erledigt
Baustelle/Eigene Paketquelle anlegen
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1536 Wohnort: Terra incognita |
Hat sich der Syntax für die Verwendung einer eigenen Paketquelle unter 13.04 (hier Xubuntu) geändert? Speziell dieser Absatz? ...
Ich verwende diesen Syntax seit langer Zeit. Bis 12.04 auch ohne Probleme. Unter einer Xubuntu-13.04. Neuinstallation gibt es keine Fehlermeldung beim Einlesen der Quellen (wie es z.B. bei einem falschen Syntax der Fall wäre); die *.list Datei ist vorhanden und o.k. Aber die Quelle bzw. die Pakete selbst werden in Synaptic nicht angezeigt (linke Seite beim Einstellen auf "Ursprung"). Unter /Einstellungen/Paketquellen/ existiert jedoch der korrekte Eintrag. Ich sollte erwähnen, dass meine Paketquelle nicht signiert ist. Bei Installation/Aktualisierung via Synaptic ließen sich die Pakete - nach einem Warnhinweis - allerdings bisher immer problemlos installieren. EDIT Es können Pakete mit "sudo apt-get install" aus meiner Paketquelle installiert werden, daher ist diese offensichtlich korrekt eingebunden aber in Synaptic unsichtbar. Unter 13.04 läuft Synaptic 0.80, unter 12.04 die Version 0.75.9. Kann die Unsichtbarkeit von unsignierten Paketquellen in Synaptic 0.80 von jemanden bestätigt werden? Bzw. gibt es eine Option diese wieder sichtbar zu machen? /EDIT Bearbeitet von Lasall: Zugehöriger Diskussionsthead: Synaptic - Anzeige unsignierter lokaler Paketquelle |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7836 Wohnort: Münster |
Leider jetzt als fehlerhaft markiert: Man kann so zwar eine eigene Paketquelle anlegen, diese aber nicht benutzen! Apt verarbeitet inzwischen nur noch signierte Quellen und man benötigt auch eine Release-Datei. |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1129 Wohnort: Bad Oeynhausen |
Ich kann das hier gerne testen und zu verbessern suchen. Kannst Du mir vielleicht noch nähere Informationen zur Verwendung einer Release-Datei geben? Außerdem würde ich ein |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3427 |
apt kennt --allow-insecure-repositories, für eigene Paketquellen vielleicht ein Workaround, wenn man die public machen möchte, weniger. |
Top-Wikiautor
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1901 Wohnort: Hunsrück |
Zur Release-Datei (bzw. eigenes Repo) hatte ich etwas gelesen, aber selbst noch nicht probiert:
Soweit ich das verstehe, gilt diese Option dann allerdings für alle Paketquellen – das kann ja nicht gewollt sein. Oder liege ich falsch und man kann es auf das eigene Repo beschränken? |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1129 Wohnort: Bad Oeynhausen |
Danke für den Hinweis! 👍 |