Martin-e-g-m
Anmeldungsdatum: 15. Juli 2016
Beiträge: Zähle...
|
Hallo, bin Neuling, zum Wiki Gasterweiterungen: ich habe wie beschrieben zunächst die iso heruntergeladen mit sudo apt-get install virtualbox-guest-addition-iso. Im Wiki heißt es dann, die iso müsste im nächsten Schritt eingehängt werden. Ist das wirklich nötig? Bei mir wird die CD schon vor dem Einhängen im Starter angezeigt, wenn ich sofort - ohne extra noch einzuhängen - in der CD im Terminal sudo sh ./VBoxLinuxAdditions.run eingebe, installiert sich die neueste Version der Gasterweiterungen, ich kann das auch mit ls /opt überprüfen. Frage 1: Ist nun der Zwischenschritt des manuellen Einhängens wirklich noch wichtig? Könnte ja sein, dass mein etwas kürzerer Weg nur scheibar klappt, dasss mich die Software da täuscht. Frage 2: Sollte Einhängen wirklich nötig sein: Ich mache das, indem ich auf die iso rechts klicke und im Kontextmenü die erste Option wähle, da steht ein Text, der nicht ganz zu lesen ist und wo das Wort "Einhängen" vorkommt. Mache ich auf diesem Weg das Einhängen richtig? Vielen dank schon im Voraus für die Antworten. Beste Grüße,
Martin Priller
|
Taomon
Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2011
Beiträge: 8463
Wohnort: Digiworld
|
Erst mal für Doofe wie mich. Was ist das Hostsystem und was der Gast? Gruß Taomon
|
Martin-e-g-m
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. Juli 2016
Beiträge: 19
|
Hallo Taomon, Ubuntu ist der Gast. Mir ist klar, dass es nur im Gast Sinn macht, die Gasterweiterungen zu installieren. Windows 7 ist der Host. Aber ist das für meine Anfrage nicht egal? Wie Du aus meiner Abfrage sehen kannst, installiere ich die Gasterweiterungen in Ubuntu. Mir geht es ganz einfach um den einfachsten Weg, diese in Ubuntu zu installieren. Habe zuletzt einen ganz kurzen Weg gefunden. Habe die Updates für Ubuntu heruntergeladen, da war dann schon Version 5.1 der Gasterweiterungen dabei. Habe nur noch auf das CD-Symbol im Starter geklickt , Terminal geöffnet und dort sudo sh ./VBoxLinuxAdditions.run eingegeben. Das sollte doch reichen? Oder muss man, so wie es im Wiki steht, vorher die Erweiterungen noch einhängen? Für mich deutet alles darauf hin, dass man sich das sparen kann. Aber ich bin eben Neuling und vielleicht übersehe ich etwas. Gruß,
Martin Priller
|
Taomon
Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2011
Beiträge: 8463
Wohnort: Digiworld
|
Yepp, dpkg -l | grep -i virtual Gruß Taomon
|
Martin-e-g-m
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. Juli 2016
Beiträge: 19
|
Hallo Taomon, hilf mir, ich bin nicht so schnell. Was bedeutet der Code (dpkg -l | grep -i virtual)? Wo muss ich ihn eingeben? Verstehe ich das richtig? Du stimmst zu, ich kann den kurzen Weg ohne extra Einhängen gehen? Gruß,
Martin Priller
|
Taomon
Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2011
Beiträge: 8463
Wohnort: Digiworld
|
Martin-e-g-m schrieb: Was bedeutet der Code (dpkg -l | grep -i virtual)? Wo muss ich ihn eingeben?
Naja, in Ubuntu im Terminal der Befehl listet installierte Pakete auf die virtual im Namen hat. dpkg Gruß Taomon
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Antworten Deines anderen Threads liest Du noch?
