ubuntuusers.de

Einen Multimedia-PC zusammenstellen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
hier mal eine Zusammenstellung (Gehäuse fehlt noch), mit nVidia Grafik. Die int. Intel GPU ist für Gaming zu schwach:

  • CPU Pentium 4560 wie gehabt (IMHO das momentan beste Preis-Leistungsverhältnis) - 62€

  • Netzteil Corsair CX500 oder das genannte be quiet! Pure Power 10 mit 500W (etwas mehr Reserve) - 60€

  • Board MSI B250 Mortar (mATX) - 82€

  • RAM Corsair Vengeance LPX schwarz DDR-2400 CL14 - 124€

  • Grafik GTX 1050Ti Inno3D Twin X2 activ - 150€

~480€

rennradler

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2010

Beiträge: 1836

Frieder108 schrieb:

rennradler schrieb:

Einen leistungsfähigen Rechner bekommst Du nicht für das Geld. Ich sag mal, da sind wir ab 1200 Euro aufwärts.

damit ist das Projekt gestorben ☹

Wieso? Du redest von mehreren GraKas, usw.

Man kann für 500 Euro durchaus einen brauchbaren Rechner zusammenstellen, siehe Vorschlag elektronenblitz63. Nur Crossfire und so ein Schnickschnack findet in anderen Preisklassen statt.

Wobei ich über den Pentium nochmal intensiv nachdenken würde. Die Anwendungen Deines Sohnes profitieren extrem von mehreren Kernen.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Was ist denn das für ein wirrer Thread?

Es geht um einen Multimedia PC.

Pure mit 350,- Watt, i5 Kaby mit 65 Watt, schlichtes MB, schlichtes GH, 8GB Ram - fertig.

Ausgang ist ein uralter Laptop! Euch sind ganz schön die Pferde durchgegangen ...

Eine 100 Watt Nvidia kann man trotzdem nachrüsten. Da es nicht um Gaming geht werden CPU und GPU ja nicht gleichzeitig genutzt. Nvidia nur für Blender halte ich für stark überzogen.

Soll jetzt keiner sagen, so ein Gerät sei nicht "leistungsfähig". 😀

Frieder108

(Themenstarter)
Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9454

hakel schrieb:

Ausgang ist ein uralter Laptop!

👍 Danke

Ich hab mal ne Frage zur Wärmeentwicklung - der Unterschied zwischen ATX und mATX ist ja eigentlich nur die Baugröße. Bedeutet das, dass ich bei ATX automatisch eine bessere Kühlung habe, sprich weniger Lüfter (niedrigere Drehzahl)) brauche oder kann man das vernachlässigen?

elektronenblitz63 schrieb:

  • Grafik GTX 1050Ti Inno3D Twin X2 activ - 150€

sowas in der Art ist als "Nachrüstsatz" geplant, darum ja das ursprünglich angedachte große Netzteil 😉

Frieder108 schrieb:

…- geplant ist, dass es zu Weihnachten/Geburtstag (das fällt zusammen) noch eine zusätzliche Grafikkarte gibt.

@ hakel , so ganz ist ein "i5" noch nicht aus dem Rennen - bringt das wirklich so viel mehr an Performance gegenüber den 2-Kernern mit 4 Threads?

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11237

Wohnort: München

Frieder108 schrieb:

rennradler schrieb:

Einen leistungsfähigen Rechner bekommst Du nicht für das Geld. Ich sag mal, da sind wir ab 1200 Euro aufwärts.

damit ist das Projekt gestorben ☹

Gemeint ist folgendes: Hardware wie man sie in einer Workstation für (semi)professionelle Anwendungsbereiche (wo man eingesparte Wartezeit leicht in Geld umrechnen kann) verbauen würde, bekommst du mit dem Budget nicht. Das heißt nicht, dass man sich nicht ein System hinstellen kann, mit dem man einigen Spaß haben kann.

Der Unterschied beim Rendering Blender zwischen einem Pentium G4560 und einem Core i5-7400 ist durchaus spürbar: https://www.computerbase.de/2017-02/kaby-lake-core-i7-i5-i3-pentium-celeron-test/2/#diagramm-blender, aber leider skaliert das (wie immer) nicht linear mit dem Preis. Die Frage ist einfach, wie viel einem die eingesparte Zeit beim Rendern in Blender, Export beim Videoschnitt usw. wert ist.

Mal kurz überschlagen:

Intel Core i5-7400                                             ca. 170.-
MSI B250M Mortar                                               ca.  80.-
Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 8GB, DDR4-2133          ca.  65.-
be quiet! Pure Power 10 | 350W Netzteil                        ca.  45.-
-------------------------------------------------------------------------
Summe                                                          ca. 360.-

Und dann halt noch ein Gehäuse (ein teurer Big Tower lohnt sich bei dem Budget IMHO nicht), eine HDD und ggf. eine kleine SSD, wenn einen die Ladezeiten stören (was mit den weiter oben erwähnten sinnvollen 100-200€ Spielraum drin sein sollte).

