Hallo zusammen,
ich würde gerne meine älteren E-Mails archivieren, d. h. vom Server auf meine Festplatte laden und diese dann auf dem Server löschen. Könnt ihr gute Programme dafür empfehlen?
Vielen Dank!
Anmeldungsdatum: Beiträge: 337 |
Hallo zusammen, ich würde gerne meine älteren E-Mails archivieren, d. h. vom Server auf meine Festplatte laden und diese dann auf dem Server löschen. Könnt ihr gute Programme dafür empfehlen? Vielen Dank! |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 40 |
|||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 261 Wohnort: /home/werl |
Hi Manfred, da fehlt vermutlich ein bisschen Kontext: wie werden die Mails den abgerufen, IMAP/POP3? mit welchem Programm rufst du sie ab? Persönlich nutze ich Thunderbird (ist ja bei Ubuntu ohnehin dabei), dort lassen sich Mails über die Lokalen Ordner recht bequem archivieren. |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 337 |
Vielen Dank für eure Antworten! Ich hatte die Frage bewusst erstmal etwas offener gestellt, um zu schauen was ihr so verwendet. Ich benutze Thunderbird mit dem IMAP-Protokoll. Reicht es in diesem Fall, den Thunderbird-Ordner zu kopieren? Wünschenswert wäre natürlich auch ein Programm, dass z. B. alle E-Mails vom Server runterlädt und dort löscht, die z. B. älter als ein Jahr sind. Gibt es sowas? |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 165 |
Ich verwende auch Thunderbird, allerdings mit POP3 und ohne Nachrichten auf dem Server zu belassen. Ich sichere immer mein komplettes Profil, habe mir dazu folgendes Skript erstellt:
Das liegt bei mir im Thunderbird-Verzeichnis und wird über eine Desktop-Verknüpfung aufgerufen. |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 337 |
Super, vielen Dank - das klingt gut. Prinzipiell kann ich aber auch einfach den Thunderbird-Ordner mit dem IMAP-Profil manuell kopieren, oder? Dann müsste ich mein Profil jetzt nicht von IMAP auf POP3 umstellen, und außerdem würde ich sowieso gerne von mehreren Geräten auf das Konto zugreifen (also gerne weiterhin IMAP benutzen). |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 165 |
Klar kannst du ihn auch manuell kopieren. Ich zippe das, weil mein Profilordner nach 20 Jahren doch recht stattlich ist (1.4GB ungezippt, 0.8 gezippt). Ein Umstieg auf POP3 macht aus meiner Sicht bei dir keinen Sinn. Deine Nachrichten müssen von TB im Profil gespeichert sein, dann klappt's auch mit der Sicherung. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 109 |
Man kann nicht einfach einen IMAP-Ordner kopieren: Dieser stellt sich bei Thunderbird auf der lokalen Festplatte als Datei mit der Endung .msf dar. Dort sind nur Meta-Informationen gespeichert; der eigentliche Inhalt liegt auf dem Server. Um das von Dir gewünschte Ziel zu erreichen, brauchst Du nicht auf POP3 umzustellen, aber Du solltest Dir zusätzlich ein POP3-Profil anlegen. Während der POP3-Benutzer über das POP3-Protokoll sämtliche vorhandenen Nachrichten vom Server herunterlädt (welche üblicherweise dann dort gelöscht werden), würdest du das nur für die älteren Nachrichten tun (z. B. über ein Jahr alt). Das geht manuell oder mit einem virtuellen Ordner oder mit einem Filter: Extras → Filter → Neu: Alter in Tagen ist größer als 366 Tage UND Schlagwörter ist leer ⇒ Verschieben der Nachricht in ... Posteingang im POP3-Profil Die Bedingung mit den Schlagwörtern ermöglicht es, bestimmte wichtige Nachrichten doch auf dem Server zu belassen, indem man sie mit einem Schlagwort markiert. Wichtig beim Anlegen des Filters:
