ubuntuusers.de

Retained Snaps aufräumen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

sammumm

Anmeldungsdatum:
10. August 2009

Beiträge: 59

Moin zusammen,

ich muss leider ein wenig auf den verfügbaren Speicherplatz auf / achten und regelmäßig aufräumen. In Sachen Snaps mache ich das regelmäßig per Script, das die zurückbehaltenen Versionen abräumt. Nun stapeln sich aber einige Items, deren Bezeichner hochzählt:

  • core

  • gnome

  • kde

  • kf5

Werden die aus gutem Grund verschont und sollten beibehalten werden, oder kann ich die (insbesondere die fetten kf5-Snaps) einfach abräumen (bis auf das letzte natürlich)?

Grüße Sammumm

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
Q@NUCNUC:~$ sudo snap list --all
Name                                  Version                     Revision  Tracking         Herausgeber        Hinweise
bare                                  1.0                         5         latest/stable    canonical✓         base
chromium                              129.0.6668.58               2955      latest/stable    canonical✓         -
core18                                20240612                    2829      latest/stable    canonical✓         base
core20                                20240705                    2379      latest/stable    canonical✓         base
core22                                20240904                    1621      latest/stable    canonical✓         base
core24                                20240710                    490       latest/stable    canonical✓         base
cups                                  2.4.10-1                    1058      latest/stable    openprinting✓      -
discord                               0.0.69                      209       latest/stable    snapcrafters✪      -
firefox                               130.0.1-1                   4955      latest/stable/…  mozilla✓           -
freemind                              1.1.0-Beta-2                4         latest/stable    jibel              -
gnome-3-28-1804                       3.28.0-19-g98f9e67.98f9e67  198       latest/stable    canonical✓         -
gnome-3-38-2004                       0+git.efb213a               143       latest/stable/…  canonical✓         -
gnome-42-2204                         0+git.510a601               176       latest/stable    canonical✓         -
gnome-46-2404                         0+git.5d6be1b               48        latest/stable    canonical✓         -
gnome-clocks                          46.0                        469       latest/stable    canonical✓         -
gtk-common-themes                     0.1-81-g442e511             1535      latest/stable/…  canonical✓         -
home-assistant-snap                   2024.5.5                    613       2024.5/stable    giaever-online     -
hunspell-dictionaries-1-7-2004        1.7-20.04+pkg-6fd6          2         latest/stable    brlin              -
kde-frameworks-5-96-qt-5-15-5-core20  5.96.0                      7         latest/stable    kde✓               -
kde-frameworks-5-98-qt-5-15-6-core20  5.98.0                      9         latest/stable    kde✓               -
kde-frameworks-5-qt-5-15-3-core20     5.87.0                      8         latest/stable    kde✓               -
kf5-5-104-qt-5-15-8-core22            5.104                       9         latest/stable    kde✓               -
kf5-5-105-qt-5-15-9-core22            5.105                       11        latest/stable    kde✓               -
kf5-5-106-qt-5-15-9-core22            5.106                       23        latest/stable    kde✓               -
kf5-5-108-qt-5-15-10-core22           5.108                       5         latest/stable    kde✓               -
kf5-5-110-qt-5-15-11-core22           5.110                       3         latest/stable    kde✓               -
kf5-5-111-qt-5-15-11-core22           5.111                       7         latest/stable    kde✓               -
kompare                               23.08.3                     98        latest/stable    kde✓               -
mesa-2404                             24.0.9                      143       latest/stable    canonical✓         -
openhab                               4.2.1                       2850      latest/stable    openhab            -
snapd                                 2.63                        21759     latest/stable    canonical✓         snapd
spotify                               1.2.45.454.gc16ec9f6        79        latest/stable    spotify✓           -

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 4669

sammumm schrieb:

ich muss leider ein wenig auf den verfügbaren Speicherplatz auf / achten

Dann sollte man kein *buntu nutzen.

*buntu ist sowieso schon fett und Snap macht es noch fetter.

sammumm

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. August 2009

Beiträge: 59

Dann sollte man kein *buntu nutzen.

Ah, okeh....

Danke für die superschnelle Antwort! Mich von Ubuntu zu trennen dauert allerdings mindestens ein Jahr, hab daher jetzt erstmal das Firefox Snap gelöscht und Lynx installiert.

Den Thread halte ich aus rein akademischem Interesse am Löschen von Snaps nochmal offen...

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

Das scheint noch ein ungelöster Punkt bei snap zu sein. Einen Tipp, wie man da manuell Untersuchungen anstellen kann, gab es hier: 9441265.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16753

Hallo sammumm,

Leider nein, insbesondere die core etc. ..... sind systemrelevant. Oder du nimmst alle Programme als .deb bzw. AppImage oder mobile Version usw.

