seahawk1986
Anmeldungsdatum: 27. Oktober 2006
Beiträge: 11237
Wohnort: München
|
Frieder108 schrieb: als Gehäuse ist ein Maxi-Tower im Gespräch, Platz sollte also kein Problem werden.
Bei solchen "unkritischen" Komponenten kann man auch mal einen Blick in die Ebay Kleinanzeigen, auf Flohmärkte oder ähnliches werfen, sowas wird mitunter einfach verschenkt: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-zu-verschenken/pc-geh%C3%A4use/k0c192
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Meine Gehäuse stammen aus dem letzten Jahrtausend oder für 12,- aus China (Großeinkauf). Für das Geld bekommen wir unser Zeug nicht verpackt. 🙄 Keine GraKa, 60 Watt CPU - kein Ärger ...
|
rennradler
Anmeldungsdatum: 27. Februar 2010
Beiträge: 1836
|
Vielleicht von Interesse: https://wiki.blender.org/index.php/Dev:Source/Render/Cycles/OpenCL Apropos "unkritische Komponente Gehäuse": ich kenn ja den Sohn nicht, aber man sollte bedenken, daß der PC auch optisch was her machen soll. Ein 13-jähriger sieht das Stück zusammengebogenes Blech u.U. mit anderen Augen als ihr.
|
Frieder108
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 9446
|
rennradler schrieb: Vielleicht von Interesse: https://wiki.blender.org/index.php/Dev:Source/Render/Cycles/OpenCL
hmm, ok, AMD scheint da flotter unterwegs zu sein - aber wie schaut es bei AMD-Komponenten generell mit Linuxunterstützung aus? Ich selber bin eigentlich ziemlich "Intel-fixiert", hat aber wohl eher damit zu tun, dass ich da halt (Laptop-seitig) gute Erfahrungen gemacht habe. … aber man sollte bedenken, daß der PC auch optisch was her machen soll. Ein 13-jähriger sieht das … u.U. mit anderen Augen …
nu ja, wir sind ja eh gerade mit dem "Alternate-Konfigurator" am Spielen um mal passende Komponenten zusammenzustellen → hab ihn mal bei den Gehäusen suchen lassen, ohne Rücksicht auf den Preis, also einfach nur auf Optik ausgelegt → das Ergebnis könnte dich evtl. überraschen 😉
|
rennradler
Anmeldungsdatum: 27. Februar 2010
Beiträge: 1836
|
Ich bin nur über diesen Satz gestolpert:
For AMD cards on Windows and Linux you just need to select your GPU under file -> user preferences -> system. The split kernel will be used by default to give the best performance.
Näheres Nachforschen scheint sich zu lohnen. Optik: wieso Überraschung? Er liebt offensichtlich die schlichte Optik eines Monotlithen. Ich wollte nur darauf hinweisen, daß Kinder für uns Erwachsene schwer nachvollziehbare Bewertungskriterien haben können. Obwohl, so manchem Erwachsenen kann man jeden Schrott überteuert verkaufen, solange man einen angebissenen Apfel draufpappt.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
aber wie schaut es bei AMD-Komponenten generell mit Linuxunterstützung aus?
Kein Problem, aber es ist doch wie bei Nvidia. Euch fehlt das Kleingeld. 😀 Ich nutze nur AMD APUs auf unseren Büro Rechnern.
bei den Gehäusen suchen lassen,
74,- Euro GH für eine APU mit 60 Watt? Auch dieses Geld könnte man sinnvoller investieren. Früher waren die Komponenten laut, heiß und man benötigte viele Steckplätze. Im Prinzip egal, Gehäuse hält ein Leben, und er muß die 11kg Kiste irgendwann schleppen. Rennradler hat es ja gesagt, Geschmackssache.
angebissenen Apfel
Qualität und Design stimmen - das geschlossene System ist inakzeptabel!
|
Frieder108
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 9446
|
rennradler schrieb: Ich bin nur über diesen Satz gestolpert:
For AMD cards on Windows and Linux you just need to select your GPU under file -> user preferences -> system. The split kernel will be used by default to give the best performance.
Näheres Nachforschen scheint sich zu lohnen.
Nachforschen lohnt immer - und dann auch abwägen → es geht ja nicht nur um Blender, auch Rosegarden ist ein Thema und damit auch low-latency-kernels um mal ein weiteres "wichtiges" Programm ins Spiel zu bringen
Optik: … Ich wollte nur darauf hinweisen, daß Kinder für uns Erwachsene schwer nachvollziehbare Bewertungskriterien haben können.
schon klar und auch ein absolut berechtigter Hinweis → im vorliegenden Fall soll Hardware generell schwarz/matt sein und unauffällig im Hintergrund arbeiten 👍 hakel schrieb: aber wie schaut es bei AMD-Komponenten generell mit Linuxunterstützung aus?
