ubuntuusers.de

DVB-C / T2

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

klal

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2007

Beiträge: 414

Hallo,

DVB-T1 ist ja nun abgeschaltet ...

Gibt es einen günstigen TV-USB-Stick für DVB-C der unter Linux erprobt ist? Gibt es dafür überhaupt USB-Sticks? Und hat jemand Empfehlungen für DVB-T2 Sticks?

Grüße Klal

koelner

Avatar von koelner

Anmeldungsdatum:
22. Juni 2006

Beiträge: 307

Wohnort: Zweibrücken

klal schrieb:

Gibt es einen günstigen TV-USB-Stick für DVB-C der unter Linux erprobt ist?

Schau mal nach "Cinergy HTC USB XS". Läuft bei mir ohne Probleme 'Out of the box'. Kann aber kein "DVB-T T2".

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

koelner schrieb:

klal schrieb: Schau mal nach "Cinergy HTC USB XS". Läuft bei mir ohne Probleme 'Out of the box'. Kann aber kein "DVB-T T2".

Und was soll man dann damit anfangen? Geld ausgeben und dann gleich in die Tonne kloppen...?

Hallo klal!

Schau dich mal hier im Forum um. Es gibt einige Beiträge zu dem Thema. z.B. den hier https://forum.ubuntuusers.de/topic/wintv-solohd-einrichten/ Links beachten.

Besagten Win TV Solo HD habe ich hier unter 16.10 laufen mit der verlinkten Firmware des Herstellers, bin die Fummelei für DVB-T2 aber noch nicht angegangen, so dass ich ab heute das Teil unter Linux erst mal nicht nutzen kann und hier noch auf das parallel installierte Windows ausweichen muss. Und "günstig" ist er auch nicht! Wobei der Stick wohl weniger das Problem ist, als Linux selbst.

L.G.

koelner

Avatar von koelner

Anmeldungsdatum:
22. Juni 2006

Beiträge: 307

Wohnort: Zweibrücken

Ali_As schrieb:

Und was soll man dann damit anfangen? Geld ausgeben und dann gleich in die Tonne kloppen...?

Da er nach DVB-C !!! gefragt hat, ist meine Antwort völlig korrekt. Aber da Du es anscheinend besser weist, soll es so sein.

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

Sorry!

Das "C" hatte ich überlesen! Dachte es ging nur um T2!

L.G.

homer65

Avatar von homer65

Anmeldungsdatum:
8. November 2005

Beiträge: 586

Wohnort: bochum, germany

Hatte früher (DVB-T) mal einen Stick von Sundtek. Hatt ganz gut funktioniert. Soweit ich auf deren Webseite sehen kann gibt es mittlerweile auch einen Stick, der DBV-C und DVB-T2 können soll. Hab ich aber noch nicht ausprobiert.

koelner

Avatar von koelner

Anmeldungsdatum:
22. Juni 2006

Beiträge: 307

Wohnort: Zweibrücken

homer65 schrieb:

Hatte früher (DVB-T) mal einen Stick von Sundtek. Hatt ganz gut funktioniert. Soweit ich auf deren Webseite sehen kann gibt es mittlerweile auch einen Stick, der DBV-C und DVB-T2 können soll. Hab ich aber noch nicht ausprobiert.

Wenn ich zwischen DVB-C und DVB-T2 wählen könnte, würde ich den Kabelanschluß wählen. Für das verschlüsselte TV benötigt man ( meiner Meinung nach ) einen zusätzlichen Decoder. Das heißt: ohne Decoder kein RTL/ProSieben/Sat1.

Gruß koelner

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

Der vorstehend erwähnte "Hauppauge Solo TV HD" ist i.Ü. auch für DVB-C geeignet. Zur Funktionalität bei DVB-C kann ich aber nichts sagen. Verschlüsselung damit dürfte aber generell nicht möglich sein. Was Sticks die das können anbetrifft, ist mir für DVB-T2 nur der Freenet Stick selbst bekannt. Für Windows halt!

L.G.

klal

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2007

Beiträge: 414

Vielen Dank für die Antworten.

klal

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2007

Beiträge: 414

Hab jetzt den HMP-Combo DVB C/T2 Hybrid USB TUNER Läuft super am Kabel - wenn man die richtigen Treiber hat ...

Findet man hier: https://forum.ubuntuusers.de/topic/dvb-c-t2-channel-conf/

Xubuntu_ost

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2017

Beiträge: 29

Hallo,

ich hatte bis gestern den Haupauge triple Stick 292e (ca. 80.-). Der hat unter DVB-T und DVB-T2 funktioniert (mit VLC und Kaffeine), nach dem ich den zusätzlichen Treiber unter lib/firmware installiert habe. Das einzige Problem ist eben meine schwache Hardware. Wenn man kein wirklich aktuelles System (i5, oder i7 Prozessor), oder eine Grafikkarte ab 400.- aufwärts hat, die den H-265/HEVC Codec entschlüsselt, kann man DVB-T2 schlichtweg vergessen. Ich hatte den Stick vorsorglich im Dezember 2016 gekauft und gestern problemlos wieder zurückgegeben und das Geld gekriegt.

Grüße Oliver

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

Xubuntu_ost schrieb:

Hallo,

ich hatte bis gestern den Haupauge triple Stick 292e (ca. 80.-). Der hat unter DVB-T und DVB-T2 funktioniert (mit VLC und Kaffeine), nach dem ich den zusätzlichen Treiber unter lib/firmware installiert habe. Das einzige Problem ist eben meine schwache Hardware. Wenn man kein wirklich aktuelles System (i5, oder i7 Prozessor), oder eine Grafikkarte ab 400.- aufwärts hat, die den H-265/HEVC Codec entschlüsselt, kann man DVB-T2 schlichtweg vergessen.

Grüße Oliver

Mmmh, hab das auch schon an anderer Stelle gelesen. Ich hab den o.g. Hauppauge Solo TV HD hier unter Windows auf einem älteren i3 mit einer billigen Graka ohne Probleme am Laufen mit T2, auch im Vollbildmodus. Sogar virtuell mit W7 unter Ubuntu gibt er Lebenszeichen von sich, aber da ruckelts dann doch etwas zu oft. Warum sind die HW-Voraussetzungen unter Linux so viel größer....?

L.G.

Xubuntu_ost

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2017

Beiträge: 29

Hallo,

könnte sein, dass sie größer sind. Mein Rechner mit der Quadcore-CPU 2,5 GHZ unterschreitet knapp die geforderten 2,6 GHZ Multicore Systemvoraussetzungen, wobei das ja oft nur Schätzwerte sind. Die wollen ja eher verkaufen, als abschrecken. Jedenfalls ruckelt es genauso, wenn ich Compositing ausstelle und XFCE ist eigentlich nicht so ressourcenfressend.

Grüße Oliver

Antworten |