ubuntuusers.de

Applikationsserver gesucht

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Der_Papa

Anmeldungsdatum:
22. April 2014

Beiträge: Zähle...

Hallo liebe ubuntuusers,

ich bin auf der Suche nach einer guten Umsetzung für das folgende Vorhaben, das ich geplant habe.

Zur Zeit habe ich bei mir zu Hause einen kleinen Server. Diesen Server nutze ich unter anderem als Fileserver und Webserver für z.B. owncloud und gitlab. Zusätzlich kommt noch hinzu, dass der Server über HDMI am Fernseher angeschlossen ist, über den wir gerne Netflix, YouTube und co. gucken. Er is also eine Art HTPC/Homeserver.

Ich möchte nun gerne den Server aus dem Wohnzimmer verbannen. Die einfachste Variante wäre natürlich, ein HDMI Kabel zu kaufen, dass trotzdem noch lang genug ist. Das ist aber nicht meine Vorstellung und auch nicht sonderlich umsetzbar, da der Server ggf. in den Keller kommt.

Vor kurzem habe ich ein Video auf YouTube zum Thema Cloud Computing gesehen. Dort wurde auch auf ThinClients und Application Server eingegangen. Nun kam mir die Idee, einen kleinen ThinClient (ggf. RaspberryPi B+ o.ä.) einzurichten, der beim Start sich "irgendwie" auf meinem Server einwählt und dort direkt den Browser (Google Chrome) startet, der dann natürlich auf dem ThinClient angezeigt wird.

Nun ist meine Frage, in welche Richtung ich für die Umsetzung gehen sollte. Mir kamen folgende Möglichkeiten in den Sinn:

1. Verwendung von VNC: Hier würde ich auf meinem Rechner einen VNC-Server einrichten und auf meinem ThinClient beim Start einen VNC-Client ausführen. Ich habe das bereits, erfolglos, ausprobiert. Hinzu kommt, dass mir das ganze irgendwie zu kompliziert ist.

2. eine SSH-Verbindung mit X-Forwarding: Dies entspräche meinem Wunsch nach Einfachheit. Ich gebe am ThinClient einfach meine Benutzerdaten für den Server ein und erhalte dann ein Fenster, auf dem ich externe Programme nutze. Leider is m.E. X über SSH seeehr ruckelig und kaum zu gebrauchen. Vor allem nicht für Videos.

Meine Frage ist nun, welche Möglichkeiten es noch gibt. Vor allem sollte die Lösung einfach sein. Damit meine ich:

- Verwendung von Zugangsdaten auf dem Server - Einfaches Einloggen, am besten direkt nach dem Booten (automatisch) - Einfache Installation usw.

Hat jemand eine Idee, wie ich dies umsetzen kann? Gibt es vielleicht eine Softwarelösung, die genau meinem Wunsch entspricht? Oder sind die von mir vorgeschlagenen Möglichkeiten bereits die Lösung?

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6474

Wohnort: Erlangen

Hm. Ich hatte mal sowas: einen LTSP-Client, der via vdr-sxfe auf einen vdr zugriff.

Der Client war mit einer banalen GeForce 210 ausgestattet (die natürlich im LTSP vollständig installiert und konfiguriert werden musste). Via GigaBit Ethernet lief darauf ruckelfrei HD. Nur mit LIRC gab es grösseres Gefrickel am Clienten, bis das so tat, wie es sollte. Ich weiß aber nicht mehr, wie da die funktionierende Lösung aussah. Und irgendwelche vdr-Plugins schossen quer.

Ist schon geraume Zeit her, das alles... ☺

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2178

Wohnort: dahoam

Hallo Papa,

Sowohl VNC als auch ssh -X sind für die Videodarstellung m.E. Krücken. Im Endeffekt decodierst Du das Video auf Deinem Server und bläst das unkomprimierte (ggfs. sogar aufgeblasene) Video über das Netzwerk und belastest damit zusätzlich Server und Client. Und das bei einem Thin-Client Raspi, der für seine HD-Fähigkeit gerühmt wird (habs selbst noch nicht gesehen).

Der Weg der Wahl (m.E.) ist dafür Option 3: Zugriff des Clients auf die Videodateien und Darstellung auf dem ThinClient über DLNA, Sat-IP (wenn Du einen entsprechenden Empfänger hast) bzw. einen Streaming Server auf dem Server wie MythTV, Plex Media Server (s.a. TV) oder einfach Samba und einem VideoPlayer oder Kodi (ehem. XBMC) auf dem Client. Das setzt voraus, dass der ThinClient stark genug ist (wie gesagt, Raspi sollte es sein, im Zweifel gibt's aber auch schon größere 'Raspis'), aber die Darstellung von Video ist mittlerweile einfacher als die Aufnahme - der Thin Client sollte also nicht mit was anderem als Fernsehen beschäftigt sein.

Ich glaube, damit fährt man insgesamt besser. Aber ums Ausprobieren kommst Du wahrscheinlich nicht drumrum.

Edit: Für Webpages ist das alles auch nicht optimal - also direkt den Webbrowser auf dem ThinClient auf youtube oder netflix schicken. Da gäbe es direkte Clients (minitube), aber Webbrowser (gerade für Prime o. Netflix) müsste man ausprobieren.

Dirk

Antworten |