ubuntuusers.de

edubuntu - Fragen zur Einrichtung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Edubuntu
Antworten |

Markues

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

seit kurzem habe ich die Aufgabe mich um die Einrichtung eines Computernetzwerks in unserem Gymnasium zu kümmern. Bislang wurde das Netzwerk lediglich als Zugang zum Internet - ohne jegliches Content-Filtering und ohne RAID-Systeme - genutzt. Es gibt 2 Computerräume mit 15 Desktop Clients (WIN2000 lokal) und 15 Thin-Clients (W2k3-Terminalserver).

Ich möchte die Struktur von Windows 2000 Server, Novell NetWare bzw. Windows Terminalserver konsolidieren. Da die Schule dafür natürlich so wenig wie möglich ausgeben möchte ist mir letzte Woche die Idee gekommen auf Linux, womit ich mich auch privat beschäftige, umzusteigen. Ich habe mir also edubuntu geladen und auf einem VMWare System erfolgreich zum Laufen gebracht (inkl. Terminalserver-Funktion).

Ich habe bereits das Forum durchsucht und gegoogelt, aber leider noch keine Antworten auf meine Fragen gefunden.

Einrichtung eines Standard-Users
Ich möchte einen Standard-User "Schueler" einrichten. Dieser User soll lediglich die angebotenen Programme starten und nutzen können. Das Profil soll bei jedem Logout zurückgesetzt werden, sodass Änderungen NICHT gespeichert werden.

PC-Kontrolle
Die Desktops sollen per Thin-Client Manager überwacht werden. Dies funktioniert momentan leider nicht, ich erhalte die Fehlermeldung:

x11vnc ist installiert, wie kann ich diesen starten? sudo x11vnc funktioniert zwar, aber er zeigt trotzdem nichts an ☹

Schülerverwaltung mit Arktur
Kann ich edubuntu dazu bewegen den LDAP-Verzeichnisdienst von Arktur im Terminal-Server-Betrieb zu nutzen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß
Markus

Unki Team-Icon

Avatar von Unki

Anmeldungsdatum:
23. März 2005

Beiträge: 5761

Wohnort: Essen

Was Du wünschtst, nennt man Kiosk-Modus. Dazu gibt es pessulus. Außerdem kannst Du, so Du es Dir zutraus mit den gconf-Editor rumhantieren. Um diverse Benutzer um ihre Rechte zu beschneiden, ist es für den Anfang sicher sinnvoll eine passende Gruppe einzurichten.

Rainer

Markues

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2007

Beiträge: 7

Hallo,

danke für den Tipp! Sieht sehr interessant aus. Jetzt habe ich aber ein weiteres Problem!
Ich habe edubuntu auf einem Desktop-Rechner installiert. Die Installation verlief einwandfrei und an der Workstation lässt sich edubuntu problemlos starten. Wenn ich edubuntu allerdings auf einem Client starten möchte (Terminalserver) und im Login-Screen Benutzername und Passwort eingebe springt er automatisch wieder zum Login-Screen zurück ☹ Ich würde mich über jede Hilfestellung SEHR freuen ☺

Gruß
Markus

EDIT:
Im xsession-Log sagt er mir das kein Profil für Benutzer "schueler1" gefunden werden konnte

TrialAndError

Avatar von TrialAndError

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 203

Hallo Markues, ein paar Links:

Markues hat geschrieben:

Einrichtung eines Standard-Users
Ich möchte einen Standard-User "Schueler" einrichten. Dieser User soll lediglich die angebotenen Programme starten und nutzen können. Das Profil soll bei jedem Logout zurückgesetzt werden, sodass Änderungen NICHT gespeichert werden.

http://forum.ubuntuusers.de/topic/94254/
http://forum.ubuntuusers.de/topic/94339/

Markues hat geschrieben:

PC-Kontrolle
Die Desktops sollen per Thin-Client Manager überwacht werden. Dies funktioniert momentan leider nicht, ich erhalte die Fehlermeldung:

x11vnc ist installiert, wie kann ich diesen starten? sudo x11vnc funktioniert zwar, aber er zeigt trotzdem nichts an ☹

http://forum.ubuntuusers.de/topic/92930/

Markues hat geschrieben:

Schülerverwaltung mit Arktur
Kann ich edubuntu dazu bewegen den LDAP-Verzeichnisdienst von Arktur im Terminal-Server-Betrieb zu nutzen?

