVendor}=="050d", ATTRS{idProduct}=="0248", ENV{ID_INSTANCE}=="0:3", ENV{ID_DRIVE_FLASH_SD}="1"

SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{idVendor}=="05e3", ATTRS{idProduct}=="070e", ENV{ID_INSTANCE}=="0:0", ENV{ID_DRIVE_FLASH_CF}="1"
SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{idVendor}=="05e3", ATTRS{idProduct}=="070e", ENV{ID_INSTANCE}=="0:1", ENV{ID_DRIVE_FLASH_SM}="1"
SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{idVendor}=="05e3", ATTRS{idProduct}=="070e", ENV{ID_INSTANCE}=="0:2", ENV{ID_DRIVE_FLASH_SD}="1"
SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{idVendor}=="05e3", ATTRS{idProduct}=="070e", ENV{ID_INSTANCE}=="0:3", ENV{ID_DRIVE_FLASH_MS}="1"

# APPLE SD Card Reader (MacbookPro5,4)
#
SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{idVendor}=="05ac", ATTRS{idProduct}=="8403", ENV{ID_DRIVE_FLASH_SD}="1"

# Realtek card readers
DRIVERS=="rts_pstor", ENV{ID_DRIVE_FLASH_SD}="1"
DRIVERS=="rts5229", ENV{ID_DRIVE_FLASH_SD}="1"

# Lexar Dual Slot USB 3.0 Reader Professional
SUBSYSTEMS=="usb", ENV{ID_VENDOR_ID}=="05dc",ENV{ID_MODEL_ID}=="b049", ENV{ID_INSTANCE}=="0:0", ENV{ID_DRIVE_FLASH_CF}="1"
SUBSYSTEMS=="usb", ENV{ID_VENDOR_ID}=="05dc",ENV{ID_MODEL_ID}=="b049", ENV{ID_INSTANCE}=="0:1", ENV{ID_DRIVE_FLASH_SD}="1"

# Transcend USB 3.0 Multi-Card Reader (TS-RDF8K)
SUBSYSTEMS=="usb", ENV{ID_VENDOR_ID}=="8564",ENV{ID_MODEL_ID}=="4000", ENV{ID_INSTANCE}=="0:0", ENV{ID_DRIVE_FLASH_CF}="1"
SUBSYSTEMS=="usb", ENV{ID_VENDOR_ID}=="8564",ENV{ID_MODEL_ID}=="4000", ENV{ID_INSTANCE}=="0:1", ENV{ID_DRIVE_FLASH_SD}="1"
SUBSYSTEMS=="usb", ENV{ID_VENDOR_ID}=="8564",ENV{ID_MODEL_ID}=="4000", ENV{ID_INSTANCE}=="0:2", ENV{ID_DRIVE_FLASH_MS}="1"

# Common theme
#
SUBSYSTEMS=="usb", ENV{ID_MODEL}=="*Reader*SD*", ENV{ID_DRIVE_FLASH_SD}="1"
SUBSYSTEMS=="usb", ENV{ID_MODEL}=="*CF_Reader*", ENV{ID_DRIVE_FLASH_CF}="1"
SUBSYSTEMS=="usb", ENV{ID_MODEL}=="*SM_Reader*", ENV{ID_DRIVE_FLASH_SM}="1"
SUBSYSTEMS=="usb", ENV{ID_MODEL}=="*MS_Reader*", ENV{ID_DRIVE_FLASH_MS}="1"

# USB stick / thumb drives
#
SUBSYSTEMS=="usb", ENV{ID_VENDOR}=="*Kingston*", ENV{ID_MODEL}=="*DataTraveler*", ENV{ID_DRIVE_THUMB}="1"
SUBSYSTEMS=="usb", ENV{ID_VENDOR}=="*SanDisk*", ENV{ID_MODEL}=="*Cruzer*", ENV{ID_CDROM}!="1", ENV{ID_DRIVE_THUMB}="1"
SUBSYSTEMS=="usb", ENV{ID_VENDOR}=="HP", ENV{ID_MODEL}=="*v125w*", ENV{ID_DRIVE_THUMB}="1"
SUBSYSTEMS=="usb", ENV{ID_VENDOR_ID}=="13fe", ENV{ID_MODEL}=="*Patriot*", ENV{ID_DRIVE_THUMB}="1"

# SD-Card reader in Chromebook Pixel
SUBSYSTEMS=="usb", ENV{ID_VENDOR_ID}=="05e3", ENV{ID_MODEL_ID}=="0727", ENV{ID_DRIVE_FLASH_SD}="1"

# ------------------------------------------------------------------------
# ------------------------------------------------------------------------
# ------------------------------------------------------------------------
# Devices which should not be display in the user interface
#
# (note that RAID/LVM members are not normally shown in an user
# interface so setting UDISKS_IGNORE at first does not seem to achieve
# anything. However it helps for RAID/LVM members that are encrypted
# using LUKS. See bug #51439.)

