ubuntuusers.de

PHC-Kernel: CPU-Spannung und der Ruhezustand

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

seaman

Anmeldungsdatum:
27. August 2008

Beiträge: 1612

Wohnort: Berlin

Hallo,

habe mir erfolgreich den PHC-Kernel installiert und die CPU-Spannung angepasst. Mein CPU ist ein Intel Core2Duo T7250. Diese CPU hat 2 Kerne, welche in Ubuntu mit "CPU0" und "CPU1" bezeichnet werden.

Wenn ich mein Notebook jetzt aber in den Ruhezustand schicke (egal ob in den RAM oder auf die HDD) und es hinterher aufwecke, dann hat "CPU1" wieder die viel höheren Standardspannungen. "CPU0" behält aber die von mir eingestellten Spannungen. Bei einem Neustart von Ubuntu werden für beide Kerne wieder meine eingestellten Werte genommen, da ich die entsprechenden Werte in der "/etc/rc.local" gespeichert habe.

Wie bekomme ich den zweiten Kern (CPU1) dazu, die Werte auch über den Ruhezustand hinaus zu speichern?

Danke.

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

Hi,

ich kann dir zeigen wie Du ein Skript in /etc/pm/sleep.d/ erstellst oder Du probierst einfach mal TLP aus meiner Signatur.

seaman

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. August 2008

Beiträge: 1612

Wohnort: Berlin

linrunner schrieb:

Hi,

ich kann dir zeigen wie Du ein Skript in /etc/pm/sleep.d/ erstellst oder Du probierst einfach mal TLP aus meiner Signatur.

Super! 👍

Ich werde mir TLP mal näher angucken und mich morgen (oder so) nochmal melden.

seaman

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. August 2008

Beiträge: 1612

Wohnort: Berlin

So, habe TLP getestet und mein Problem ist damit behoben, aber dafür sorgt TLP dafür, dass mein CPU-Lüfter nicht zur Ruhe kommt. Er schnurrt die ganze Zeit leise vor sich hin und z.B. ein scrollen auf eine Website oder das öffnen einer Datei (mit z.B. Kate) sorgt dafür, dass der CPU-Lüfter fasst abhebt. Ohne TLP läuft mein CPU-Lüfter nur unter Last auf hochtouren (z.B. wenn ich ein Programm über Synaptic installiere). Wenn ich einfach nur surfe oder Office-Tätigkeiten mache (mit z.B. OpenOffice) bleibt der CPU-Lüfter weitestgehend ruhig.

Habe TLP erstmal wieder deinstalliert. Brauchst du noch irgendwelche anderen Informationen, um das Lüfter-Problem zu beheben bzw. um die Gründe dafür herauszufinden? Oder sollte ich lieber auf TLP verzichten, da du es ja vorrangig für ThinkPads entwickelt hast? Die Hardware meines Notebooks findest du in meiner Signatur.

Habe mir jetzt ein entsprechendes Script in /etc/pm/sleep.d/ angelegt, welches wunderbar seine Arbeit verrichtet.

#!/bin/sh

echo "11:28 10:22 8:12 6:5 136:0" | tee /sys/devices/system/cpu/cpu1/cpufreq/phc_controls 

[E D I T]

Sorry, ich muss meinen Test von gestern revidieren. 😳

Habe jetzt mal diverse Tests mit und ohne TLP durchgeführt und dabei die Temperaturen im Auge behalten, jedenfalls waren die Anlaufzeiten der Lüfter und die (hörbare) Drehzahl identisch. Offenbar war mein Notebook gestern Abend etwas zu warm und meine Tests nicht ausreichend genug, um die korrekte Funktion von TLP fest zu stellen. 🙄 😊 😉

Ich bleibe jetzt doch bei TLP. 👍

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

Da bin ich ja beruhigt, für das Symptom hätte ich erstmal keine Erklärung parat gehabt. 😀 😀

Der Neugier wegen zeig doch mal (im Akkubetrieb)

sudo tlp-stat

Wegen des langen Outputs am besten per http://paste.ubuntuusers.de.

ps. TLP ist definitiv nicht ThinkPad-spezifisch programmiert. Einige wenige Features wie die Akkuladeschwellen gehen halt nur dort.

seaman

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. August 2008

Beiträge: 1612

Wohnort: Berlin

Hatte noch ein anderes Problem, aber das habe ich selbst lösen können:
http://forum.ubuntuusers.de/topic/tlp-laesst-mein-notebook-nicht-mehr-neu-starte/

