ubuntuusers.de

DVB-Karte Hauppauge WinTV-Starburst

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

michael11

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2018

Beiträge: 14

Hallo Community,

Zu meiner Person : Ich beschäftige mich hobbymäßig mit Linux (Ubuntu). Andere Hardware (Brother-Drucker, Mustek-Scanner) habe ich zum Funktionieren bekommen. Für mich als Fastrentner, der das nicht studiert hat, waren es Erfolge. Nur scheitere ich an Folgendem :

Ich versuche seit einigen Tagen mit Hilfe von Anleitungen im Internet meine neuerworbene Karte Hauppauge WinTVStarburst zum Funktionieren unter Ubuntu 18.04, Kernel 4.15.0.29-generic zu bringen. Die Firmware dvb-fe-tda10071.fw habe ich unter /lib/firmware eingestellt.

Laut Hauppauge soll WinTV-Starburst (PCI-e, DVB-S/S2)

"Modell 121100 / 121200 - wird unterstützt ab Linux Kernel Version 3.16. Benötigt die Firmware-Datei dvb-fe-tda10071.fw"

von Linux unterstützt werden.

Der Befehl "lspci -v" findet die Karte :

Multimedia video controller: Conexant Systems, Inc. CX23887/8 PCIe Broadcast Audio and Video Decoder with 3D Comb (rev 04)
Subsystem: Hauppauge computer works Inc. CX23887/8 PCIe Broadcast Audio and Video Decoder with 3D Comb
Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 18
Memory at f7c00000 (64-bit, non-prefetchable) [size=2M]
Capabilities: [40] Express Endpoint, MSI 00
Capabilities: [80] Power Management version 3
Capabilities: [90] Vital Product Data
Capabilities: [a0] MSI: Enable- Count=1/1 Maskable- 64bit+
Capabilities: [100] Advanced Error Reporting
Capabilities: [200] Virtual Channel
Kernel driver in use: cx23885
Kernel modules: cx23885

Aber Kafeine findet für die Kanalsuche keine Quelle. Der Rat aus dem Internet "linux-media-dkms" von dem apt-repository yavdr zu installieren funktioniert nicht, da die Kommandos

add-apt-repository ppa:yavdr/experimental-main

apt-get update && apt-get dist-upgrade

apt-get install linux-media-dkms linux-firmware-yavdr

kein Ergebnis liefern.

Aus meinen Ausführungen ersehen sie wahrscheinlich, daß ich Einiges als Neuling auf diesem Gebiet versucht habe. Da mir aber doch die Grundkenntnisse fehlen, bin ich mit meinem Latein am Ende.

Vielleicht gibt es jemanden, der mir bei der Lösung dieses Installationsproblems helfen kann bzw. der mir vielleicht bestätigen kann, daß die Aussage zur Linux-Unterstützung dieser Karte falsch ist. Dann werde ich mir eine andere wohl oder übel kaufen müssen.

Ich danke Ihnen

Bearbeitet von sebix:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern!

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11271

Wohnort: München

michael11 schrieb:

Ich versuche seit einigen Tagen mit Hilfe von Anleitungen im Internet meine neuerworbene Karte Hauppauge WinTVStarburst zum Funktionieren unter Ubuntu 18.04, Kernel 4.15.0.29-generic zu bringen. Die Firmware dvb-fe-tda10071.fw habe ich unter /lib/firmware eingestellt.

Aber Kafeine findet für die Kanalsuche keine Quelle.

Wurde der Rechner schon neu gestartet, nachdem die Firmware in den Ordner kopiert wurde?

Der Rat aus dem Internet "linux-media-dkms" von dem apt-repository yavdr zu installieren funktioniert nicht, da die Kommandos

add-apt-repository ppa:yavdr/experimental-main

apt-get update && apt-get dist-upgrade

apt-get install linux-media-dkms linux-firmware-yavdr

kein Ergebnis liefern.

Das linux-media-dkms gibt es im yaVDR PPA nur bis einschließlich Ubuntu 14.04, der Maintainer hat die Pflege der Treibersammlung vor einigen Jahren aufgegeben und für neuere Kernel baut das nicht mehr.

Vielleicht gibt es jemanden, der mir bei der Lösung dieses Installationsproblems helfen kann bzw. der mir vielleicht bestätigen kann, daß die Aussage zur Linux-Unterstützung dieser Karte falsch ist. Dann werde ich mir eine andere wohl oder übel kaufen müssen.

Mich würde nach einem Neustart des Rechners mal die Ausgabe von dmesg interessieren - da sollte man sehen, dass er die Firmware lädt und in /dev/dvb/adapter0/ sollten dann Geräteknoten zu sehen sein.

michael11

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2018

Beiträge: 14

Oh danke für die schnelle Reaktion. Nach der Eingabe von "dmesg" habe ich unter den vielen Zeilen folgendes gefunden :

dvd1.txt (1.8 KiB)
Ausgabe dmesg
Download dvd1.txt

michael11

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2018

Beiträge: 14

Unter /dev/dvb/adapter0 sind vier "Geräte" :

demux0; dvr0; frontend0; net0

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11271

Wohnort: München

[   30.841497] m88ds3103 7-0069: Direct firmware load for dvb-demod-m88rs6000.fw failed with error -2
[   30.841499] m88ds3103 7-0069: firmware file 'dvb-demod-m88rs6000.fw' not found

Für mich sieht das so aus, als ob du eine WinTV-Starburst 2 (statt einer WinTV-Starburst) gekauft hast - probier mal die Anleitung auf der Seite von Hauppauge dafür (also die Alternative zum toten PPA Link): http://www.hauppauge.de/site/support/support_faq.php?n=FAQ.Linux

michael11

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2018

Beiträge: 14

Interessant - habe die Karte originalverpackt über Amazon gekauft.