Geht sicherlich, aber das benutze ich nicht.

Ich gehe mal davon aus, dass Samba auf Arktur als PDC konfiguriert ist(?). Dann lässt sich winbind sehr gut zur Authentifizierung benutzen. Die wichtigsten Dateien mit weiteren Links habe ich hier Dokumentiert:
http://www.linux-club.de/faq/Linux-Client_in_Windows_Domain

Grüße: TrialAndError

Unki Team-Icon

Avatar von Unki

Anmeldungsdatum:
23. März 2005

Beiträge: 5761

Wohnort: Essen

Markues hat geschrieben:

Ich habe edubuntu auf einem Desktop-Rechner installiert. Die Installation verlief einwandfrei und an der Workstation lässt sich edubuntu problemlos starten. Wenn ich edubuntu allerdings auf einem Client starten möchte (Terminalserver) und im Login-Screen Benutzername und Passwort eingebe springt er automatisch wieder zum Login-Screen zurück

Da ist es sinnvoll die ssh-Schlüssel neu zu generieren.

Rainer

Markues

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2007

Beiträge: 7

@TrialAndError
Danke, werde ich mir mal ansehen.

@Unki
Danke für den Tipp. Ich habe da schonmal was in der Richtung ausprobiert. Welchen Befehl muss ich da genau eingeben? Ich habe schon gegoogelt und hier im Forum gesucht, aber leider nichts passendes gefunden. Ich habe mich auch länger nicht mit Linux beschäftigt ☹
Ist wirklich wichtig, da ich spätestens in den Herbstferien mit der Umstellung des Gymnasiums beginnen möchte. Ich muss mich noch zwischen verschiedenen Systemen entscheiden und den entsprechenden Stellen Argumente PRO Linux liefern.

Gruß
Markus

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

[offtopic]
Sofern du erfolgreich bist wäre es sehr schön, wenn du oder die von dir unterrichteten Schüler den Bereich Edubuntu ein wenig erweitern könntet. Ich habe zwar eine Basis geschaffen aber es gibt noch viel zu tun ☺
[/offtopic]

LG
march 8)

Markues

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2007

Beiträge: 7

Ich werde mein Bestes geben ☺ Dafür benötige ich aber noch Eure Unterstützung 😉
Ich habe auch das Problem, das nach der Installation der Updates der Logout-Screen nach Anklicken eines Buttons nicht mehr reagiert und einfriert. Dies allerdings nur im Admin-User? Bis auf ein paar Kleinigkeiten bin ich jetzt schon ganz zufrieden.

ananas

Avatar von ananas

Anmeldungsdatum:
30. April 2006

Beiträge: 131

Wohnort: Osnabrück

Zum Thema x11vnc muss ich noch eines hinzufügen:
http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=406220&highlight=edubuntu&page=2

Bei mir hat nämlich nur der Eintrag "x11vnc -display :6 -forever -loop -shared &" in der rc.local-Datei funktioniert. Solltest also ggf. beides ausprobieren.

Edit: Dazu ist noch zu sagen, dass du unbedingt den Wert von der "NETWORK_COMPRESSION" in der lts.conf auf "True" stellen solltest. Andernfalls wird dein Netzwerk unnötig belastet.

Gruß

polker

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2007

Beiträge: 13

Hallo Edubuntuler ☺,

ich versuche gerade in der Schule das gleiche Problem zu lösen, es hat bei der Installation Nr.??? auch schon mal funktioniert (zuhause wie so oft kein Problem... aber wehe wenn man dann das Schulnetzwerk vor sich hat ☹...)

Wie geht denn nun:

.........ssh-Schlüssel neu zu generieren......

da auch meine Clients sich nur noch bis zum Anmeldebildschirm starten und nach Nutzer-/Passworteingabe wieder zurückspringen..

Vielen Dank für alle Info

L
g

volker

reisch

Anmeldungsdatum:
16. September 2006

Beiträge: 108

Wohnort: Nürnberg

Hallo.

um ssh Schlüssel zu generieren
sudo ltsp-update-sshkeys

Wichtige Antworten zu hüfigen Fragen auf:

https://help.ubuntu.com/community/EdubuntuFAQ

Gruß
Reiner

Antworten |