carchaias
Anmeldungsdatum: 6. Oktober 2007
Beiträge: 295
Wohnort: Ratingen
|
Ich habe einen dvbsky t330 USB Stick der eigentlich ganz problemlos mit DVB-T läuft. Jetzt wollte ich mal Dvb-T2 ausprobieren. Ich habe herausgefunden, das man den Stick mit | sudo dvb-fe-tool -d DVB-T2
|
umschalten kann. Allerdings springt er nach einem scan de-Ddorf > channels.conf wieder zurück in den DVB-T Modus und findet auch nur die mir bekannten Sender. Ich bin dabei nach der Anleitung auf
dvb-apps vorgegangen, die ansonsten auch zuverlässig passt. Mein Verdacht ist, dass die Transponderliste für T2 anders ist, aber ich finde darüber patou keine Informationen.
|
lama4linux
Anmeldungsdatum: 17. November 2016
Beiträge: 145
|
Ist das dieser Stick hier:
http://www.dvbsky.net/Products_T330.html ?
Falls du in Deutschland das hier noch recht neu ausgestrahlte DVB-T2 HD schauen willst, dann ist der Stick dafür nicht geeignet, wenn ich das richtig sehe. Es fehlt jedenfalls das DVB-T2-HD-Logo und h.265 (auch HEVC) wird nicht erwähnt. Das in Deutschland verwendete DVB-T2 HD unterscheidet sich vom "normalen" DVB-T2, das in anderen Ländern ausgestrahlt wird.
http://www.dvb-t2hd.de/geraete Edit: Sorry, das Decodieren kann auch die Grafikkarte erledigen, sollte also hardwareseitig nicht das Problem sein. Habe ich nicht dran gedacht. Mein Fehler
|
carchaias
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Oktober 2007
Beiträge: 295
Wohnort: Ratingen
|
Ja, das ist das Teil. Ich habe vor ein paar Wochen irgendwo gelesen, dass das für die unverschlüsselten ÖR Programme gehen soll. Leider konnte ich die Quelle heute nicht mehr wiederfinden. Problematisch ist es wohl nur für Settopboxen mit alternativen Betriebssystemen.
|
lama4linux
Anmeldungsdatum: 17. November 2016
Beiträge: 145
|
Bis sich jemand mit Sachverstand meldet, hätte ich noch eine Idee, die du zwischenzeitlich ausprobieren könntest. Wenn der Düsseldorfer Rheinturm dein Sender ist, so wird DVB-T2 HD dort über Kanal 43 ausgesendet. http://dvbt2hd.de/files/Senderstandorte_Erste_Stufe_DVB-T2_HD.pdf Dies entspricht vermutlich 650 MHz also 650000000 Hz https://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzen_der_Fernsehkan%C3%A4le#Westeuropa_2 Analog zu der im Artikel zu dvb-apps genannten Tabelle könntest du es also mal probieren mit
# DVB-T2 Ddorf
# Selbststest Dezember 2016
# T freq bw fec_hi fec_lo mod transmission-mode guard-interval hierarchy
T 650000000 8MHz 2/3 NONE QAM16 8k 1/4 NONE Ausgehend von der Vergleichstabelle unter https://de.wikipedia.org/wiki/DVB-T2#Technik kann jedoch noch an weiteren Schrauben gedreht worden sein. Aber du kannst das hier ja mal ausprobieren. Vielleicht sind Vorwärtsfehlerkorrektur, Modulation etc. gleich geblieben. Und falls dir langweilig ist, kannst du noch alle übrigen Kombinationsmöglichkeiten durchprobieren... *duckundweg*
|
engheneiro
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 2080
Wohnort: Nähe München
|
Das in Deutschland verwendete DVB-T2 HD unterscheidet sich vom "normalen" DVB-T2, das in anderen Ländern ausgestrahlt wird.
Ich bin mir auch fast sicher, dass es dafür speziell entwickelte Sticks geben muss oder man zumindest einen Treiber bräuchte um das Decoding von H.265 in Software zu machen. Die Auswahl an DVB-T2 Sticks für Deutschland ist derzeit daher sehr begrenzt. Mich würden auch eure Efahrungen interessieren, wenn das jemand mit "ausländischen" DVB-T2 Sticks zum Laufen bringt.
|
carchaias
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Oktober 2007
Beiträge: 295
Wohnort: Ratingen
|
Mit w scan habe ich tatsächlich einen T2 Sender (ARD) finden können. In VLC höre ich darauf aber nur den Ton und sehe ein Standbild (immerhin in HD). w_scan -ft -c DE -x > initial-tuning-data.txt Ich vermute es fehlt noch der passende Codec oder mein Rechner ist schlicht zu langsam - obwohl HD Videos spielt der ja sonst auch ab.
|
seahawk1986
Anmeldungsdatum: 27. Oktober 2006
Beiträge: 11236
Wohnort: München
|
carchaias schrieb: Ich vermute es fehlt noch der passende Codec oder mein Rechner ist schlicht zu langsam.