Anschließend kann man die Ordner im IMAP-Profil komprimieren. Dadurch wird der Speicherplatz auf dem Server endgültig freigegeben. Die heruntergeladenen Nachrichten befinden sich auf deiner Festplatte dann in einem Verzeichnis Die dort vorhandenen Dateien (eine Datei entspricht einem Ordner in Thunderbird) könntest du theroretisch mit einem Packprogramm (z. B. 7zip oder tar (mit tar -cJvf)) komprimieren und das Original löschen. Dann wäre zwar alles noch da, stünde aber nicht mehr für den Zugriff mit Thunderbird zur Verfügung. Dazu müßte man die Dateien wieder entpacken. Solange genug Platz auf der lokalen Festplatte ist, würde ich die Dateien daher nicht „archivieren“ (in dem Sinn, daß man sie mit einem Packprogramm packt und das Original löscht), allenfalls natürlich zur Datensicherung (aber da löscht man ja das Original nicht). |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 165 |
Kenne IMAP nur aus dem Job in Verbindung mit Exchange und Outlook. Outlook kann man so einstellen, dass es nicht nur die Metadaten zieht, sondern immer auch gleich die Message dazu offline verfügbar macht. Ich nehme an, das kann TB nicht? Was mir noch gerade eingefallen ist: https://addons.thunderbird.net/en-US/thunderbird/addon/importexporttools-ng/ |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 974 Wohnort: Bern / Schweiz |
Was aber nicht den Standard-Einstellungen von TB entspricht. Das muss man schon absichtlich so verändern...
Natürlich kann TB das - ist sogar die Standard-Einstellung. Selbstverständlich kann man das auch (bewusst) ausschalten bzw. umfangreich konfigurieren, was man wie und wie lange synchronisieren will. In der Praxis besteht aber da i.d.R. kein Bedarf. IMAP ist eine Erweiterung / Weiterentwicklung des veralteten POP3-Protokoll. So bietet den IMAP heute in der Praxis auch wesentliche Vorteile gegenüber dem antiken POP3. Nachteile von IMAP sind in der Praxis i.d.R. nur noch theoretischer Natur, aus einer Zeit, als Bandbreite und Speicherplatz noch ein (Kosten-)Thema war. POP3 nutzt man heute eigentlich™ nur noch, wenn man keinen Zugang zu IMAP hat. Bezogen auf das Thema: Mit IMAP und Thunderbird (in der Standard-Konfiguration) hat man bereits ein Backup seiner Mails. Ist der Client defekt oder verlustig, stehen die Mails noch auf dem Server zur Verfügung und auf einem neuen Client kann sofort und ohne Unterbruch weiter gearbeitet werden. Raucht der Server ab, sind die Mails noch auf dem lokalen Client vorhanden (und i.d.R. zusätzlich im Backup des Providers). Hat man mehrere Clients (z.B. PC und Notebook) hat man die Mails sogar min. dreifach (und zwar synchron) verfügbar. Ist man mit dem Notebook offline unterwegs, hat man die gesamten Mails zur Verfügung, kann neue Mails verfassen, usw. und sobald man wieder online ist, wird das ganze synchronisiert (inzwischen eingegangene Mails abgerufen, verfasste gesendet, usw.). Vor absichtlichen, vollständigem Löschen von Nachrichten (standardmässig landen sie nämlich im Papierkorb) schützt natürlich auch das Konzept von IMAP nicht. D.h. gelöschte Nachrichten sind dann u.U. nur noch lokal (im Papierkorb) vorhanden. Der Papierkorb wird in den Standardeinstellungen von IMAP-Konten in TB NICHT synchronisiert, kann man aber natürlich auch ändern (generell der Umgang von TB mit Löschen von Nachrichten). Läuft das IMAP-Postfach langsam voll, kann man die Mails einfach bis zu einem gewissen Zeitpunkt (z.B. alle Mails bis 31.12.2019) in ein lokales Postfach verschieben. Von diesem wiederum macht man ein Backup. Mit einem vernünftigen Backuptool (rsnapshot / rsync basierend) kann man das lokale Postfach auch einfach in das Standard-Backup aufgenommen werden, da es sich ja nur beim nächsten archivieren wieder verändert und somit auch nur dann wieder neu gesichert (im Sinn von Speicherplatz belegen) wird. So hat man die alten