Kein Problem, aber es ist doch wie bei Nvidia. Euch fehlt das Kleingeld. 😀
🤣 😈
Ich nutze nur AMD APUs auf unseren Büro Rechnern.
ich werd mich ein bischen einarbeiten in die Geschichte und dann entscheiden - entweder AMD/AMD oder Intel/Nvidia → schau mer mal
bei den Gehäusen suchen lassen,
74,- Euro GH für eine APU mit 60 Watt? Auch dieses Geld könnte man sinnvoller investieren.
rabäähh → und ich schreib extra noch fettgedruckt hin, dass das nur ein Hinweis auf die gewünschte Optik ist. Das verlinkte Gehäuse kommt alleine schon wegen den oben liegenden USB-Anschlüssen nicht in Frage - sobald da auch nur eine Buchse benutzt wird, ist die Abdeckung offen → und bekanntlich kommt Dreck und Staub zum größten Teil von oben → für mich ein absolutes No_Go 😛
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Dreck und Schmutz sind Heute nicht mehr so das Thema bei 60 Watt CPU. Schmutz wurde durch die Kühlung in den Rechner gesaugt. Meine Rechner sind am Jahresende blitzblank in der Firma! Das war mal anders. 👍
kommt ... nicht in Frage
... genau, hau auf den Tisch! AMD mit Ryzen ist super, aber Kleingeld fehlt wieder einmal 😢 , AMD APU bringt euch nichts. Das Thema CPU/GPU sind wir durch ... i5, dann seid ihr eh blank.
|
rennradler
Anmeldungsdatum: 27. Februar 2010
Beiträge: 1836
|
hakel schrieb: Qualität und Design stimmen - das geschlossene System ist inakzeptabel!
Naja, vergißt Du da nicht Dein Lieblingsthema?
|
Frieder108
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 9446
|
also, der aktuelle Stand ist, dass wir selber zusammenbauen und somit ein Budget von 500.-€ haben. Die sollen, Stand heute, folgendermaßen angelegt werden:
Das sind zusammen ca. 430 €, verbleiben 70 € für sonstiges → vorhanden sind bereits ne SSD und ne HDD für System und Daten, sowie 4 120 mm Lüfter (4-Pin). Fehlen also, wenn ich nix vergessen habe, ein Gehäuse und ein paar USB-Anschlüsse und Mikrofon/Kopfhörer für vorne - sollte für 70 € machbar sein 😉 Beim Netzteil bin ich unsicher, ob das passt - geplant ist, dass es zu Weihnachten/Geburtstag (das fällt zusammen) noch eine zusätzliche Grafikkarte gibt. Frage an die Hardware-Spezialisten - passt das so oder kann man das noch irgendwie optimieren? Hab ich was vergessen? nachfragende Grüße Frieder
|
rennradler
Anmeldungsdatum: 27. Februar 2010
Beiträge: 1836
|
Hmm, so ein billiger Prozessor in ein Gaming-Motherboard? Was versprichst Du Dir davon? Der Z-Chipsatz ist bei Intel für Übertakter gedacht. Dazu taugt aber der Prozessor nicht. Wobei ich von übertakten sowieso nichts halte. Brauchst DU mehrere Grafikkarten? Das Board hat ja nicht mal USB3.1 und Thunderbolt - sowas sollte ein 150Euro-MB auf jeden Fall haben! Und die M2-SSD willst Du auch nicht nutzen, sondern eine lahme SATA-SSD verbauen, vermute ich. Also, da würde ich mal lieber die Preise umdrehen. Einen anständigen Prozessor und ein günstiges MB. Selbiges gilt fürs Netzteil. Was willst Du denn mit dem Leistungsprotz? Modular ist nett, aber wenn das Gehäuse nicht zu eng ist, brauchts das nicht. Kauf lieber ein leistungsmäßig angemessenes Netzteil, so ein Bolide hat im unteren Bereich einen schlechten Wirkungsgrad und ist unnötig teuer.
|
Frieder108
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 9446
|
Hmm, so ein billiger Prozessor in ein Gaming-Motherboard? Was versprichst Du Dir davon?
einen i5 gibt das Budget momentan nicht her, lässt aber ja jederzeit nachrüsten - dafür gibts aber viel RAM → irgendwo muss man Kompromisse eingehen.
Brauchst DU mehrere Grafikkarten?
naja, zu Beginn des Threads wurde ja erwähnt, das eine der wichtigen Anforderungen das Rendern mit Blender ist.
Das Board hat ja nicht mal USB3.1 und Thunderbolt - sowas sollte ein 150Euro-MB auf jeden Fall haben!
das Angebot ist so riesig, wenn du dich in der Materie nicht auskennst, dann wird es schnell unübersichtlich - aber gut, Merci für die Hinweise, ich werde weiter suchen.
Und die M2-SSD willst Du auch nicht nutzen, sondern eine lahme SATA-SSD verbauen, vermute ich.
also die Möglichkeit will ich schon offen lassen und war bewußt so ausgesucht.
