Hallo. Leider bekomme ich seit Ubuntu 18.04 den Easydecoder des Onlinetvrecorders nicht mehr gestartet. Es erscheint kein Icon. Hier der öffentliche Downloadlink: https://www.onlinetvrecorder.com/v2/software/Linux . Ich nutzte immer das Ubuntu.deb Paket, was bis Version 16.04 auch immer problemlos funktionierte. Nun wird das Programm zwar installiert, aber kein Icon zum Start abgelegt. Gibt es eine Möglichkeit, dass Programm dennoch zu starten, um aufgenommene Filme zu decodieren?
Easydecoder von onlinetvrecorder.com
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 26 |
|
||||
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 51975 Wohnort: Berlin |
Das ist keine Fehlermeldung, mit der irgendjemand etwas anfangen könnte...
Das Paket enthält keinen Starter, also kann da auch kein "Icon zum Start" sein. dpkg -L qotrdecoder-0.0.247-r1133-i386 /. /usr /usr/lib /usr/lib/qotrdecoder /usr/lib/qotrdecoder/libavutil.so.49 /usr/lib/qotrdecoder/libavcodec.so /usr/lib/qotrdecoder/libavformat.so /usr/lib/qotrdecoder/libavformat.so.52 /usr/lib/qotrdecoder/libavcodec.so.52 /usr/lib/qotrdecoder/libavutil.so /usr/bin /usr/bin/qotr /usr/share /usr/share/locale /usr/share/locale/qtotr_de.qm /usr/share/locale/de /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/otrdecoder.mo /usr/share/locale/qtotr_en.qm /usr/share/doc /usr/share/doc/qotrdecoder /usr/share/doc/qotrdecoder/changelog.Debian.gz Schon der Paketname tut weh und zeigt, dass der Ersteller offensichtlich nicht allzuviel von Paketierung und Versionierung versteht. ☹ (zusätzlich die fehlende Abhängigkeit in der
Beim manuellen Start wirft das Programm hier (64-Bit-System, das Paket ist 32-Bit) folgendes aus: qotr qotr: error while loading shared libraries: libQtGui.so.4: cannot open shared object file: No such file or directory Das kommt natürlich sowohl auf das installierte System als auch auf die genutzte Architektur an. Woher man die Datei bekommt verrät apt-file. apt-file search libQtGui.so.4 libqtgui4: /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libQtGui.so.4 libqtgui4: /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libQtGui.so.4.8 libqtgui4: /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libQtGui.so.4.8.7 Bei einem 32-Bit würde man jetzt also libqtgui4 installieren, hier™ ist es allerdings ein 64-Bit-System, also sudo apt install libqtgui4:i386 Was du für ein System hast kannst nur du wissen, mitgeteilt hast du es jedenfalls nicht. Daraufhin startet dann auch das Programm. Wenn du einen Starter willst musst du den dann wohl manuell anlegen, siehe dazu .desktop-Dateien. |
||||
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 26 |
Vielen Dank für deine Erklärung und die Hinweise. 👍 |
||||
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 51975 Wohnort: Berlin |
Hat es denn funktioniert? |
||||
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 26 |
Ja. Ich bin deiner Beschreibung gefolgt. Per Konsole lief es danach gleich auf Anhieb. Das Erstellen des Schreibtischstarters war eine kleine frickelei, läuft aber nun auch 1a. Vielen Dank 😎 |
||||
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 51975 Wohnort: Berlin |
Könntest du das Thema dann bitte noch "als gelöst markieren"? 😇 |
||||
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 26 |
Hallo. Ich habe heute auf Ubuntu 20.04 aktualisiert. Wenn ich nun
ausführe erhalte ich die Fehlermeldung:
Gibt es dafür eine Lösung? |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 5557 Wohnort: Freiburg i. Brsg. |
Nein, weil Qt4 aus Ubuntu entfernt wurde. Damit kannst du das Programm schlicht nicht mehr nutzen. Gruß |
||||
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 26 |
Ich benötige das Programm täglich. Kann ich dieses Paket manuell installieren? |
||||
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 51975 Wohnort: Berlin |
Wenn du dir die dazu notwendigen Qt4-Pakete selbst erstellst oder die seit mehr als 10 Jahren nicht mehr von den Entwicklern angefasste Software auf Qt5 portierst: Ja. Der Grund, dass Qt4 aus den Quellen entfernt wurde ist übrigens, dass es von Upstream nicht mehr unterstützt wird. Das würde auch nicht von jetzt auf gleich entschieden, sondern die Entwicklern hatten mehrere Jahre um ihre Software umzustellen. |
||||
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 51975 Wohnort: Berlin |
So, ich hab mal das ganze qt4-Geraffel, das für das Programm gebraucht wird, in ein Paket zusammengeklöppelt. Das wird wie gesagt NICHT aktualisiert, da werden KEINERLEI SICHERHEITSLÜCKEN oder irgendwas anderes mehr geschlossen. Also:
Man hätte dabei natürlich auch gleich alles in ein Paket packen können, aber in dem Paket von otr werden nicht nur keine Abhängigkeiten genannt (obwohl sie natürlich existieren) sondern noch nicht mal eine Lizenz. Und Software, deren Lizenz nicht bekannt ist, werde ich bestimmt nicht neu packen und verteilen. 😉 |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4478 Wohnort: Berlin |
Wenn das mal am Ende mal nicht mehr Arbeit macht (oder gemacht hat) als eine Portierung auf PyQt5 gemacht hätte, denn so ganz grundlegend hat sich da für die meisten GUIs nicht viel geändert. Die haben die Paket-/Modulstruktur verändert und es sind Sachen dazu gekommen die alte Programme dann halt nicht nutzen, aber ansonsten ist das alles recht stark rückwärtskompatibel. Und das ist ja auch kein Riesenprogramm sondern nur *eine* Python-Quelltextdatei die man da anfassen müsste. |
||||
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 51975 Wohnort: Berlin |
Marc_BlackJack_Rintsch schrieb:
|
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4478 Wohnort: Berlin |
Ad 1.: Das hat die Programmierer von dem Teil auch nicht abgehalten. 😜 |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1181 Wohnort: /Wild/Eastern/Europe |
auch wenn schon gelöst: Die Dekoderversion "Für Windows 2000, XP, Vista und Windows 7, 8, 10 (64-Bit)" kann Dank "wine+" auch erfolgreich genutzt werden. |