Egal - muß meine Frau abholen.

Ich probiere es dann heute noch aus.

Seahawk1986 - vielen Dank bis jetzt für das Kümmern um mein Problem. Ich melde heute noch das Ergebnis der Abarbeitung des Hinweises

Danke !

michael11

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2018

Beiträge: 14

Hallo - bin zurück.

Als Anlage die neue Ausgabe nach reboot vom Befehl "dmesg"

dvd2.txt (6.1 KiB)
Ausgabe Befehl dmesg
Download dvd2.txt

michael11

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2018

Beiträge: 14

Auf dem VLCmedia player gibt es für rund 5 - 10 Sek eine Ausgabe Fernsehbild mit Ton. Bricht dann aber wieder ab. Auf Kaffeine kommt nichts, da er kein Gerät findet.

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11271

Wohnort: München

Hast du eine Möglichkeit die Signalqualität zu verbessern (kürzeres bzw. besser geschirmtes Kabel zum Sat-Anschluss/LNB)?

Wenn du vor Fremdquellen keine Angst hast, könntest du mal die Pakete aus https://launchpad.net/~b-rad/+archive/ubuntu/kernel+mediatree+hauppauge?field.series_filter=bionic probieren - in b-rad-NDi/Ubuntu-media-tree-kernel-builder/blob/master/README.md gibt es eine Anleitung, wie man die einbinden kann.

michael11

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2018

Beiträge: 14

seahawk1986 - danke für die Antwort : Das Kabel kann es eigentlich nicht sein. Ich hatte vorher einen anderen PC mit PCI-Karte (Hauppauge nova) unter dem gleichen Kernel / Ubuntu 18.04 laufen. Hat wunderbar funktioniert. Mußte mir aber eine andere Karte kaufen, weil mein neuer PC nur PCiexpress hat Die Installation kann ich erst morgen ausprobieren. Muß früh raus.

Danke nochmals

Melde mich zum Ergebnis dann wieder

michael11

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2018

Beiträge: 14

Habe laut Anleitung es installiert. Keine positive Veränderung - schade ☹

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11271

Wohnort: München

Gibt es Meldungen in der Ausgabe von dmesg, wenn VLC einen Sender darstellt und dann abbricht?

Was für eine CPU und Mainboard hast du? Ab und an gibt es z.B. Probleme, wenn bei Intel CPUs die tieferen C-States genutzt werden.

michael11

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2018

Beiträge: 14

Seahawk1986 - ich muß mich entschuldigen für die jetzige späte Rückmeldung ! Ich wollte nicht gleich "Heureka" rufen ☺ Ich bin Deinem Rat gefolgt und habe das ppa lt. Anleitung eingebunden. Hatte - so wie ich schrieb - keinen Erfolg. Durch Zufall geriet ich heute früh auf folgende Seite :

http://www.hauppauge.com/pages/support/support_linux.html

Sie beschreibt den Sachverhalt aus Deinem Link ebenfalls. Da gibt es aber noch einen Zusatz :

Note: if you are using a Hauppauge DVB TV tuner in Europe or Australia/New Zealand, please also install the TV firmware:

und darunter den Befehl

sudo apt-get install linux-firmware-hauppauge

Das habe ich gemacht. Dann habe ich über w-scan einen Suchlauf aufgerufen. Und "oh Wunder" es hat auf Anhieb funktioniert. Über den VLC-Player kann ich die eingebundene Senderliste abspielen. Ich habe also Empfang und kann Bild und Ton ordentlich ausgeben. Der kaffeine funktioniert nach wie vor nicht. Für mich ist der VLC zwar eine Umstellung - aber das ist sicher das kleinere Übel. Ich werde jetzt - nachdem ich meine komplette Hardware zum Laufen bekommen habe - Ubuntu nochmals mit den Erfahrungen der gelungenen Hardwareinstallationen neu aufsetzen, um die Reste meiner Fehlversuche im Dateisystem nicht auf Dauer mitzuschleppen ☺

Ich bedanke mich herzlich für die Hilfe und wünsche Dir noch ein angenehmes Wochenende.

Gruß

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11271

Wohnort: München

Gut zu wissen - ich hätte eigentlich erwartet, dass man in dmesg sieht, wenn eine Firmware fehlt - dann kannst du den Thread ja noch auf gelöst setzen, wenn es funktioniert ☺

michael11

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2018

Beiträge: 14

Möglich - dazu muß man aber wahrscheinlich ein besserer Linux-Beherrscher sein - nicht so einer wie ich ☺

Danke nochmals - ich setze ihn auf gelöst !

Antworten |