Selbiges gilt fürs Netzteil. Was willst Du denn mit dem Leistungsprotz? Modular ist nett, aber wenn das Gehäuse nicht zu eng ist, brauchts das nicht. Kauf lieber ein leistungsmäßig angemessenes Netzteil,
Tja, was ist angemessen? Fürs MB brauch es, so wie ich das mitbekommen habe, so ca. 300W und ne ordentliche Graka zieht auch so in etwa das Gleiche → das wären nach meinem Verständniss 600 W → oder rechne ich da falsch?
so ein Bolide hat im unteren Bereich einen schlechten Wirkungsgrad
das mit dem Wirkungsgrad ist mir bekannt, aber was machst du, wenn nicht genügend "Dampf" vorhanden ist? 🙄 Geb mir nen Tipp - reichen 400W? Und ja, beim Board schau ich noch mal. Merci ☺
|
rennradler
Anmeldungsdatum: 27. Februar 2010
Beiträge: 1836
|
Also das MB braucht ein paar Watt. Die CPU und die Grafikkarte sind die Hauptverbraucher. Du hast eine schwache CPU und eine schwache GraKa konfiguriert. Der Rechner braucht so unter Volldampf vielleicht 200W.
naja, zu Beginn des Threads wurde ja erwähnt, das eine der wichtigen Anforderungen das Rendern mit Blender ist.
Ja, und wo sind die? Du hast ja nur ein schwachbrüstiges Kärtchen auf vielleicht gesetzt. Bevor man überhaupt(!) an mehrere GraKas denkt, sollte man es mal überhaupt mit einer einzigen GraKa versuchen, die auch den Namen verdient. Was Du da zusammenkonfigurierst, ist Leistungsklasse Office-PC. Einen leistungsfähigen Rechner bekommst Du nicht für das Geld. Ich sag mal, da sind wir ab 1200 Euro aufwärts. Es ist vollkommen sinnlos, einzelne, teure Komponenten (MB, Netzteil) mit Low-End-Teilen (Prozessor, GraKa) zu kombinieren. Ich verstehe ja, wenn Du das Geld nicht augeben willst / kannst. Aber dann muß das Paket stimmen. Ein MB und ein Netzteil "auf Vorrat" zu kaufen, ist sinnlos. In zwei Jahren will Sohnemann USB-3.1 und Thunderbold weil er coole Sachen anstöpseln will und dann ist das MB für die Tonnen. Kauf ein MB für 60 Euro und einen i5.
|
Frieder108
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 9446
|
rennradler schrieb: Einen leistungsfähigen Rechner bekommst Du nicht für das Geld. Ich sag mal, da sind wir ab 1200 Euro aufwärts.
damit ist das Projekt gestorben ☹
|
svolkmann
Anmeldungsdatum: 25. Februar 2017
Beiträge: 67
|
Moin,
MSI Z270 GAMING PLUS Mainboard Sockel 1151 ca. 120.-
Intel Pentium G4620, 2x 3.70GHz, boxed ca. 100.-
Crucial 2x4GB DDR4-RAM 2133 MHz PC4-17000 CL15 Kit ca. 60.-
be quiet! Pure Power 10 | 400W Netzteil ca. 50.-
macht 330.- Nettes/ passendes gehäuse dazu und glücklich sein.... Ps.: nutze ich selbst aktuell bei genau NULL geräusch stephan@stephan-MS-7A75:~$ inxi -F
System: Host: stephan-MS-7A75 Kernel: 4.11.0-6-generic x86_64 (64 bit) Desktop: Xfce 4.12.3
Distro: Ubuntu Artful Aardvark (development branch)
Machine: Device: desktop Mobo: MSI model: Z270 GAMING PLUS (MS-7A75) v: 1.0 UEFI: American Megatrends v: 1.20 date: 04/07/2017
CPU: Dual core Intel Pentium G4620 (-HT-MCP-) cache: 3072 KB
clock speeds: max: 3700 MHz 1: 799 MHz 2: 799 MHz 3: 799 MHz 4: 800 MHz
Graphics: Card: Intel Device 5912
Display Server: X.Org 1.19.3 drivers: modesetting (unloaded: fbdev,vesa)
Resolution: 1920x1200@59.95hz
GLX Renderer: Mesa DRI Intel HD Graphics 630 (Kaby Lake GT2) GLX Version: 3.0 Mesa 17.1.2
Audio: Card Intel 200 Series PCH HD Audio driver: snd_hda_intel Sound: ALSA v: k4.11.0-6-generic
Network: Card: Intel Ethernet Connection (2) I219-V driver: e1000e
IF: enp0s31f6 state: up speed: 1000 Mbps duplex: full mac: 4c:cc:6a:f4:92:2e
Drives: HDD Total Size: 64.0GB (20.2% used)
ID-1: /dev/nvme0n1 model: N/A size: 250.1GB
ID-2: /dev/sda model: SAMSUNG_470_Seri size: 64.0GB
Partition: ID-1: / size: 228G used: 13G (6%) fs: ext4 dev: /dev/nvme0n1p2
RAID: No RAID devices: /proc/mdstat, md_mod kernel module present
Sensors: System Temperatures: cpu: 29.8C mobo: 27.8C
Fan Speeds (in rpm): cpu: N/A
Info: Processes: 184 Uptime: 34 min Memory: 890.5/7872.5MB Client: Shell (bash) inxi: 2.3.11
cu, stephan
|