Wenn deine Signatur stimmt, ist dein Rechner viel zu langsam für HEVC in 1080p. Wenn das die CPU alleine erledigen soll, dann braucht man meiner Erfahrung nach mit den Testsendern des IRT für DVB-T2 in etwa einen Core i5 2500 (der hat dann noch ein kleines bisschen Reserve) - oder verwendet einen mit dem bevorzugten Wiedergabeprogramm nutzbaren Hardwaredecoder für h265 auf der GPU (z.B. mit einer NVIDIA GTX 950 aufwärts). Das hält mich auch davon ab das an meinem bestehenden HTPC zu nutzen, weil da ein Hardwaregenerationswechsel notwendig wäre.
|
carchaias
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Oktober 2007
Beiträge: 295
Wohnort: Ratingen
|
Ich habs befürchtet. Es ist die Mythbuntukiste. Das ist dann also ihr Ende im April 2017. Schade drum. Ich hasse es funktionierende Sachen zu entsorgen. Und es kommt noch besser. Mein Fernseher kann nicht mal FullHD - hab ich eben mal festgestellt. Ich glaube es bahnt sich fernsehfreie Zeit an
|
saba46
Anmeldungsdatum: 6. Mai 2011
Beiträge: 12
|
DVB-T2 –> Das Bild ruckelt und zuckelt und bleibt stehen, Ton ist ok. Meine Frage: Warum funktioniert DVB-T2-HD-Empfang mit Windows10 und DVBViewer einwandfrei, auf der gleichen Maschine in Linux aber ganz mangelhaft? System: Ubuntu 16.04 amd64, Kernel 4.4.0-62, Player: Kaffeine oder DVBLink-Viewer
Hardware: HP-Compaq-ELite-8000 amd64, Prozessor: Intel® Core™2 Duo CPU E7500 @ 2.93GHz × 2, Grafikkarte: Nvidia G84 [GeForce 8600 Gt], Tuner USB-Stick: "DVBSky T330 DVB-T2/C" = "sit2 DVB-T2/c". Mit Hauppauge "WinTV-solo HD" ist es genau gleich. Bei der Wiedergabe ist die CPU ständig auf 100%, sie muss also die ganze Rechenkunst der Verarbeitung von HECV.265 alleine machen. Die Grafikkarte kann nur H.264. - Würde also eine H.265-fähige Grafikkarte das Problem lösen?
|
seahawk1986
Anmeldungsdatum: 27. Oktober 2006
Beiträge: 11236
Wohnort: München
|
saba46 schrieb: DVB-T2 –> Das Bild ruckelt und zuckelt und bleibt stehen, Ton ist ok. Meine Frage: Warum funktioniert DVB-T2-HD-Empfang mit Windows10 und DVBViewer einwandfrei, auf der gleichen Maschine in Linux aber ganz mangelhaft?
Vermutlich, weil Kaffeine nur einen Kern nutzt, um das HEVC-Material zu dekodieren und der Decoder unter Windows beide Kerne nutzen kann - das müsste man z.B. gut mit htop sehen können, wie da die Auslastung ist. Bei der Wiedergabe ist die CPU ständig auf 100%, sie muss also die ganze Rechenkunst der Verarbeitung von HECV.265 alleine machen. Die Grafikkarte kann nur H.264. - Würde also eine H.265-fähige Grafikkarte das Problem lösen?
Ja, aber erst mit ffmpeg 3.2 - also Ubuntu 17.04 aufwärts (wenn man das nicht selbst zurückportieren will) und einem Player, der Hardwaredecoding unterstützt. Aber bevor ich eine Grafikkarte mit HEVC-Decoder in so eine alte Mühle stecke, würde ich lieber CPU und Mainboard wechseln.
|
saba46
Anmeldungsdatum: 6. Mai 2011
Beiträge: 12
|
Dank für die schnelle Antwort!
Vermutlich, weil Kaffeine nur einen Kern nutzt, um das HEVC-Material zu dekodieren und der Decoder unter Windows beide Kerne nutzen kann - das müsste man z.B. gut mit htop sehen können, wie da die Auslastung ist.
