ubuntuusers.de

Backup mit rsync und KDialog

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Backup_mit_rsync_und_KDialog.

I-Punkt Team-Icon

Anmeldungsdatum:
9. Oktober 2008

Beiträge: 1180

ok, danke für die fixe AntortNaubaddi

Die Quellpfade werden im Bereich "# –- ab hier die Ordner die gesichert werden sollen eintragen –-" eingegeben, würde dann etwa so aussehen:

quelle_1="/etc"
quelle_2="/boot"
quelle_3=""

Na das hätte ich mir ja auch denken können, also eine ganz normale Ordnerstruktur kann man da angeben. Dann wird mir der Rest auch klar. 😀 Wie gesagt, bei den Pfaden das ="$ hat mich verwirrt.

Ich danke dir... Schöne Feiertage

Naubaddi

(Themenstarter)
Avatar von Naubaddi

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 744

I-Punkt schrieb:

...Wie gesagt, bei den Pfaden das ="$ hat mich verwirrt...

$HOME & $USER sind Variablen vom System und enthalten das Homeverzeichnis & den Usernamen, so kann man ein Skript erstellen welches auch bei anderen Benutzern läuft. Z.B. enthält $HOME bei mir "/home/naubaddi" und $USER "naubaddi", bei Dir könnte z.B. $HOME "/home/I-Punkt" und $USER "I-Punkt" sein.

I-Punkt Team-Icon

Anmeldungsdatum:
9. Oktober 2008

Beiträge: 1180

👍

I-Punkt Team-Icon

Anmeldungsdatum:
9. Oktober 2008

Beiträge: 1180

Nun habe ich bereits was von Variablen gehört, aber ich habe keinen Plan, wie ich das bewerkstellige. Ich würde mich mehr damit beschäftigen wollen, weiss aber weder wonach ich suchen muss und wie so etwas geschrieben wird. Hat jemand einen Rat, mit welcher Programmiersprache ich mich dafür beschäftigen muss? Ich habe mehrere Themen im Forum durchstöbert und unterschiedlichste Meinungen gehört. Womit ist dieses Script geschrieben? Grüße Oliver

primus_pilus Team-Icon

Ehemalige
Avatar von primus_pilus

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 9144

Wohnort: NRW

Bitte eröffne für deine Fragen einen eigenen Thread in Shell-und-Programmieren. Hier soll nur das diskutiert werden was direkt mit dem Wikiartikel zu tun hat. Danke. ☺

Grüße
Thomas

PS: Es ist ein einfaches Shellskript. Vielleicht interessiert dich auch: Umgebungsvariablen

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Derzeit ungetestet. Wenn sich niemand findet, der das uebernimmt - archivieren.

mue.de

Avatar von mue.de

Anmeldungsdatum:
15. April 2007

Beiträge: 212

Wohnort: 54346 Mehring

Hallo Gemeinde,

ich wollte mal zum Testen von Artikeln unter Focal Fossa beitragen, hatte mir dazu diesen Artikel ausgesucht.

Leider scheitere ich schon am ersten Befehl:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
muelux@LT76A-T430:~$ sudo apt-get install rsync kdebase-bin 
[sudo] password for muelux: 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paket kdebase-bin ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.

E: Für Paket »kdebase-bin« existiert kein Installationskandidat.
muelux@LT76A-T430:~$ 

Kann mir jemand weiterhelfen, wozu kdebase-bin benötigt wird?

Meine Systemumgebung (Hier: Kubuntu 20.04.2 LTS):

muelux@LT76A-T430:~$ lsb_release -idc
Distributor ID: Ubuntu
Description:    Ubuntu 20.04.2 LTS
Codename:       focal
muelux@LT76A-T430:~$ uname -r
5.4.0-65-generic
muelux@LT76A-T430:~$

Viele Grüße mue.de

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

lt. Ubuntu Paketsuche 🇬🇧 ist kdebase-bin nur ein Übergangspaket für kde-baseapps. Letzteres gibt es auch Focal.

Gruß, noisefloor

mue.de

Avatar von mue.de

Anmeldungsdatum:
15. April 2007

Beiträge: 212

Wohnort: 54346 Mehring

Danke für den Tipp, dann geht's weiter...

Antworten |