|
Martin-e-g-m
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. Juli 2016
Beiträge: 19
|
Hallo Taomon, der Befehl gibt aus: ii gvfs:amd64 1.28.2-1ubuntu1~16.04.1 amd64 userspace virtual filesystem - GIO module
ii gvfs-backends 1.28.2-1ubuntu1~16.04.1 amd64 userspace virtual filesystem - backends
ii gvfs-bin 1.28.2-1ubuntu1~16.04.1 amd64 userspace virtual filesystem - binaries
ii gvfs-common 1.28.2-1ubuntu1~16.04.1 all userspace virtual filesystem - common data files
ii gvfs-daemons 1.28.2-1ubuntu1~16.04.1 amd64 userspace virtual filesystem - servers
ii gvfs-fuse 1.28.2-1ubuntu1~16.04.1 amd64 userspace virtual filesystem - fuse server
ii gvfs-libs:amd64 1.28.2-1ubuntu1~16.04.1 amd64 userspace virtual filesystem - private libraries
ii unity-scope-virtualbox 0.1+13.10.20130723-0ubuntu1 all VirtualBox scope for Unity Es wäre mir ein Hilfe, wenn Du mir noch meine frage von vorhin, beantworten könntest: Verstehe ich das richtig? Du stimmst zu, ich kann den kurzen Weg ohne extra Einhängen gehen? Danke und Gruß,
Martin Priller
|
Martin-e-g-m
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. Juli 2016
Beiträge: 19
|
Hallo Taomon, also eine verständliche Hilfe warst Du für mich als Anfänger nicht. Auf was sich Dein "Yepp" bezieht, ist mir immer noch nicht klar und auf zweimalige Nachfrage, wie Du das meinst, habe ich nichts mehr von Dir gehört. Meine Frage, ob ich das Einhängen richtig mache, hätte man nebenbei durchaus auch mitbeantworten können, finde ich. Ohne Erklärung geblieben ist auch, was Dir das Ergebnis des Befehls dpkg -l | grep -i virtual sagt. Und Deinen Satz "Erst mal für Doofe wie mich." hättest Du Dir gerne sparen können. Der löst in mir einen regelrechten Groll aus. Es gibt auch freundliche und nicht überheblich wirkende Wege nachzufragen! Wege, die dem anderen nicht vorhalten, wie dumm er doch Deiner Auffassung nach ist, in seiner Frage selbst das Grundlegendste vergessen zu haben. Gruß, Martin Priller
|
Hans9876543210
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2011
Beiträge: 3741
|
Hallo, auf deine Ursprungsfrage, ob das Einhängen noch notwendig ist:
Ja, ein Einhängen (mount) ist immer erforderlich, sonst läuft die Installation der Gasterweiterungen nicht. Bei Virtualbox kann die ISO mit den Gasterweiterungen jedoch als eine Art virtuelles Laufwerk bereitgestellt werden (über Optionen und dann sinngemäß Gasterweiterungen einhängen). Je nach Konfiguration des Gast-OS wird das Laufwerk dann automatisch eingehangen, um die Gasterweiterungen installieren zu können. Nach erfolgter Installation kannst du in den Optionen der jeweiligen VM wieder die ISO raus nehmen.
|
engheneiro
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 2080
Wohnort: Nähe München
|
und um es noch einfacher auszudrücken: wenn die Gasterweiterungen bereits (automatisch) eingehängt sind muss man sie nicht nochmals manuell einhängen und kann sie sofort installieren.
|
Martin-e-g-m
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. Juli 2016
Beiträge: 19
|
Hallo Hans, hallo engheneiro, danke, dass Ihr Euch einschaltet. Ich verstehe Deine Erläuterung nicht, Hans. Optionen gibt es in Virtualbox nicht. Meinst Du Geräte/Gasterweiterungen einlegen in VirtualBox?
Oder meinst Du Einstellungen/Massenspeicher?
Oder Geräte/Optische Laufwerke mit Häkchen vor VBoxGuestAdditions.iso? Du sagst, wenn in Virtualbox etwas bestimmtes eingestellt ist, hängt das Gast-OS je nach Konfiguration das virtuelle Laufwerk automatisch ein. Je nach Konfiguration heißt aber, dass es auch Konfigurationen gibt, bei denen das nicht der Fall ist. Und hier komme ich als Neuling schon wieder an meine Grenzen. Ich bräuchte bitte nur eine kurze präzise Erklärung 1. Wie ich erkenne, ob die Gasterweiterungen im Gast-Ubuntu eingehängt sind und 2. Wie ich sie in Ubuntu am einfachsten einhänge, falls sie nicht eingehängt sind (rechter Klick auf die iso und "Mit Einhängen von Laufwerksabbildern öffnen" ?) Wie das Installieren geht, weiß ich. Es wäre mir eine Hilfe, wenn mir einer von Euch beiden (oder auch gerne ein Dritter) diese Fragen beantworten könnte. Beste Grüße,
Martin Priller
|
Hans9876543210
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2011
Beiträge: 3741
|
Martin-e-g-m schrieb: Meinst Du Geräte/Gasterweiterungen einlegen in VirtualBox?