Gruss Lidux

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Leider nein, insbesondere die core etc. ..... sind systemrelevant.

Das ist: totaler Quatsch. Nichts davon wird benötigt, damit die Ubuntuinstallation an sich läuft.

Zur Frage an sich: leider hat snap per Stand 30.9.2024 keinen eingebauten Mechanismus, um snaps, die als Abhängigkeit mit installiert wurden, zu erkennen und zu deinstallieren, falls nicht mehr benötigt. Also es gibt leider kein Pendant zu z.B. apt autoremove. Man kann das manuell machen, der entsprechende Post mit dem passenden Befehl wurde verlinkt.

Nun stapeln sich aber einige Items, deren Bezeichner hochzählt:

Das sind verschiedene Versionen von Core / GNOME / KF - KDE. Jedes snap läuft auf einer bestimmen Version von Core, welche das ist, definiert der Ersteller des snaps. Die Core Version muss auf dem System sein bzw. wird als Abhängigkeit mitinstalliert. Es gibt aktuell vier verschiedene Cores (siehe https://snapcraft.io/docs/base-snaps), wobei es AFAIK nicht mehr viele snaps gibt, die noch auf Core18 setzen.

Jedes snap mit grafischer Benutzeroberfläche braucht ein GUI Framework, weil es halt aufgrund des Konzepts von snap (ist bei Flatpak BTW genau so) die Grafikbibliotheken des System nicht sehen kann. Welche Version des GUI Frameworks benötigt wird, definiert der Ersteller des snaps. Es gibt z.Zt. sechs verschiedene unterstützte GUI Frameworks (siehe https://snapcraft.io/docs/desktop-applications) und die in teilweise verschiedenen Version.

Du hast halt snaps, die auf GNOME laufen (z.B. Firefox) und auf KDE (z.B. Kompare). Also hast du alle nötigen Bibliotheken installiert. Das ist vom Prinzip so, also würdest du unter Ubuntu mit GNOME Desktop eine Anwendung installieren, die alle möglichen KDE Abhängigkeiten hat. Dann ziehst du dir über die Paketverwaltung halt einen Haufen KDE Bibliotheken, die du nur für genau die eine Anwendung brauchst.

Wenn du Platzproblem hast: installiere möglichst wenig snaps und nutz' Lubuntu (wenn es Ubuntu sein muss). Und überlege dir vorher, ob du ein Programm via snap (oder Flatpak, gäbe die gleichen Probleme) oder aus einer Paketquelle installierst.

Händisch snaps zu löschen - was du ja offensichtlich machst - hat das Risiko, dass du a) nicht alles abräumst, b) Artefakte irgendwie irgendwo übrig bleiben und c) du aktiv gegen das System arbeitest. snap fährt nun mal das Konzept, dass immer zwei Versionen (die aktuelle und die vorherige auf dem System sind). Wenn dir das nicht passt → nutz' kein snap, was dann auch in der Konsequenz heißt: nimm' kein Ubuntu.

Oder du investierst einfach in eine größere Festplatte. SSDs mit 256 GB gibt es ab ~20 Euro.

Gruß, noisefloor

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 4669

sammumm schrieb:

Mich von Ubuntu zu trennen dauert allerdings mindestens ein Jahr,

Warum?

Wenn du auf Debian oder eine debianbasierte Distri wechselst und bei XFCE bleibst kannste deine /home mitnehmen und dann sieht die neue Distri genauso aus wie dein jetziges Xubuntu.

Du brauchst dann nur noch eventuell fehlende Programme nachinstallieren.

Am einfachsten geht das alles wenn /home auf einer eigenen Partition liegt.

Wenn nicht:

  • /home sichern

  • neue Distri installieren

  • /home wieder ins System schieben

Fertig.

Was dauert daran mind. 1 Jahr?

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55434

Wohnort: Berlin

noisefloor schrieb:

Das ist vom Prinzip so, also würdest du unter Ubuntu mit GNOME Desktop eine Anwendung installieren, die alle möglichen KDE Abhängigkeiten hat. Dann ziehst du dir über die Paketverwaltung halt einen Haufen KDE Bibliotheken, die du nur für genau die eine Anwendung brauchst.

Äpfel und Birnen...

In dem Fall wären die alle gegen die selbe Version des Frameworks kompiliert und würden die gemeinsam nutzen, nicht wie bei Snap das alles nochmal in verschiedenen Versionen mitinstallieren.

Von den sonstigen nicht gemeinsam genutzten libs etc. ganz zu schweigen...

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Äpfel und Birnen...

Darum schrieb ich auch "im Prinzip"...

nicht wie bei Snap das alles nochmal in verschiedenen Versionen mitinstallieren.