Mails noch auf dem System verfügbar und im Falle eines Verlustes dieser Daten, kann das Backup eingespielt werden. Ob man das nun über ein Addon wie ImportExportTool NG machen will oder einfach mit Bordmitteln / Backuptool ist nur eine Frage des Geschmacks und des Know Hows. Mit dem AddOn kann eigentlich jeder umgehen, mit Bordmitteln muss man halt schon wieder wissen, was man tut. Das ist eine Aktion, die man irgendwo zwischen Jährlich und alle paar Jahre durchführen muss - abhängig vom Speicherplatz bei seinem Mail-Provider. Mit POP3 ist natürlich der Aufwand entsprechend höher, da die Mails nach einmaligen Abruf nur noch auf dem jeweiligen Client vorhanden sind. Da Bedarf es einer Sicherungsstrategie. Das ist aber nur ein Thema, wenn man kein IMAP nutzen kann. Da sollte man sich aber anno 2020 eher überlegen, ob man noch den richtigen Mail-Provider hat... 😉 |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 165 |
Auch bei POP3 kann man die Nachrichten auf dem Server belassen. Bislang hat sich für mich nicht die Notwendigkeit ergeben, das zu tun oder gar auf IMAP zu wechseln, mir reicht es, sie lokal auf meinem Rechner zu haben und hin und wieder zu sichern. |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 974 Wohnort: Bern / Schweiz |
Klar, wen Dir die Funktionalität von POP3 ausreicht, dann ist das auch OK so. Die meisten Leute benötigen halt heutzutage ihre Mails auf mehrenden Clients (PC, Notebook, Smartphone, ...) und da fehlen dann eben die ganzen Synchronisationsmöglichkeiten bei den sehr beschränkten Funktionalitäten von POP3. Aber klar, man kann auch heute noch z.B. Daten per Floppy von System zu System austauschen, anstatt per Netzwerk 😛 Weiterentwicklungen / Verbesserungen muss grundsätzlich niemand nutzen, wenn er nicht will... 😉 |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 868 Wohnort: Mittelfranken |
Ich benutze fetchmail in Verbindung mit dovecot.imap und procmail Das hat den Vorteil, daß ich bei mehreren Providern die mail abholen und zentral auf meinem Rechner speichern kann. Procmail ist etwas sperrig zu handhaben Alle Mails sind im Ordner /home/user/Maildir gespeichert und lassen sich mit thunderbird in Unterordner einsortieren. z.B. nach .wichtig, .rechnungen usw. Bei Interesse kann ich gerne ins Detail gehen |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 165 |
Wie gesagt, bietet mir aktuell nicht wirklich Mehrwert und nur um des technischen Fortschritts Willens war mir bislang die Zeit dafür zu schade. Was ich mir schon mal überlegt hatte, war ein neuer Account, der als zentrale Instanz alle anderen Konten abholt und per IMAP zur Verfügung stellt. Dafür ist mir allerdings der Aufwand zu groß, denn ich würde dann alle Mails dauerhaft zur Verfügung haben wollen und nicht mit Archiven, Teilbackups etc. arbeiten wollen. So viel Speicherplatz bekomme ich wahrscheinlich bei keinem Anbieter gratis und vor der Einrichtung eines lokalen Mailservers schrecke ich noch zurück, zumal ich dann auch noch DynDNS bräuchte und einer meiner Rechner dauerhaft laufen müsste.
Klingt für mich nach Hamster à la Linux. 😉 |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 974 Wohnort: Bern / Schweiz |
Du kannst natürlich auch einfach alle Accounts in TB einrichten. Mit den Möglichkeiten von TB (z.B. Konten- / Ordner-Ansichten "gruppiert" und "Favoriten", plus ev. Addon "Manually Sort Folders", usw.) kann man sich das schon recht übersichtlich gestalten. Mit dem "Globalen Posteingang", wie er mit POP3 möglich war/ist, hatte ich früher gefühlte 50% meiner Mails mit dem falschen Account versendet. Alles in einem Topf hat eben auch so seine Nachteile... Aber jetzt sind wir definitiv OT hier 😉 |