Nein, das ist wohl nicht der Grund, sowohl Kaffeine als auch DVBLink belasten beide CPUs mit 98%-100%. Dem Vorschlag, mit CPU- und Mainbord-Wechsel, werde ich nachgehen...
|
Mediaportal
Anmeldungsdatum: 19. April 2017
Beiträge: 7
|
Hallo Zusammen, gibt es bereits eine Lösung? Ich habe auch meine DVB-T2 Stick aus China für 15 Euro auch unter 16.04 mit dem Firmware 'dvb-demod-mn88473-01.fw' und umswitchen der symbolischen Link zu Treibern sudo mv /dev/dvb/adapter0/frontend0 /dev/dvb/adapter0/frontend2 sudo mv /dev/dvb/adapter0/frontend1 /dev/dvb/adapter0/frontend0 binden können, allerdings findet Kaffeine keine einzige TV-Kanal, auch wenn ich mit w-scan eine neue DVB-T2 Transponderliste für Kaffeine gneriere!
Einzige Möglichkeit ist VLC, aber das Bild bleibt bei alle FTA Programme stehen und nur bei zwei Dauerwerbung Sendung (QVC bzw. HSE24) funktioniert tadellose!!! Andere Anwendungen wie ME-TV oder VDR und BMX (KODI) funktionieren nicht, nur TVHEADEND hat richtige Firmware allerdings ohne Transponder für DVB-T2!!! Ich würde gerne unter VLC oder Kaffeine das Ding zum laufen bringen. Auf Ubuntu 17.04 basiert Kaffeine auf VLC und dort ist die Einbindung der Firmware kein Problem, aber es werden keine Sendungen gefunden, auch nicht mit w-scan initalisierte Transponder für DVB-T2! Es ist irgendwo etwas nicht ganz korrekt, ich kann nicht verstehen warum die Dauerwerbungsendungen QVC und HSE24 so gut in HD Qualität empfangt werden können, aber die andere öffentlichrechtliche nicht?!!! Hat jemand eine Lösung?
|
saba46
Anmeldungsdatum: 6. Mai 2011
Beiträge: 12
|
Was hast Du für eine Prozessorleistung?
Nach mehreren updates und w-scan hat bei mir Kaffeine die Berliner DVB-T2 Senderliste gefressen. (Hardware siehe mein Mail vom 30.3.) Problem: die CPU packt die Rechnerei für HEVC-265-Codec nicht, egal welcher Player läuft. Mein mainboard ist zu alt, deshalb ruckelt und zuckelt das Bild und Bild und Ton laufen asynchron.
Vermutlich übertragen QVC und HSE weniger Daten. Und bald kannst Du sowieso keine Privatsender mehr mit dem Stick sehen, weil die Programme verschlüsselt werden. (Für mich nicht schlimm, sehe ich sowieso nicht...)
|
Mediaportal
Anmeldungsdatum: 19. April 2017
Beiträge: 7
|
@saba46 Ich glaube nicht, dass das Problem an die Rechnerleistung liegt! Ich benutze ein altes Notebook von 2006
DELL Lattitude D630, Grafik Intel 965GM, CPU Core2 Duo T7100 1.8, Ram 4GB, 500 SSD Samsung
und habe auch DVB-S2 (Cinergy S2 USB HD) die hervorragend mit HD Sendungen funktioniert, ich kann sogar Chromium und Firefox mit unzähligen Tabs öffnen, Gimp starten und zugleich DVB-S2 in HD ohne Ruckler schauen. Ich glaube nicht, dass die Rechnerleistung ein Faktor ist, denn ich bekomme QVC und HSE24 per DVB-T2 auch wenn z.B. Arte HD über DVB-S2 gerade auf dem Bildschirm läuft, wohlgemerkt mit geöffneten unzähligen Tab in Firefox und Chromium, samt Gmip! Ich will nur sagen, vergisst die Rechnerleistung, es hat damit nicht zutun!
|
seahawk1986
Anmeldungsdatum: 27. Oktober 2006
Beiträge: 11236
Wohnort: München
|
Mediaportal schrieb: Ich glaube nicht, dass die Rechnerleistung ein Faktor ist, denn ich bekomme QVC und HSE24 per DVB-T2 auch wenn z.B. Arte HD über DVB-S2 gerade auf dem Bildschirm läuft, wohlgemerkt mit geöffneten unzähligen Tab in Firefox und Chromium, samt Gmip! Ich will nur sagen, vergisst die Rechnerleistung, es hat damit nicht zutun!
Oh doch, die HD-Sender über Satellit nutzen normalerweise h264 (WDR HD nutzt als Ausnahme z.B. noch MPEG2), DVB-T2-HD nutzt hierzulande h265 (aka HEVC), was deutlich höhere Anforderungen an die CPU bzw. GPU beim Decoding stellt - mit einem Core2Duo gewinnst du da keinen Blumentopf.
|