# Apple Bootstrap partitions
ENV{ID_PART_ENTRY_SCHEME}=="mac", ENV{ID_PART_ENTRY_TYPE}=="Apple_Bootstrap", ENV{UDISKS_IGNORE}="1"

# Apple Boot partitions
ENV{ID_PART_ENTRY_SCHEME}=="gpt", ENV{ID_PART_ENTRY_TYPE}=="426f6f74-0000-11aa-aa11-00306543ecac", ENV{UDISKS_IGNORE}="1"

# special DOS partition types (EFI, hidden, etc.) and RAID/LVM
# see http://www.win.tue.nl/~aeb/partitions/partition_types-1.html
ENV{ID_PART_ENTRY_SCHEME}=="dos", \
  ENV{ID_PART_ENTRY_TYPE}=="0x0|0x11|0x12|0x14|0x16|0x17|0x1b|0x1c|0x1e|0x27|0x3d|0x84|0x8d|0x8e|0x90|0x91|0x92|0x93|0x97|0x98|0x9a|0x9b|0xbb|0xc2|0xc3|0xdd|0xef|0xfd", \
  ENV{UDISKS_IGNORE}="1"

# special GUID-identified partition types (EFI System Partition, BIOS Boot partition, RAID/LVM)
# see http://en.wikipedia.org/wiki/GUID_Partition_Table#Partition_type_GUIDs
ENV{ID_PART_ENTRY_SCHEME}=="gpt", \
  ENV{ID_PART_ENTRY_TYPE}=="c12a7328-f81f-11d2-ba4b-00a0c93ec93b|21686148-6449-6e6f-744e-656564454649|a19d880f-05fc-4d3b-a006-743f0f84911e|e6d6d379-f507-44c2-a23c-238f2a3df928", \
  ENV{UDISKS_IGNORE}="1"

# MAC recovery/tool partitions which are useless on Linux
ENV{ID_PART_ENTRY_SCHEME}=="mac", \
  ENV{ID_CDROM}=="?*", ENV{ID_FS_TYPE}=="udf", ENV{ID_FS_LABEL}=="WD*SmartWare", \
  ENV{UDISKS_IGNORE}="1"

# recovery partitions
ENV{ID_FS_TYPE}=="ntfs|vfat", \
  ENV{ID_FS_LABEL}=="RECOVERY|Lenovo_Recovery|HP_RECOVERY|Recovery_Partition|DellUtility|DellRestore|IBM_SERVICE|SERVICEV001|SERVICEV002|SYSTEM_RESERVED|System_Reserved|WINRE_DRV", \
  ENV{UDISKS_IGNORE}="1"

# read-only non-Linux software installer partitions
ENV{ID_VENDOR}=="Sony", ENV{ID_MODEL}=="PRS*Launcher", ENV{UDISKS_IGNORE}="1"

# non-Linux software
KERNEL=="sr*", ENV{ID_VENDOR}=="SanDisk", ENV{ID_MODEL}=="Cruzer", ENV{ID_FS_LABEL}=="U3_System", ENV{UDISKS_IGNORE}="1"

# Content created using isohybrid (typically used on CDs and USB
# sticks for bootable media) is a bit special insofar that the
# interesting content is on a DOS partition with type 0x00 ... which
# is hidden above. So undo this.
#
# See http://mjg59.dreamwidth.org/11285.html for more details
#
ENV{ID_PART_TABLE_TYPE}=="dos", ENV{ID_PART_ENTRY_TYPE}=="0x0", ENV{ID_PART_ENTRY_NUMBER}=="1", ENV{ID_FS_TYPE}=="iso9660", ENV{UDISKS_IGNORE}="0"

Die groups bringen mir:

waldschrat adm cdrom sudo dip plugdev lpadmin sambashare

Die Disketten sind nun ja auch beschreibbar, nur eben beim Booten muss man verfahren wie oben beschrieben, und das ist reichlich umstaendlich.

Tschau

der waldschrat

Taomon Team-Icon

Supporter
Avatar von Taomon

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2011

Beiträge: 8459

Wohnort: Digiworld

waldschrat schrieb:

Hallo Taomon, Die Disketten sind nun ja auch beschreibbar

Oh, das habe ich verpaßt. 😳 Füge Deinen Benutzer zur Gruppe floppy hinzu und melde Dich am System neu an.

Grüße Taomon

waldschrat

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2007

Beiträge: 292

Hi Taomon,

auch da gibt's ein Problem:

Bei 12.04 gab's ein "Benutzer und Gruppen". Bei 14.04 gibt's aber nur "Benutzer".

Mir sind Shell-Befehle wie "addgroup" und "adduser" bekannt. Was ich aber nicht weiss ist, wenn ich eine Group "floppy" erstelle, wie man den User "waldschrat" da mit hinzufuegt. Gibt's da fuern Wiki einen Link?, wo das steht? Oder muss ich, um ein "Benutzer und Gruppen" zu erhalten, zusaetzlich was mitm Synaptic installieren (mit grafischer Oberflaeche)?

Es gibt ein "Benutzer und Gruppen" im Wiki, aber das ist nur bis 12.04!

Haaaaaaaalt! Hab was gefunden! Auf Benutzer_und_Gruppen_Ubuntu steht ganz unten, dass man "gnome-system-tools" installieren muss. Der fehlte bei mir. Hab's geholt und werd's mir zu Gemuete fuehren, mir Deinen Hinweisen. Offenbar muss man eine Gruppe "floppy" erst einrichten.

Antworten |