Ein µ-ATX Mainboard ist tendenziell sparsamer als eines in voller ATX Größe (es gibt meist weniger Komponenten auf dem Board), ansonsten ändert sich bei der Kühlung wenig, die Hitze stammt von CPU, Chipsatz, GPU und den Laufwerken.

Eventuell lohnen sich noch ein ein besserer CPU-Kühler und zusätzliche Gehäuselüfter, um die Lautstärke und Temperaturen unter längerer Vollast in den Griff zu bekommen (da muss man einfach experimentieren, ob eine Kaby Lake Core i5-CPU mit dem Standard-Kühler den Turbo-Boost langfristig voll ausnutzen kann oder wegen zu hohen Temperaturen darauf verzichtet).

Ein gutes Netzteil mit 350W sollte eine GPU im Bereich einer GTX 1060 abkönnen, allerdings langweilt sich die, wenn man kaum Software nutzt, die sie wirklich ausreizt (das Renderman-Plugin für Blender tut das ja bislang nicht und Videobearbeitungssoftware unter Linux ist bis auf wenige Ausnahmen wie Lightworks und die aktuellsten ffmpeg-Versionen auch größtenteils noch nicht so weit, dass man da von einer starken GPU profitieren kann).

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

https://www.mindfactory.de/product_info.php/Intel-Core-i5-7400-4x-3-00GHz-So-1151-BOX_1132455.html

Hyperthreading (2 Kerne/4 Threads) bedeutet nur, daß die Kerne bei bestimmten Anwendungen besser ausgelastet werden. Grob gesagt sind da max. 20% pro Kern drin. Es gibt auch Anwendungen, die auf HT säuerlich reagieren. Natürlich sind 4 echte Kernen besser. Darüber hinaus bleibt es ad definition von Intel ein Pentium. Du bekommst nichts geschenkt von den Brüdern!

im Bereich einer GTX 1060

Er will eine 1050, das sind 75 Watt. Da der Junge kein Gaming machen darf 😈 , laufen CPU und GPU nicht parallel. Null Problemo!

ansonsten ändert sich bei der Kühlung wenig,

Da ändert sich sogar nix würde ich sagen. Das hängt ganz übel vom Hersteller ab. Allerdings bekommt man ein ATX nicht in ein Mikro GH.

Die Diskussion ist aber sinnfrei. Mikro ATX und ein vernünftiger 12cm Lüfter sind hier Pflicht. Wenige Komponenten, aber langes Rendern, dazu kommt das leise Netzteil. Moderne GHs nutzen das Netzteil überhaupt nicht mehr zur Lüftung.

CPU Lüfter wäre mir egal. Wenn das Ding rendert, sitze ich in der Kneipe.

Der Einsatz dieses Gerätes ist ja klar definiert, Wärme entsteht nur während der Renderphase.

Mal im Ernst, ich sehe dieses Thread sehr einfach. Einsatz und Budget setzen klare Grenzen.

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11237

Wohnort: München

hakel schrieb:

CPU Lüfter wäre mir egal. Wenn das Ding rendert, sitze ich in der Kneipe.

Man rendert ja nicht nur fertige Projekte, sondern auch immer mal wieder eine Vorschau von Frames oder einzelnen Szenen. Und wenn das Ding in dem Raum steht, in dem man sonst auch schlafen oder konzentriert an anderen Dingen arbeiten will, ist es schon ganz nett, wenn der Rechner akustisch unauffällig bleibt...

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Sicher, aber irgendwo muß man ja den Rotstift ansetzen. Der i5 sollte nicht an 20,- Euro scheitern, die für einen Lüfter verplant wurden.

Im übrigen kommen wir wie gesagt von einem alten Laptop, und der Kunde ist 13 Jahre alt. 😈

Frieder108

(Themenstarter)
Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9454

neue Zusammenstellung 😀

macht zusammen knapp 440 € und wäre somit voll im Budget - Gehäuse und DVD-Laufwerk gibts für kleines Geld und die Festplatten sind bereits vorhanden.

rennradler

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2010

Beiträge: 1836

Das hört sich für mich sinnvoll an.

Zum Thema Lautstärke: großes Gehäuse und riesen Kühlkörper mit 120mm-Lüfter und dann ist das kein Problem. Ich hab bei meinem Hitzkopf (AMD Phenom II X4 - der ist zehnmal schlimmer als jeder i5) einen EKL Großclockner verbaut (kostet nur ca. 20 Euro) und das Ding ist im Normalbetrieb unhörbar und unter Vollast immer noch leise. Ich kann nicht beurteilen, wie leise die aktuellen Standardlüfter sind. Ausprobieren. So einen Kühler kann man problemlos nachrüsten

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

>Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 8GB, DDR4-2133 ca. 65.-

Normalerweise bin ich ja Kingston Fan, aber wenn dir jemand Ram und MB empfiehlt, würde ich diesen Erfahrungswert nutzen. Corsair ist sicher keine schlechte Marke.

Mit einem 65Watt i5 bekommst einen normalen Midi Tower nicht geheizt. Wichtig ist nur, daß die Wärme sich nicht staut. Ich würde einen qaulitativ hochwertigen Gehäuselüfter verbauen, z.B. bequiet Darkwing/Slientwing 12cm mind.