Du hast da was nicht verstanden... eine Version eines snap installiert nicht verschiedene Versionen. Zwei snaps könnten zwei Versionen installieren, wenn der Ersteller von snap A gegen einen anderen Release baut als der Ersteller von snap B. Bei KDE ist das warum auch immer nochmal eine größere Datenmenge als bei GNOME, weil i.d.R. die KF / Qt und KDE snaps installiert werden und die snaps relativ groß sind. Im Zusammenhang mit Flatpak gab's da auch schon div. Fragen hier bei uu.de wegen der Datenmenge, das Grundproblem ist da das gleich.

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Was dauert daran mind. 1 Jahr?

Das gesetzlich vorgeschriebene Trennungsjahr? Vielleicht fühlt sich der TE mit Ubuntu verheiratet?

Gruß, noisefloor

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55434

Wohnort: Berlin

noisefloor schrieb:

Du hast da was nicht verstanden...

Ich hab das schon verstanden, nur du offensichtlich nicht...

Zwei snaps könnten zwei Versionen installieren, wenn der Ersteller von snap A gegen einen anderen Release baut als der Ersteller von snap B. Bei KDE ist das warum auch immer nochmal eine größere Datenmenge als bei GNOME, weil i.d.R. die KF / Qt und KDE snaps installiert werden und die snaps relativ groß sind.

Und jetzt liest du noch mal meinen Beitrag. Dann könntest du feststellen, dass das, was da steht, komplett zutrifft.

Im Gegensatz zum Zumüllen des Systems mit den Snaps.

Ergo: Du hast da was nicht verstanden...

Ist ja schön, wenn du krampfhaft Versuchst, Snap schönzureden. Nur komischerweise bringen deine Argumente nur noch mehr Schwachstellen von Snap zu Tage.

sammumm

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. August 2009

Beiträge: 59

Vielen dank für eure Antworten, insbesondere an noisefloor für die ausführlichen Eräuterungen zu den Snaps.

Was dauert daran mind. 1 Jahr?

Ein Jahr ist natürlich random, aber bis auf das Platzproblem bin happy mit Ubuntu, was ein Trennungsjahr ad absurdum führt. Und alle Lösungen jenseits von 'Snaps begrenzen' machen leider allerhand Arbeit, die ich gerne vermeiden würde. Über die Konzepte von Snap kann man geteilter Meinung sein. Ich sehe die Vorteile, aber der hemdsärmelige Umgang mit Speicherplatz ist ärgerlich.

Die größere Festplatte für 20 EUR ist leider keine schnelle Lösung, da es sich bereits um eine 2 TB große M2 handelt, auf der Ubuntu und Storage in separaten verschlüsselten Partitionen liegen. Ubuntu ist in / + /home + swap aufgeteilt. Dabei ist / leider etwas klein geraten, auf /home sind dafür noch 40 GB frei.

Die kf5-Snaps (nur die) würde ich weiterhin gerne reduzieren. Kann ich die von /var/lib/snapd/snaps auf eine andere Partition verschieben und abwarten ob sich eine Anwendung beschwert, in dem Fall dann Snap per Symlink einbinden oder Anwendung abhaken?

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55434

Wohnort: Berlin

sammumm schrieb:

Die kf5-Snaps (nur die) würde ich weiterhin gerne reduzieren. Kann ich die von /var/lib/snapd/snaps auf eine andere Partition verschieben

Du kannst über die fstab eine beliebige Partition für /var/lib/snap festlegen und die Daten dann dorthin schieben. Ob da auch ein bind-mount funktioniert (theoretisch schon) müsstest du wohl ausprobieren.

sammumm

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. August 2009

Beiträge: 59

Du kannst über die fstab eine beliebige Partition für /var/lib/snap festlegen und die Daten dann dorthin schieben.

Hört sich so an als ob auch das Verschieben nur der kf5-Snaps funktionieren müsste. Dabei sehe ich dann gleich welche wofür gebraucht werden oder auch nicht. Werde das Ergebnis hier posten.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Dabei ist / leider etwas klein geraten, auf /home sind dafür noch 40 GB frei.

Du kannst grundsätzlich auch umpartitionieren. Ob das für die sinnvoll und durchführbar ist muss du selber entscheiden. Auf jeden Fall vorher ein Backup von allen relevanten Partitionen machen, die du vergrößerst / verkleinerst / verschiebst.

Dabei sehe ich dann gleich welche wofür gebraucht werden oder auch nicht.

Dann ist es aber einfacher, den weiter oben genannten Befehl abzusetzen und dann zu sehen, welche snaps von anderen referenziert werden - oder eben nicht. Oder du löschst einfach das z.B. KF snap und startest alle Anwendungen, die du als snap installiert hast. Laufen alle, was das snap überflüssig. Meckert ein snap, installierst du das KF snap wieder. Wobei diese Methode ja reiner Trial & Error ist und reichlich unelegant.

Gruß, noisefloor

Antworten |