Hier jetzt meine tlp-stat:

tlp-stat

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

Die Batterieinfos des Kernels sind unvollständig (Dateien unter /sys/class/power_supply/BAT0/ fehlen):

/sys/class/power_supply/BAT0/manufacturer = Hewlett-Packard
/sys/class/power_supply/BAT0/energy_full_design = (-)
/sys/class/power_supply/BAT0/energy_full = (-)
/sys/class/power_supply/BAT0/energy_now = (-)

Die Funktion von TLP wird davon jedoch nicht beeinflußt. Man liest das aber öfters bei Notebooks - mutmaßlich Probleme mit dem ACPI-BIOS. Funktioniert die Anzeige unter KDE korrekt?

ps. Dein letzter eingestellter PHC-Spannungswert ist auch etwas außergewöhnlich

11:28 10:22 8:12 6:5 136:0

seaman

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. August 2008

Beiträge: 1612

Wohnort: Berlin

linrunner schrieb:

Die Batterieinfos des Kernels sind unvollständig (Dateien unter /sys/class/power_supply/BAT0/ fehlen):

/sys/class/power_supply/BAT0/manufacturer = Hewlett-Packard
/sys/class/power_supply/BAT0/energy_full_design = (-)
/sys/class/power_supply/BAT0/energy_full = (-)
/sys/class/power_supply/BAT0/energy_now = (-)

Die Funktion von TLP wird davon jedoch nicht beeinflußt. Man liest das aber öfters bei Notebooks - mutmaßlich Probleme mit dem ACPI-BIOS. Funktioniert die Anzeige unter KDE korrekt?

Die Anzeige an sich funktioniert unter (K)Ubuntu problemlos, aber manchmal wird der Wechsel von Netzbetrieb auf Batteriebetrieb nicht erkannt und mein Notebook bleibt im Netzbetrieb. Nach einem Ruhezustand oder Neustart wird der jedoch der richtige Betriebsmodus angezeigt. Das Problem liegt wohl am Bios. Jedenfalls war ich vor längerer Zeit (mit Hilfe dieses Forums) schon mal auf Fehlersuche, aber kein Erfolg. Bin seit Ubuntu 9.04 dabei (vorher Windows-only) und seitdem besteht auch dieses Problem. Habe mich mittlerweile daran gewöhnt.

ps. Dein letzter eingestellter PHC-Spannungswert ist auch etwas außergewöhnlich

11:28 10:22 8:12 6:5 136:0

Oh, da muss ich noch zu sagen, das die letzten 3 Werte eigentlich nicht ganz korrekt sind. Ich habe einen Intel Core2Duo T7250 und da liegt die Spannungsuntergrenze bei 900 mV was dem Wert "15" entspricht. Die Werte für "8:" und "6:" sind die Standardwerte, aber bei "136:" stand standardmäßig der Wert "15". Beim absenken des Wertes musste ich dann aber feststellen, dass es gar nicht niedriger als "15" bzw. 900 mV geht. Das ist mir aber erst bewusst geworden, als ich bereits den Wert "0" erreicht hatte. Aber ich bin bei meinen Recherchen ein paar Mal über Leute gestolpert, die den letzten Wert bis auf "0" gesenkt haben, sofern es die CPU unterstützt.

Siehe dazu auch hier:
http://wiki.ubuntuusers.de/Prozessorspannung_absenken#Spannungen-absenken

Im Grunde könnte ich also für beide Kerne auch:

11:28 10:22 8:15 6:15 136:15

schreiben.

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

seaman schrieb:

... aber manchmal wird der Wechsel von Netzbetrieb auf Batteriebetrieb nicht erkannt und mein Notebook bleibt im Netzbetrieb...

Da TLP in diesem Fall auch nicht gerufen wird, hilft händisches Wechseln in den Stromsparmodus per

sudo pm-powersave true

oder alternaiv Anpassen der TLP-Einstellungen, so daß die AC-Werte den BAT-Werten entsprechen.

seaman

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. August 2008

Beiträge: 1612

Wohnort: Berlin

linrunner schrieb:

Da TLP in diesem Fall auch nicht gerufen wird, hilft händisches Wechseln in den Stromsparmodus per

sudo pm-powersave true

oder alternaiv Anpassen der TLP-Einstellungen, so daß die AC-Werte den BAT-Werten entsprechen.

Danke, für den Tipp.

Antworten |