Ja, genau.
Du sagst, wenn in Virtualbox etwas bestimmtes eingestellt ist, hängt das Gast-OS je nach Konfiguration das virtuelle Laufwerk automatisch ein. Je nach Konfiguration heißt aber, dass es auch Konfigurationen gibt, bei denen das nicht der Fall ist. Und hier komme ich als Neuling schon wieder an meine Grenzen.
Automount sollte bei Ubuntu zumindest derart sein, das du das Laufwerk halb transparent auf dem Desktop sehen solltest. Nach einem Doppelklick wird das Laufwerk eingebunden und das Symbol wird ohne Transparenz dargestellt.
1. Wie ich erkenne, ob die Gasterweiterungen im Gast-Ubuntu eingehängt sind und
Zeige die Ausgabe von mount hier im Terminal.
2. Wie ich sie in Ubuntu am einfachsten einhänge, falls sie nicht eingehängt sind (rechter Klick auf die iso und "Mit Einhängen von Laufwerksabbildern öffnen" ?)
Siehe oben.
|
Taomon
Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2011
Beiträge: 8463
Wohnort: Digiworld
|
Martin-e-g-m schrieb: Hallo Taomon, also eine verständliche Hilfe warst Du für mich als Anfänger nicht. Auf was sich Dein "Yepp" bezieht, ist mir immer noch nicht klar und auf zweimalige Nachfrage, wie Du das meinst, habe ich nichts mehr von Dir gehört. Meine Frage, ob ich das Einhängen richtig mache, hätte man nebenbei durchaus auch mitbeantworten können, finde ich. Ohne Erklärung geblieben ist auch, was Dir das Ergebnis des Befehls dpkg -l | grep -i virtual sagt. Und Deinen Satz "Erst mal für Doofe wie mich." hättest Du Dir gerne sparen können. Der löst in mir einen regelrechten Groll aus. Es gibt auch freundliche und nicht überheblich wirkende Wege nachzufragen! Wege, die dem anderen nicht vorhalten, wie dumm er doch Deiner Auffassung nach ist, in seiner Frage selbst das Grundlegendste vergessen zu haben. Gruß, Martin Priller
yepp bedeutet habe verstanden was Host-System und Gastsystem ist. In Deinen Eingangspost stand das nicht explizit drin. Woher soll ich das wissen? Außerdem habe ich Dir einen Wiki-Link zu dpkg gepostet. "Erst mal für Doofe wie mich." Lege bitte das nicht auf die Goldwaage. Verunglückete flappsige Aussage von mir. Ob etwas eingehängt ist kannst Du in Ubuntu mit dem Befehl mount rausfinden. Wobei ich raten würde erst mal mit trusty in Virtualbox anzufangen. Bei Xenial gibt es noch im Moment Stolpersteine mit den Gasterweiterungen, da die betreffenden Module schon im kernel selber intergriert sind, und leider nicht sauber funktionieren. Das verhindert das die Gasterweiterungen die man nachträglich installiert nicht in den Kernel eingebunden werden. siehe mein eigenes Thema hier Gruß Taomon
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Taomon schrieb:
Wobei ich raten würde erst mal mit trusty in Virtualbox anzufangen. Bei Xenial gibt es noch im Moment Stolpersteine mit den Gasterweiterungen, da die betreffenden Module schon im kernel selber intergriert sind,
Ach Gottchen. Es kommt bei bestimmten Konstellationen zu einer Meldung im Terminal. Halb so wild. Bei sämtlich aktuellen Konstellationen (LXenial Host und VM, und bei mir selbstredend mit Kernel 4.6.0-9.11 in Host und VM) keine Probleme dahingehend. Aktuelle VBox 5.1.0, aktuelles Ubuntu 16.04.1 Daily Build.
|