ubuntuusers.de

Einbinden einer Windows-Partition (read only)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

nilleholger

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2008

Beiträge: 199

Hallo zusammen,

ich würde gerne dieselbe CIFS Partition mit drei Geräten einbinden. Über folgenden Befehl in /etc/fstab geschieht dies momentan:

//192.168.XXX.XXX/austausch/ /media/Tausch cifs users,credentials=/home/nils/.smbcredentials  0 0

Ziel ist es, nach Systemstart automatisch eine HTML-Datei mit dem Browser zu öffnen. Nun scheint es so, dass diese Datei zeitweise durch den Rechner blockiert wird. Wie ich gelesen habe schützt sich ein Linux-System, indem es die Datei blockiert und so Konflikte verhindert.

Dies soll jedoch nicht passieren, da die HTML-Datei kontinuierlich angepasst werden muss und damit nicht für andere Rechner durch den Linux-Zugriff blockiert werden sollte.

Kann ich nun einfach den Befehl von oben mit der Ergänung re (read-only) ergänzen, um die Partition ohne Schreibrechte einzubinden und damit nicht mehr zu blockieren?

//192.168.XXX.XXX/austausch/ /media/Tausch cifs ro,users,credentials=/home/nils/.smbcredentials  0 0

Moderiert von rklm:

Verschoben ins passende Forum. Bitte die Themen-Stickies beachten!

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

nilleholger schrieb:

Nun scheint es so, dass diese Datei zeitweise durch den Rechner blockiert wird.

Verstehe ich das Problem richtig? Du liest eine HTML-Datei von einem Netzlaufwerk und ein anderer Rechner (Linux, Windows?) kann diese Datei dann nicht gleichzeitig lesen?

nilleholger

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2008

Beiträge: 199

Ich lese eine HTML-Datei von einem eingebundenen Netzlaufwerk (mit Benutzername und Passwort) und ein anderer Rechner (Windows) kann diese Datei dann nicht gleichzeitig bearbeiten/überschreiben!

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Kann ich nun einfach den Befehl von oben mit der Ergänung ro (read-only) ergänzen, um die Partition ohne Schreibrechte einzubinden und damit nicht mehr zu blockieren?

Das kannst Du auf jeden Fall mal probieren, riskieren tust Du damit nichts. Wenn das nicht reicht, kannst Du außerdem noch die Mount-Optiom nobrl einfügen, diese verhindert das "Byte Range Locking", was in Verbindung mit ro ungefährlich ist.

Gruß – Max-Ulrich

nilleholger

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2008

Beiträge: 199

danke, ich habe es heute eingestellt und hoffe jetzt ist alles sauber!

Antworten |