Muß man probieren, ich weiß nicht wie schlecht der boxed bei Kaby ist!

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
das genannte Board läuft hier problemlos mit dem genannten RAM von Corsair (RAM Corsair Vengeance LPX schwarz DDR-2400 CL14 - 124€)

  • wg. Videobearbeitung hatte ich 16GB vorgeschlagen, das Board hat ja 4 Steckplätze, daher kein Problem aufzurüsten

  • auch wenn aktuell keine Spiele vorgesehen sind, es soll jetzt rel. viel Geld für einen neuen Rechner ausgegeben werden, der ja dann bestimmt mindestens fünf Jahre verwendet werden wird

    • dann ist der Junior bereits 18, die Ansprüche steigen schnell 😉

  • das MSI B250 Mortar hatte ich wegen der aktuellen Schnittstellen (M.2 SSD Steckplatz/DVI, HDMI & Displayport/USB 3.1 usw.) vorgeschlagen um auch für die Zukunft gerüstet zu sein VGA wird nicht mehr benötigt

    • das identische Board nur in schwarz kostet ~10€ weniger

    • BIOS-Update sollte ausgeführt werden. Ist problemlos über das UEFI ohne BS direkt über USB-Stick einzuspielen

    • int. Ethernet ist eine Intel und mal nicht eine von den unter Linux schon mal zickigen günstigen Realtek

00:1f.6 Ethernet controller [0200]: Intel Corporation Ethernet Connection (2) I219-V [8086:15b8]
	Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. [MSI] Ethernet Connection (2) I219-V [1462:7a69]
	Kernel driver in use: e1000e
	Kernel modules: e1000e
  • neben dem CPU-Kühler können drei steuerbare Gehäuselüfter angeschlossen werden (PWM oder DC Modus)

    • daher würde auch ich jetzt schon ein Gehäuse mit dan rel. langsam drehenden großem Frontlüfter nehmen (muss man ja nicht direkt anschließen)

    • willkürliche gewähltes Beispiel mit 120mm Lüfter

  • ich habe hier auf dem Board einen i7-7700 & Boxed-Kühler verbaut. Sehr leise und vollkommen ausreichend, da würde ich vorab nichts extra kaufen.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Nichts geht über einen Erfahrungsbericht! 👍

Ich halte nichts von MSI, aber hätte keine Ahnung was man bei DDR4 und Intel zur Zeit empfiehlt. Kaufe selber nur billig ... AMD/Asrock.

das identische Board nur in schwarz kostet ~10€ weniger

In diesem Thread geht es nur um das liebe Geld, 10,- Euro gespart

Gaming wurde kategorisch ausgeschlosssen (mehrfach nachgefragt), wer mit 13 nicht spielt, spielt auch mit 18 nicht.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

hakel schrieb:

Ich halte nichts von MSI, aber hätte keine Ahnung was man bei DDR4 und Intel zur Zeit empfiehlt. Kaufe selber nur billig ... AMD/Asrock.

Da kann ich nicht klagen, mein altes MSI-Board hat jetzt nach über acht Jahren den Geist aufgegeben (9 def. Caps die als Ersatz für sich schon ~25€ gekostet hätten). Für die alte Q8300 CPU hätte ich zwar noch ein neues Board bekommen, wollte jetzt aber mal etwas neues und aktuelles.

Frieder108

(Themenstarter)
Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9454

elektronenblitz63 schrieb:

das genannte Board läuft hier problemlos mit dem genannten RAM von Corsair (RAM Corsair Vengeance LPX schwarz DDR-2400 CL14 - 124€)

Hei cool, damit ist das Thema auch geklärt, wir nehmen den Corsair 👍

10€ sind 10€, da muss ich 12,5 Min. für arbeiten 😀

  • BIOS-Update sollte ausgeführt werden. Ist problemlos über das UEFI ohne BS direkt über USB-Stick einzuspielen

  • int. Ethernet ist eine Intel und mal nicht eine von den unter Linux schon mal zickigen günstigen Realtek

00:1f.6 Ethernet controller [0200]: Intel Corporation Ethernet Connection (2) I219-V [8086:15b8]
	Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. [MSI] Ethernet Connection (2) I219-V [1462:7a69]
	Kernel driver in use: e1000e
	Kernel modules: e1000e

👍

  • neben dem CPU-Kühler können drei steuerbare Gehäuselüfter angeschlossen werden (PWM oder DC Modus)

    • daher würde auch ich jetzt schon ein Gehäuse mit dan rel. langsam drehenden großem Frontlüfter nehmen (muss man ja nicht direkt anschließen)

    • willkürliche gewähltes Beispiel mit 120mm Lüfter

des isch jetzt lustig, das Teil hatten wir uns vorhin, obwohl kein Maxi-Tower, schon mal angeschaut und als Referenz mal abgespeichert - dazu noch n DVD-Laufwerk für 12€ und gut. 😀

Ich lass das jetzt mal noch ein paar Tage "sacken" - aber eigentlich passt das m.E. jetzt soweit.

schönen Abend noch alle zusammen

Grüßle

Frieder