Und gib doch mal die betroffene Email-Adresse bei https://haveibeenpwned.com/ ein.
Den Hinweis habe ich schon einige Beiträge vorher gegeben.
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 397 |
Den Hinweis habe ich schon einige Beiträge vorher gegeben. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 61 Wohnort: Halle (Saale) |
Über mein altes Passwort möchte ich nicht reden... 😉 Es war kürzer als 12 Zeichen und wirklich sicher (offensichtlich) auch nicht, aber doch etwas besser als 1234567. Asche auf mein Haupt, ich gelobe Besserung. Daher die Frage, ob die automatisch von Firefox vorgeschlagenen sicheren PW und das speichern der PW im Firefox "ok" sind. Laut https://haveibeenpwned.com/ wurde die Adresse wohl 2012 als lastfm gehackt wurde und 2013 bei Tumblr "abgegriffen" (allerdings hatte ich damals andere Passwörter). |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 35 |
Der eingebaute Passwortmanager von Firefox hat einige Schwächen: -Passwortlänge und Zeichensatz (15 Zeichen lang, alphanumerisch) lassen sich nicht einstellen. Die Entropie der Passwörter (ca. 80 bit) ist für mich schon absolute Unterkante für sichere Passwörter. -Die Nutzung des Passwortmanagers ohne "Hauptpasswort" ist sehr riskant, jeder mit Zugriff auf den Rechner kann die Passwörter auslesen (ich bin nicht sicher, aber ohne gesetztes Hauptpasswort sind die Passwörter vielleicht noch nicht einmal verschlüsselt gespeichert). Wenn Du wirklich auf der sicheren Seite sein möchtest, empfehle ich "KeepassXC". Kostenlos, sicher, läuft auf Win, Mac, Linux, Android und bietet volle Kontrolle über die Synchronisation zwischen verschiedenen Endgeräten (es gibt nämlich keine eingebaute Synchronisation 😉, die musst Du selber managen). Wichtigste Regel: Ein sehr starkes Master-Passwort. (z.B. 8 Diceware-Worte) |